Heidegger, Martin: Hegels Phänomenologie des Geistes
Beschreibung
(Wintersemester 1930/31)
Hrsg. von Ingtraud Görland
4., unveränderte Auflage 2025. VIII, 224 Seiten. Kt 39,00 €
ISBN 978-3-465-04704-9
Martin Heidegger Gesamtausgabe 32
Diese Vorlesung aus dem Wintersemester 1930/31 enthält Interpretationen der Abschnitte "Bewußtsein" und "Selbstbewußtsein" der Phänomenologie des Geistes. Mit Hegel ist Heidegger in der Absicht einig, die Eigenart des Selbstbewußtseins tiefer als Kant zu fassen; andererseits stellt er Hegels dialektischer Überwindung der Endlichkeit des in Gegensätze verstrickten Bewußtseins seine Idee der Transzendenz über das Seiende zur Selbstheit entgegen. Die Unendlichkeit des absoluten Wissens die Endlichkeit des transzendierenden Daseins.
This lecture from the winter term 1930/31 contains interpretations of the sections ‘Consciousness’ and ‘Self-Consciousness’ of the ‘Phenomenology of Spirit’. Heidegger agrees with Hegel in the latter's intention eto grasp the nature of self-consciousness more deeply than Kant; on the other hand, Heidegger opposes Hegel's dialectical overcoming of the finitude of consciousness entangled in opposites with his idea of transcendence via beings to selfhood, the infinity of absolute knowledge with the finitude of transcending existence.
Preisvergünstigungen