Ein Referateorgan für die Neuerscheinungen der Philosophie und ihrer gesamten Grenzgebiete
Herausgegeben von Ulrike Bardt, Stephan Nachtsheim
ISSN (print version): 0031-8175; ISSN (electronic version): 2194-5845
Band 75 (2022)
4 Hefte, X, 404 Seiten
€ 90,00 (zzgl. Versand) für Privatbezieher
Institutionelle Bezieher:
€ 194,00 (zzgl. Versand) für das Abonnement der Druckausgabe
€ 216,00 für die elektronische Campuslizenz
€ 246,00 (zzgl. Versand) für die Kombination Druck und Campuslizenz
Die Online-Ausgabe des Philosophischen Literaturanzeigers finden Sie auf der Homepage der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.
Inhalt
A. Referate über deutschsprachige Neuerscheinungen
Klaus Vieweg (Hg.): Kant und der Deutsche Idealismus. Ein Handbuch (Reinhard Hiltscher)
Stefan Majetschak: Wittgenstein und die Folgen (Christian Rother)
Alexander Nicolai Wendt: Die Erneuerung der phänomenologischen Psychologie (Steffen Kluck)
Andreas Höfele: Carl Schmitt und die Literatur (Reinhard Mehring)
C. Literaturberichte
Inhalt
A. Referate über deutschsprachige Neuerscheinungen
Johann Jakob Engel: Der Philosoph für die Welt (Timo K. Bode)
Andreas Arndt: Schleiermachers Philosophie (Thorsten Paprotny)
Wolfgang Welsch: Umdenken. Miniaturen zu Hegel (Leonhard Bauer)
Maria Agustina Sforza: Sein und Leben. Zur Andersheit des Tieres bei Heidegger (Reinhard Margreiter)
Gerhard Schweppenhäuser: Adorno und die Folgen (Thorsten Paprotny)
Klaus-Michael Kodalle: 1933 – Die Versuchung der Theologie (Reinhard Mehring)
Peter Sloterdijk: Wer noch kein Grau gedacht hat. Eine Farbenlehre (Reinhard Mehring)
B. Referate über fremdsprachige Neuerscheinungen
Corine Pelluchon: Éthique de la considération (Ulrike Bardt)
C. Literaturberichte
Rudolf Lüthe: Auf der Suche nach der verlorenen Religion? Neue Arbeiten zum Verhältnis von Philosophie und Religion
Inhalt
A. Referate über deutschsprachige Neuerscheinungen
Dragan Jakovljević: Das Selbstvertrauen der Vernunft und die sokratische Methodik (Erwin Tegtmeier)
Volker Reinhardt: Voltaire. Die Abenteuer der Freiheit. Eine Biographie (Reinhard Mehring)
Judith Butler: Sinn und Sinnlichkeit des Subjekts (Christoph Honold)
Anna Flocke: Bedeutung und Wirklichkeit. Der Mensch als »animal symbolicum« (Jörn Bohr)
Barbara Cassin: Nostalgie. Wann sind wir wirklich zuhause? (Burkhard Liebsch)
C. Literaturberichte
Wulf Kellerwessel: Kinderrechte
Inhalt
A. Referate über deutschsprachige Neuerscheinungen
Maria Nühlen: Philosophinnen der griechischen Antike (Heidemarie Bennent-Vahle)
Dagmar Fenner: Selbstoptimierung und Enhancement. Ein ethischer Grundriss (Michael Fuchs)
Bernt Knauber: Seinsbewältigung. Die vergessene Hauptfrage der Philosophie (Elenor Jain)
Marie-Luisa Frick: Mutig denken. Aufklärung als offener Prozess (Ulrike Bardt)
Nicole Balzer, Jens Beljan, Johannes Drerup (Hg.): Charles Taylor. Perspektiven der Erziehungs- und Bildungsphilosophie (Jens Schäfer)
Martin Woesler (Hg.): Senex non semper optimus, senectus autem optima. Festschrift zu Ehren des 90. Geburtstags von Harald Holz (Michael Boch)
C. Literaturberichte
Christian Möckel: Der Philosoph Georg Simmel