Publizistik in jüdischen Displaced-Persons-Camps im Nachkriegsdeutschland

Charakteristika, Medientypen und bibliothekarische Überlieferung
Im Auftrag der Gottfried Wilhelm Leibniz-Bibliothek und der Gedenkstätte Bergen-Belsen herausgegeben von Anne-Katrin Henkel und Thomas Rahe
2014. 194 Seiten. Pbd. 54,00 €
ISBN 978-3-465-04216-7
ZfBB Sonderband 112

Auch als kloster_ebook_symbol_40pix.jpg erhältlich


Die Geschichte der jüdischen Displaced Persons stand lange im Schatten der Shoa-Forschung. In der allgemeinen Historiographie geschieht ihre Aufarbeitung erst seit wenigen Jahren, in der buch- und bibliotheksgeschichtlichen Forschung ist dies vollkommenes Neuland.

Es waren die Überlebenden des nationalsozialistischen Massenmords an den europäischen Juden, die nun großenteils als Displaced Persons in den DP-Camps vor allem auf deutschem Boden lebten, die die ersten Impulse gaben für die Dokumentation der von ihnen selbst erlebten nationalsozialistischen Verfolgung. Mit ihren Selbstzeugnissen brachten sie von Beginn an die Perspektive der Opfer und ihre Erfahrungen in die Wahrnehmung und Darstellung der Shoa ein. Diese frühen Bemühungen einer Dokumentation der Shoa "von unten" sind ein zentrales Charakteristikum des Lebens in den jüdischen DP-Camps im Nachkriegsdeutschland. Die aus ihren traditionellen Zusammanhängen herausgerissene jüdische (Buch-)Kultur erhielt hier einen neuen Kontext, bevor sie mit der Schließung der Camps nach 1950 in weiten Teilen aus Europa verschwand. Diese Erkenntnis war der Anlass für die Gottfried Wilhelm Leibniz-Bibliothek, die im DP-Camp Bergen-Belsen zwischen 1945 und 1950 (re-)produzierte oder vom Zentralkomitee der befreiten Juden auf verschlungenen Wegen erworbene jüdische Buchkultur sukzessive durch eine gezielte Erwerbung zu rekonstruieren. Auch die Gedenkstätte Bergen-Belsen erhielt den Auftrag, eine entsprechende Sammlungs- und Forschungstätigkeit zu entwickeln.

Vor diesem Hintergrund entstand dieser Band. Das Spektrum der Beiträge reicht von der bibliothekarischen Überlieferung und ihren Bedingungsfaktoren, ihren formalen und inhaltlichen Charakteristika, den Akteuren und Kontexten der Publikationstätigkeit, den Funktionen dieser Publikationen in den jüdischen DP-Camps, ihrer historischen und historiographischen Bedeutung bis hin zu ihrer Stellung in der Kontinuität deutsch-jüdischer Geschichte.

"Tatsächlich betritt der Sammelband gerade im Hinblick auf die bibliotheksgeschichtliche Forschung zu den DPs weitestgehend Neuland. [...] Alles in allem ist hier ein informativer Sammelband gelungen, der auch dem Leser, der sich eher für die Historiographie der DPs in einem weiteren Sinne [...] interessiert, ans Herz gelegt werden soll."
Zeitschrift für Geschichtwissenschaft

"Der ebenso rundum gelungene wie instruktive, auch immer wieder anschaulich bebilderte Sammelband verdeutlicht augenfällig, dass dieses vergleichsweise junge Sammlungsgut für die kulturelle Überlieferung Westdeutschlands zwischen Trümmerlandschaft und Wirtschaftswunder eine hohe wissenschaftliche Relevanz aufweist und von Bibliothekaren sorgsam gehütet werden sollte."
Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 6/2014


Inhalt_Bild


Liste der Autoren des Bandes

54,00
Auch diese Kategorien durchsuchen: ZfBB Sonderbände, Buch & Bibliothek Lieferbare Titel, Lieferbare Titel Kultur & Geschichte