Herausgegeben / Edited by Gerhard Ernst (Erlangen-Nürnberg) und Christof Rapp (München)
ISSN (gedruckte Ausgabe / print version): 0044-3301; ISSN (elektronische Ausgabe / electronic version): 1439-2615
Die einzelnen Aufsätze sind mit der Plattform Ingenta verlinkt, wo sie von Nicht-Abonnenten für jeweils 23$ (zzgl. britische MwSt) als PDF-Datei heruntergeladen werden können.
Die Einzelausgabe des gedruckten Hefts bestellen Sie bitte per E-Mail direkt beim Verlag.
€ 29,- (zzgl. Versand)
› Über die Zeitschrift
› Abonnement
› ZphF-Online
› For Authors
› Neuerscheinungsdienst
› Zum gesamten Band
Heft 4
Abhandlungen
Martin Hähnel: Wandel zum Besseren? Neuere Forschungen zum Begriff des moralischen Fortschritts
Mauro Oliveira: Mehrfachplanfälle, Teilabsichten und komplexe Pläne
Stefan Fischer: Faktum der Vernunft oder Faktum der Kultur? Ein Problem für Kants Beweis der Freiheit
Oliver Victor: Der Mensch, ein widersprüchliches Wesen mit innerer Tiefe. Hermeneutische Anthropologie im Anschluss an Blaise Pascal und Charles Taylor
Diskussionen und Berichte
Elke Elisabeth Schmidt: Précis zu Liebe und Bedeutsamkeit. Ein philosophischer Versuch
Nora Kreft: Emotionen und Gründe. Ein Kommentar zu Liebe und Bedeutsamkeit
Gerhard Ernst: Liebe, Wert und Gründe. Ein Kommentar zu Liebe und Bedeutsamkeit
Elke Elisabeth Schmidt: Replik zu den Kommentaren
Buchbesprechungen
Yongjun Cai: Was ist Bedeutung? Eine kommunikationstheoretische Erklärung (Finn Marz, Münster)
Berthold Oelze: Der logische Aufbau des Liberalismus. Eine phänomenologische Untersuchung (Konrad Steinhäuser, Landau)
Kerstin Krauss: Ethik der Empathie. Eine Grundlegung (Wolfgang Hellmich, Tübingen)
Tilo Wesche: Die Rechte der Natur. Vom nachhaltigen Eigentum (Christoph Sebastian Widdau, Magdeburg)
Winfried Löffler (Hg.): Weltanschauung. Konturierungen eines umstrittenen Themas (Jan Seibert, Gießen)
Buchnotizen