Forschungen zur Frühen Neuzeit
Studies in Early Modern History, Culture and Science
Herausgegeben vom Stuttgart Research Centre for Text Studies
ISSN: 1431-7451
Band 28 (2024)
408 Seiten
Institutionelle Bezieher:
€ 142,00 (zzgl. Versand) für das Abonnement der Druckausgabe
€ 173,00 für die elektronische Campuslizenz
€ 202,00 (zzgl. Versand) für die Kombination Druck und Campuslizenz
Heft 3-4
Historische Semantiken des Übersetzens in der Frühen Neuzeit am Beispiel deutschsprachiger Erzählliteratur. Übersetzen – Wissen – Erzählen
Fiona Walter und Dirk Werle: Historische Semantiken des Übersetzens in der Frühen Neuzeit am Beispiel deutschsprachiger Erzählliteratur. Übersetzen – Wissen – Erzählen
Alexander Nebrig: Die Einheit von Übersetzung und Metapher in der Frühen Neuzeit und Hamanns Wiederbelebung der Übersetzungsmetaphorik
Andreas Keller: Etymologie als historische Perspektive auf den Übersetzungsbegriff der Frühen Neuzeit
Enrica Fantino: Lukian im Kontext der Übersetzungsreflexion der eingehenden Frühen Neuzeit
Isabel Janßen: Übersetzung, Poetik, Spracharbeit. Martin Opitz’ Argenis-Übersetzungen (1626/1631)
Sofia Derer: Der Dichter, der Engel und die erbauliche Kunst. Ernst Gottlieb von Berges Verlustiges Paradeis als aneignende Übersetzung von John Miltons Paradise Lost
Björn Spiekermann: Übersetzen und Strafen. Forensische Metaphern und satirisches Erzählen im Streit um die deutsche Aeneis (1737–1744)
Nicolas Detering: „Biß in die fünffte zungen“. Szenen des Dolmetschens in frühneuzeitlichen Amerikareiseberichten
Heft 1-2
Entrapped in warp and weft
Marlen Bidwell-Steiner: Introduction. Traps in Literature, Literature as Trap
Nicolas Longinotti: Inventing the ‘Pope’s Trap’ – Petrarch’s Sister, Laura, and the Avignon Papacy in Filelfo’s and Patrizi’s Commentaries on the Rerum vulgarium fragmenta
Folke Gernert: “Cada tela quiere trama” – El mundo engañoso de la Lozana Andaluza
Marlen Bidwell-Steiner: Caer en la propia trampa: Desafíos de la masculinidad de Don Fadrique en El prevenido engañado de María de Zayas (1637)
Sabrina Grohsebner-Abramovich: Lazos y nudos encubiertos. Twisted Threads and Ambivalent Strands in Images of the Early Modern Spanish Midwife
Antonio Sánchez Jiménez: A pique en mar de sirenas: fraude y peligro en la estructura metafórica de De cosario a cosario, de Lope de Vega
Carmen María Arenas Cuenca: Pescar vs. Pecar. Casuística del enredo y la astucia en la novela La mayor confusión (1624) de Juan Pérez de Montalbán
Giordano Rodda: Everything is a Trap. Political Dissimulations and Deceptions in the Seventeenth-Century Ligurian Novel
Sergius Kodera: Traps, Trappers, and Trapped in Giovan Battista della Porta’s Comedy La Chiappinaria (1609)
Tamara Bartl: Trampas de la hermosura. Los enredos de la belleza femenina en las crónicas de Indias
Lucia Filipova: ‘Catch Him If You Can’: Marital Promises and Cross-Dressing in Las dos doncellas (1613) and Más bonita que ninguna (1965)
Renate Lunzer: Auf dem Feldzug gegen die Ironie – Ernst Jünger und der Rasende Roland