Koopmann, Helmut: Nachgefragt

Zur deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
2013. 318 Seiten. Ln 36,00 €
ISBN 978-3-465-03770-5
Das Abendland N.F. Band 37

Auch als kloster_ebook_symbol_40pix.jpg erhältlich
 

Von Nachfragen lebt die Literaturwissenschaft. War Goethe wirklich ein Aufklärer, wie man gemeint hat? Welche Landschaft schwebte ihm vor, als er seinen Faust visionär die Trockenlegung eines großen Sumpfgebietes wahrnehmen ließ? War Schiller als Kritiker wirklich nur ein besserwisserischer Kunstrichter, und stimmt es, daß er als Philosoph ein trockener Geist war, dessen Bilder niemals originell gewesen seien? Hat er nicht am Ende seines Lebens gewaltige Gemälde einer zerstörerischen, chaotischen Natur entworfen?

Wo beginnt die Moderne? Bei Kleist scheint das Phänomen der Beschleunigung, um 1800 überall wahrgenommen, sogar seinen Sprachstil mitbestimmt zu haben – aber ist er nicht auch ein Aufklärer, wenn er private Glückseligkeit auf Kosten anderer verurteilt? Eichendorff gilt als Erzromantiker – aber nehmen seine Gedichte, diese zeichenhaften Weltkonstruktionen, nicht doch schon den Symbolismus vorweg? Heine hingegen, den in seinem utopischen Denken viel mit Eichendorff verband, schrieb seine Gedanken und Einfälle in der Tradition der europäischen Aphoristik – wie konnte es sein, daß sie so oft in ihrer Eigenständigkeit verkannt wurden? Das 19. Jahrhundert, Epoche der Einzelgänger, scheint gegen die Jahrzehnte um 1800 abzuflachen. Aber Hebbel und Reuter lassen erkennen, wie modern gerade diese großen Unzeitgemäßen waren.

"Koopmann stellt mit klarer Fokussierung gängige Interpretationsansätze in Frage und stellt zugleich mit beeindruckendem Überblickswissen und großer Sachkenntnis textnah und schlüssig neue Interpretationswege vor, die der teilweise eingefahrenen Forschung innovative Impulse geben."
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 54 (2013)


Leseprobe_Bild

 

36,00
Diese Kategorie durchsuchen: Lieferbare Titel Literatur- und Sprachwissenschaft