Drucken

Vorschau

 

Vorschau     

Hier zeigen wir die Titel des Verlags, die in absehbarer Zeit erscheinen werden und von denen wir zumindest ungefähre bibliographische Angaben machen können.
Letzte Änderung: 23. Juni 2025



Zeitgeschichte / Biographie


KD Wolff: "Bin ich nicht ein Hans im Glück?"
Studentenrevolte – Hölderlin – Kafka
2025. Etwa 260 Seiten. Kt 28,00 €
ISBN 978-3-465-04708-7
Erscheint August 2025



Philosophie


Till Ermisch: Schellings Begriff der negativen und positiven Philosophie
Ein Vorschlag zur Einführung, Deutung und Kritik
2025. Etwa 274 Seiten. Kt etwa 59,00 €
ISBN 978-3-465-04711-7
Klostermann Weiße Reihe 17
Erscheint Herbst 2025

 

Simon Gurisch: Die Verfassung des Lebens
Zur politischen Form der Vergesellschaftung durch Individuation bei Habermas und Hegel
2024. Etwa 400 Seiten. Kt 39,00 €
ISBN 978-3-465-04659-2
Klostermann Weiße Reihe 
Erscheint Frühjahr 2025


Martin Heidegger: Gespräche – "Eigentum". Der Weg zur Sprache – Vier Hefte
Ergänzungsband II
​Hrsg. von Peter Trawny
2025. XVI, 282 Seiten
Kt € 38,00 € ISBN 978-3-465-04690-5
Ln € 48,00 € ISBN 978-3-465-04689-9
Martin Heidegger Gesamtausgabe 104
Erscheint Frühjahr / Sommer 2025


Martin Heidegger: Vermächtnis der Seinsfrage
Ergänzungsband III
​Hrsg. von Peter Trawny
2025. Etwa XXVI, 438 Seiten
Kt € 48,00 € ISBN 978-3-465-04692-9
Ln € 58,00 € ISBN 978-3-465-04691-2
Erscheint Spätherbst 2025


Vittorio Hösle: Reid, Kant und die Geschichte der Erkenntnistheorie
2025. Etwa 480 Seiten. Kt etwa 49,00 €
ISBN 978-3-465-04705-6
Erscheint Sommer 2025


Michael Jenewein: Stile des Menschseins
Eine phänomenologische Anthropologie der Weltverhältnisse
2025. Etwa 230 Seiten. Kt etwa 59,00 €
ISBN 978-3-465-04710-0
Klostermann Weiße Reihe
Erscheint Herbst 2025


Jens Pier: Artikulierte Einheit 
Kants Selbstbewusstseinsphilosophie als kritische Metaphysik
Erscheint Herbst 2025


Mirjam Rabe: Verletzbarkeit, Würde und die Maxime der Leistungsfähigkeit
Überlegungen zu anthropologischen Grundannahmen im Diskurs zu Inklusion
2025. Etwa 376 Seiten. Kt etwa 69,00 €
ISBN 978-3-465-04681-3
Klostermann Weiße Reihe 18
Erscheint Herbst 2025


Das Selbstverständnis der Philosophie und ihr Verhältnis zu anderen Wissenschaften
Stuttgarter Hegel-Kongress 2023
Hrsg. von Dina Emundts, Karin Koch und Dirk Quadflieg
2025. Etwa 860 Seiten. Ln etwa 59,00 €
ISBN 978-3-465-04707-0
Geist und Geschichte 7
Erscheint Sommer 2025

Link zum Buch


Werner Stegmaier: Wittgensteins Orientierung
Techniken der Vergewisserung
2025. Etwa 234 Seiten. Kt etwa 24,00 €
ISBN 978-3-465-04709-4
Klostermann Rote Reihe 
Erscheint Herbst 2025

 

Soziologie


Arnold Gehlen: Moral und Hypermoral
und weitere Schriften zur Ethik und Religion
Hrsg. von Lothar Samson
2025. VIII, 710 Seiten. Ln 139,00 €
ISBN 978-3-465-03872-6
Arnold Gehlen Gesamtausgabe 8
Erscheint Sommer 2025
Link zum Buch


M. Rainer Lepsius: Soziologie des Nationalsozialismus
Hrsg. von Tilman Allert und Maurizio Bach
2025. Etwa 200 Seiten. Kt etwa 24,80 €
ISBN 978-3-465-04632-5
Klostermann Rote Reihe
Erscheint Herbst 2025

 

Literaturwissenschaft


Jünger Debatte 8: "Alles, was nicht auf einen neuen Krieg hinzielt, interessiert uns nicht."
Quellen und Dokumente zum Arbeiter
Hrsg. von Albert Eibl, Alexander Pschera und Peter Trawny
2025. Etwa 250 Seiten. Kt etwa 48,00 €
ISBN 978-3-465-04684-4
Erscheint Herbst 2025


Lukas Schramm: Von Inseln im Strom der Zeit und den Zeiten der Inseln
Idee und Utopie Insel in der deutschsprachigen Literatur der 1930er und 1940er Jahre
2025. Etwa 584 Seiten. Ln etwa 119,00 €
ISBN 978-3-465-04697
Das Abendland N.F.
Erscheint Herbst 2025


Moritz Strohschneider: Verabschiedung der Gegenwart
Konstruktionen des 'Reichs' in der deutschsprachigen Literatur zwischen den Kriegen (1918–1939)
2025. Etwa 500 Seiten. Ln etwa 98,00 €
ISBN 978-3-465-04696-7
Das Abendland N.F.
Erscheint Herbst 2025


Björn Thesing: Die Genese des "Dritten Humanismus"
Wegmarken der Kultur- und Bildungskritik in Deutschland 1871–1921
2025. Etwa 760 Seiten
ISBN 978-3-465-04694-3
Das Abendland N.F. 
Erscheint Herbst 2025

 

Rechtswissenschaft / Rechtsgeschichte


Julia Bühner: Neue Welten
Eine andere Völkerrechtsgeschichte der Eroberung der Kanarischen Inseln (1402–1496)
2025. Etwa XII, 478 Seiten. Kt etwa 98,00 €
ISBN 978-3-465-04664-6
Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 349
Erscheint 2025


Bürgerliches Recht im nachbürgerlichen Zeitalter – 100 Jahre Soziales Privatrecht 
Band III: Liberales Soziales Privatrecht? Der "deutsch-französische Motor" der Europäischen Integration
Hrsg. von David Deroussin, Martin Löhnig, Ferdinando Mazzarella, Stephan Wagner
2026. Etwa VIII, 420 Seiten. Kt etwa 89,00 €
ISBN 978-3-465-04546-5
Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 327.3
Erscheint 2026


Kirche in der Krise und die Antworten des Rechts (500–1500)
Hrsg. von Silvia Di Paolo und David von Mayenburg
2025. Etwa 700 Seiten. Kt etwa 109,00 €
ISBN 978-3-465-04549-4
Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 334
(Recht im ersten Jahrtausend 5)
Erscheint Sommer 2025


Plurale Rechtsverständnisse?
Begriff und Grundlagen des Rechts in den juristischen Teildisziplinen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
Hrsg. von Peter Collin und Leonard Wolckenhaar
2025. Etwa VIII, 220 Seiten. Kt etwa 69,00 €
ISBN 978-3-465-04548-9
Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 332
Erscheint 2025