Philosophischer Literaturanzeiger 74 (2021)

Ein Referateorgan für die Neuerscheinungen der Philosophie und ihrer gesamten Grenzgebiete
Herausgegeben von Ulrike Bardt, Stephan Nachtsheim

ISSN (print version): 0031-8175; ISSN (electronic version): 2194-5845

Band 74 (2021)
XII, 400 Seiten
€ 90,00 (zzgl. Versand) für Privatbezieher

Institutionelle Bezieher:
€ 194,00 (zzgl. Versand) für das Abonnement der Druckausgabe
€ 216,00 für die elektronische Campuslizenz
€ 246,00 (zzgl. Versand) für die Kombination Druck und Campuslizenz

 

Die Online-Ausgabe des Philosophischen Literaturanzeigers finden Sie auf der Homepage der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.
 

Heft 4

A. Referate über deutschsprachige Neuerscheinungen

Kurt Bayertz, Nikola Anna Kompa, Niko Strohbach (Hg.): Das Projekt einer ,Idéologie‘. Destutt de Tracys Ideenlehre als Wissenschaftsbewegung der Spätaufklärung (Bernhard Irrgang)

Nicolai Hartmann: Nicolai Hartmann im Kontext. Gesammelte Werke auf CD-ROM (Stephan Nachtsheim)

Wilhelm Lütterfelds: Dialektik als Sprachspiel (Alexander Riebel)

Karen Gloy: Die Selbstsuspendierung des Individualismus. Eine Auseinandersetzung mit unserer westlichen Kultur (Martin Thurner)

Kristina Schippling: Zur Vermittlung von Film im Schulbuch. Eine diskursanalytische Studie zur pädagogischen Subjektivierung (Harald Seubert)

Sabine Hollewedde: Freiheit und ihre Dialektik. Kritik der Philosophie in der kritischen Theorie (Thorsten Paprotny)

Bernadette Collenberg-Plotnikov (Hg.): Die Allgemeine Kunstwissenschaft (1906–1943). Idee – Institution – Kontext und Die Allgemeine Kunstwissenschaft (1906–1943). Max Dessoir – Emil Utitz – August Schmarsow – Richard Hamann – Edgar Wind. Grundlagentexte (Reinhard Mehring)

Mario Ziegler: Ethik in Szene setzen (Jens Schäfer)

Otto Friedrich Bollnow: Schriften, Bd. 10: Dilthey. Zur hermeneutischen Logik von Georg Misch und Hans Lipp und Schriften, Bd. 11: Studien zur Hermeneutik und Schriften, Bd. 12: Philosophie der Erkenntnis. Späte Aufsätze zur hermeneutischen Philosophie (Ulrich Dierse)


B. Referate über fremdsprachige Neuerscheinungen

Mostafa Vaziri: The Confluence of Wisdom Along the Silk Road. Omar Khayyam’s Transformative and Therapeutic Poetry (Reinhard Margreiter)

Gianluca Cuozzo: Cusano. L’arte e il Moderno (Martin Thurner)
 

C. Literaturberichte  

Ulrike Bardt: Die Ambivalenz der Melancholie – interdisziplinäre Zugänge zu einem rätselhaften Phänomen
 

 

Heft 3

A. Referate über deutschsprachige Neuerscheinungen

Corinna Schubert: Masken Denken – In Masken Denken. Figur und Fiktion bei Friedrich Nietzsche (Tina Kniep)

Andreas Beinsteiner: Heideggers Philosophie der Medialität (Reinhard Margreiter)

Ulrich Dopatka: Phänomenologie der absoluten Subjektivität. Eine Untersuchung zur präreflexiven Bewusstseinsstruktur im Ausgang von Edmund Husserl, Jean-Paul Sartre, Michel Henry und Jean-Luc Marion (Hans-Dieter Gondek)

Theodor W. Adorno, Walter Benjamin: Briefwechsel 1928–1940 (Thorsten Paprotny)

Franz Gruber, Markus Knapp (Hg.): Wissen und Glauben. Theologische Reaktionen auf das Werk von Jürgen Habermas „Auch eine Geschichte der Philosophie“ (Thorsten Paprotny)

Robert Zimmer: Weltklugheit. Die Tradition der europäischen Moralistik (Rudolf Lüthe)

Dirk von Petersdorff: Romantik. Eine Einführung (Rudolf Lüthe)

Joke J. Hermsen: Rosa und Hannah. Das Blatt wenden (Tanja Balzer)

