ISSN (gedruckte Ausgabe): 0044-2380; ISSN (elektronische Ausgabe): 1864-2950
Herausgegeben von Achim Bonte, Klaus Ceynowa und Frank Scholze
Die Aufsätze sind mit der Plattform der Thüringer Universtitäts- und Landesbibliothek verlinkt.
€ 32,- (zzgl. Versand)
› Über die Zeitschrift
› ZfBB-Online
› For Authors
› Zum gesamten Band
Heft 6
Aufsätze
Tina Bode, Olaf Hamann, Stephanie Preuss, Gudrun Wirtz: Die Bibliotheken und der Krieg in der Ukraine
Klaus Ceynowa: New Work in der Praxis: Mobiles Arbeiten als Regelarbeitsform der Bayerischen Staatsbibliothek
Frédéric Döhl: Erweiterter Beteiligungsbedarf für Kulturerbeeinrichtungen im digitalen Wandel. Zu einem möglichen Aufgabenfeld des im Koalitionsvertrag anvisierten »Kompetenzzentrums für digitale Kultur«
Markus Brantl, Stefan Schweter: Neue Wege der Bildsuche an der Bayerischen Staatsbibliothek
Berichte
Dorothea Sommer, Claudia Fabian, Matthias Reif, Stephanie Düsterhöft: Forschungsorientierte Inkunabelerschließung und -digitalisierung in deutschen Bibliotheken: Bedarfe und Perspektiven – DFG-Rundgespräch am 22. und 23. Februar 2022. Bericht der Bayerischen Staatsbibliothek
Aktuelles
Max-Herrmann-Preis 2022 an Clegg & Guttmann
Datenpolitik, Open Science und Dateninfrastrukturen. Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) veröffentlicht Fachbericht zu aktuellen Entwicklungen im europäischen Raum
Detektivarbeit in eigener Sache. Das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg durchleuchtet die Bestände seiner Bibliothek nach Raubgut aus der NS-Zeit
Ein neuer DBS-Fragebogen – für die öffentliche Sichtbarkeit und Vernetzung von Spezialbibliotheken
Neue ISO 2789 für die Internationale Bibliotheksstatistik veröffentlicht
DINI-Zertifikat – Neuer Standard für Open-Access-Publikationsdienste
Die Staatsbibliothek zu Berlin gedenkt ihrer entrechteten Kolleg*innen: Verlegung von Stolpersteinen
Personalia
Menschen in Bibliotheken
Anne Lipp neue Direktorin der Universitätsbibliothek Leipzig
Rezensionen
Einladende Buch-Anfänge: Titelbilder des Wissens in der frühen Neuzeit (Annelen Ottermann)
Ovenden, Richard: Bedrohte Bücher: eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens (Frank Simon-Ritz)