Der Verlag Vittorio Klostermann gehört zu den renommiertesten geisteswissenschaftlichen Verlagen im deutschen Sprachraum. Das Programm umfasst die Philosophie, Sprach- und Literaturwissenschaft, Rechtsgeschichte und Rechtswissenschaft sowie Bücher zur Kulturwissenschaft und buch- und bibliothekswissenschaftliche Publikationen. Seit seiner Gründung im Jahre 1930 sind mehr als 4.000 Titel erscheinen. Gegenwärtig sind rund 1.500 Titel lieferbar, viele davon haben mehrere Auflagen durchlaufen.
Ethische Richtlinien der Programmarbeit
Sämtliche Wissenschaftstitel durchlaufen ein strenges Begutachtungsverfahren. Dissertationen oder andere Qualifikationsarbeiten müssen mit sehr guten Noten bewertet worden sein, um bei Klostermann veröffentlicht zu werden. Darüber hinaus erscheinen die meisten unserer Bücher in Schriftenreihen, die von renommierten Wissenschaftler:innen herausgegeben werden. Die Herausgeber:innen der Schriftenreihen sind ausnahmslos nicht Mitarbeiter des Verlags; sie sind für das Gesamtkonzept und die Struktur der Reihe verantwortlich und prüfen die eingereichten Manuskripte. Um sicherzustellen, dass die veröffentlichten Beiträge die geforderten Qualitätsstandards erreichen, können die Reihenherausgeber:innen die Beiträge an externe Gutachter:innen weiterleiten, die in ihrem jeweiligen Fach führende Expert:innen sind. Die Herausgeber:innen stellen sicher, dass die Gutachter:innen unvoreingenommen und qualifiziert sind. Die endgültige Entscheidung über eine Veröffentlichung liegt bei unseren Lektor:innen, die üblicherweise über eine akademische Qualifikation in ihrem jeweiligen Fachbereich verfügen.
Unsere Lektoratsprozesse und Begutachtungsrichtlinien werden für Autor:innen und Gutachter:innen transparent dargestellt. Es ist uns ein Anliegen, langfristige und vertrauensvolle Beziehungen zu unseren Autor:innen und Herausgeber:innen von Buchreihen und Zeitschriften aufzubauen. Sollte es zu Interessenskonflikten kommen, sind wir bestrebt, diese sofort zu lösen.
Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis
Zur Sicherstellung der Einhaltung der Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis ist jede:r Autor:in per Verlagsvertrag dazu verpflichtet, den Regeln seiner Wissenschaftsinstitution zu folgen. Sollte es zu einem Plagiatsverdacht kommen, werden wir die betroffene Einreichung ablehnen und die/den Autor:in und die Herausgeber:innen entsprechend informieren. Sollte ein Plagiat erst nach der Veröffentlichung entdeckt werden, wird der Vertrieb des Werks umgehend eingestellt, bis der Fall geklärt ist.
Urheberrechte
Wir verwenden die größtmögliche Sorgfalt darauf, die Urheberrechte unserer Autorinnen und Autoren zu schützen.
Richtlinien für Werbung
Wir stellen sicher, dass deutlich gekennzeichnet ist, ob es sich bei Inhalten in unseren Titeln um redaktionelle Beiträge oder Anzeigen handelt. Die Entscheidung über die Veröffentlichung von Anzeigen wird vom Verlag getroffen und erfolgt unabhängig von herausgeberischen und redaktionellen Entscheidungen.
Wir behalten uns vor, Anzeigenaufträge wegen des Inhalts, der Herkunft oder der technischen Form nach einheitlichen Grundsätzen des Verlages abzulehnen. Wir nehmen das Recht in Anspruch, auch bereits rechtsverbindlich bestätigte Aufträge noch zurückzuweisen, wenn deren Inhalt gegen Gesetze, behördliche Bestimmungen oder die guten Sitten verstößt. Beilagenaufträge sind für den Verlag erst nach Vorlage eines Musters der Beilage und deren Billigung bindend. Beilagen, die durch Format oder Aufmachung beim Leser den Eindruck eines Bestandteils der Zeitung oder Zeitschrift erwecken oder Fremdanzeigen enthalten, werden nicht angenommen. Die Ablehnung eines Auftrages wird dem Auftraggeber unverzüglich mitgeteilt.
Datenschutz
Der Verlag stellt sicher, dass sensible Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen gehandhabt werden.
Mitgliedschaften
Der Verlag Vittorio Klostermann ist Mitglied des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Der Verlag wurde in den Jahren 2019 und 2021 jeweils mit dem Deutschen Verlagspreis sowie 2020 mit dem Hessischen Verlagspreis ausgezeichnet.
For the English version of our ethical guidelines for publishing see here.