Hermes Spiegel: China liegt nah. Über chinesisches Denken und seine zeitgenössische westliche Rezeption (Peter Zocholl)
 

C. Literaturberichte

Bernhard Irrgang: Neuere Literatur zu theoretisch-epistemologischen Fragestellungen der künstlichen Intelligenz

Wulf Kellerwessel: Menschenrechte – allgemeine Grundlagen, Begründungen und Kritiken

 

Heft 2

A. Referate über deutschsprachige Neuerscheinungen

Karen Piepenbrink: Die Rhetorik des Aristoteles und ihr Verhältnis zum historischen Kontext (Jens Schäfer)

Ingeborg Schüßler: Studien zur Genealogie des europäischen Denkens, Teilbd. 1 – Griechische Antike. Études généalogiques de la pensée occidentale, Tome 1 – antiquité grecque (Harald Seubert)

Ernst Cassirer: Philosophie der Renaissance (Giacomo Borbone)

Joachim Fischer, Gerald Hartung (Hg.): Nicolai Hartmanns Dialoge 1920–1950. Die »Cirkelprotokolle« (Stephan Nachtsheim)

Martin Heidegger, Otto Pöggeler: Briefwechsel 1957–1976 (Reinhard Mehring)

Dieter Henrich: Ins Denken ziehen. Eine philosophische Autobiographie (Reinhard Mehring)

Detlev Reinke-Martin: Feldweg: Die Spur ins Ungedachte (Kristina Schippling)

Rüdiger Zill: Der absolute Leser. Hans Blumenberg – Eine intellektuelle Biographie (Thorsten Paprotny)

Werner Schneiders: Die Globalisierung des Nihilismus (Christoph Böhr)

Andreas Kablitz: »Daran ist die Gesellschaft schuld!« Zur Vorgeschichte eines Diktums der Moderne (Elenor Jain)

Bernd Ladwig: Politische Philosophie der Tierrechte (Reinhard Margreiter)

Timo Dresenkamp: Musik, Komposition, Improvisation. Grundbegriffe der Musikphilosophie (Steffen Kluck)

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Spielräume. Zwischen Natur, Kultur und Religion: der Mensch (Harald Seubert)

Christoph Böhr (Hg.): Metaphysik. Von einem unabweislichen Bedürfnis der menschlichen Vernunft. Rémi Brague zu Ehren (Matthias Scherbaum)


B. Referate über fremdsprachige Neuerscheinungen

Claudio Corradetti: Kant, Global Politics and Cosmopolitan Law. the World Republic as a Regulative Idea of Reason (Georg Geismann)

 

Heft 1

A. Referate über deutschsprachige Neuerscheinungen

Urs Marti-Brander: Die Freiheit des Karl Marx. Ein Aufklärer im bürgerlichen Zeitalter (Christian Rother)

Philipp Seitz: Logik der Transkulturationsforschung. Eine kulturphilosophische Grundlegung im Anschluss an Ernst Cassirer und am Beispiel der christlichen Missionierung in Afrika (Sieglinde Borvitz)

Thomas Rohkrämer: Martin Heidegger. Eine politische Biographie (Árpád-Andreas Sölter)

Iris Därmann: Undienlichkeit. Gewaltgeschichte und politische Philosophie (Reinhard Mehring)

Florian Arnold: Die Architektur der Lebenswelt. Entwürfe nach der philosophischen Anthropologie Hans Blumenbergs (Elenor Jain)

Michael Tomasello: Eine Naturgeschichte der menschlichen Moral (Matthias Neuber)

Heidemarie Bennent-Vahle: Besonnenheit – eine politische Tugend. Zur ethischen Relevanz des Fühlens (Rudolf Lüthe)

Christoph Böhr, Wolfgang Buchmüller (Hg.): Das Gute, Wahre und Schöne. Zur Aktualität der Lehre von den Transzendentalien (Harald Seubert)

Lois Marie Rendl, Robert König (Hg.): Schlusslogische Letztbegründung. Festschrift für Kurt Walter Zeidler zum 65. Geburtstag (Alexander Riebel)


B. Referate über fremdsprachige Neuerscheinungen

Pascal Bruckner: Une brève éternité. Philosophie de la longévité (Ulrike Bardt)


C. Literaturberichte

Burkhard Liebsch: Verletzbarkeit, Gewalt und Schutz vor ihr. Quellen – Geschichte – neue Formen in interdisziplinären Auseinandersetzungen


 

 

 

 

 

 

Diese Kategorie durchsuchen: Philosophischer Literaturanzeiger