Herausgegeben / Edited by Gerhard Ernst (Erlangen-Nürnberg) und Christof Rapp (München)
ISSN (gedruckte Ausgabe / print version): 0044-3301; ISSN (elektronische Ausgabe / electronic version): 1439-2615
Band 72 (2018)
4 Hefte, VIII, 646 Seiten
€ 92.- (zzgl. Versand) für Privatbezieher
€ 66.- (zzgl. Versand) für Studenten
Studenten-Abonnements bestellen Sie bitte mit Beilage des Studienausweises bei:
Vittorio Klostermann GmbH, Westerbachstr. 47, 60489 Frankfurt am Main.
Institutionelle Bezieher:
€ 195.- (zzgl. Versand) für das Abonnement der Druckausgabe
€ 213.- für die elektronische Campuslizenz
€ 237.- (zzgl. Versand) für die Kombination Druck und Campuslizenz
Institutionelle Abonnements bitte per EMail bestellen!
Die Online-Ausgabe der Zeitschrift für philosophische Forschung finden Sie auf der Plattform IngentaConnect.
Heft 4
Abhandlungen
Thomas Grundmann: Egoismus, Altruismus und die Furcht vor dem eigenen Tod. Ein Beitrag zur analytischen Existenzphilosophie
Bernd Ludwig: „[…] wollen wir den Begriff der Pflicht vor uns nehmen […]“. Die vier ersten der ‚drei Sätze‘ in Grundlegung I (04:397–400)
Truls Wyller: What Peter Didn’t Know. Reflections on Spatial Size
Ernst A. Schmidt: Blumenbergs Bild der antiken Zeitphilosophie. Eine Auseinandersetzung
Simon Dierig: Externalismus und Selbstkenntnis. Die McKinsey-Paradoxie
Diskussionen und Berichte
Vittorio Hösle: Über den philosophischen Nutzen von Zombies. Eine Verteidigung von Chalmers’ Dualismus gegen Dieter Wandschneiders „Abschied von Chalmers’ Zombie“
Dieter Wandschneider: Zombie-Verabschiedung – axiologisch – nomologisch. Replik
Eckart Schütrumpf: Two Imaginative Readings of Aristotle’s Politics
Buchbesprechungen
Karen Neander: A Mark of the Mental: In Defense of Informational Teleosemantics (Max von Sponeck)
Michael Zichy: Menschenbilder. Eine Grundlegung (Lars Klinnert)
Hubert Dreyfus, Charles Taylor: Retrieving Realism (Anton Leist)
Thomas Sören Hoffmann (Hrsg.): Fichtes Geschlossener Handelsstaat. Beiträge zur Erschließung eines Anti-Klassikers (Christian E. W. Kremser)
Holly M. Smith: Making Morality Work (Dorothee Bleisch)
Heft 3
Abhandlungen
Ansgar Beckermann, Romy Jaster: Fähigkeitsbasierte Freiheitstheorien und das Problem des Determinismus
Jens Kulenkampff: Alles zum Besten bestellt?
Gregorio Demarchi: Kants Kritik an Spinoza (KdU §§ 72, 73) und die Individuation organisierter Naturdinge
Sebastian Gäb: Realismus und unübersetzbare Sprachen
Diskussionen und Berichte
Susanne Mantel: Précis zu Determined by Reasons: A Competence Account of Acting for a Normative Reason
Maike Albertzart: Die Fähigkeit aus Gründen zu handeln. Kommentar zu Determined by Reasons
Benjamin Kiesewetter: Normative und motivierende Gründe. Ein Kommentar zu Susanne Mantels Determined by Reasons
Susanne Mantel: Repliken
Buchbesprechungen
Wilfried Kühn: Einführung in die Metaphysik: Platon und Aristoteles (Stefan Lobenhofer)
Edouard Machery: Philosophy Within Its Proper Bounds (Matthias Neuber)
Edgar Morscher: Die wissenschaftliche Definition (Moritz Cordes)
Alexander Fischer: Manipulation. Zur Theorie und Ethik einer Form der Beeinflussung (Christiane Turza)
Horst Schröpfer: Schack Hermann Ewald (1745–1822). Ein Kantianer in der thüringischen Residenzstadt Gotha (Arne Klawitter)
Heft 2
Abhandlungen
Eckart Förster: Das Paradox von Hegels Jenaer Logik
Otfried Höffe: Das Polis-Tier: Über Aristotelesʼ provokative politische Anthropologie
Michael Reder: Demokratie als experimentelle Praxis und radikale Gesellschaftskritik – Vergleich pragmatistischer und radikal-demokratischer Impulse für die Demokratietheorie
Christoph Bambauer: Die Normativität der Menschheit. Zur Interpretation von Christine Korsgaards Theorie praktischer Verbindlichkeit
Diskussionen und Berichte
Marco Solinas: Emotionen als Motivationsbasis der Sozialkämpfe. Über Axel Honneth und Barrington Moore Jr.
Dieter Wandschneider: Abschied von Chalmers’ Zombie. Das ‘Prinzip Selbsterhaltung’ als Basis von ‘Sinn’
Dagmar Fenner: Wieso sind herkömmliche Methoden besser als Neuro-Enhancement? Kritische Analyse der Argumente des Pharmakologischen Calvinismus
Buchbesprechungen
Daniel Kersting: Tod ohne Leitbild? Philosophische Untersuchungen zu einem integrativen Todeskonzept (Héctor Wittwer)
Anjan Chakravartty: Scientific Ontology: Integrating naturalized metaphysics and voluntarist epistemology (Matthias Neuber)
Sebastian C.T. Schneider: „Krieg“? Philosophische Reflexionen über den Kriegsbegriff im 21. Jahrhundert (Dietrich Schotte)
Julian Nida-Rümelin: Über Grenzen denken. Eine Ethik der Migration (Karoline Reinhardt)
Brigitte Rauschenbach: Der Geist der Geschlechter. Oder (frei nach Montesquieu) über die Beziehung, in der die Geschlechterordnung zur Verfassung eines Landes, Kultur, Religion, Wirtschaft, zum internationalen Austausch, zu Kriegen und Revolutionen steht (Ruth Hagengruber)
Buchnotizen
Dieter Birnbacher: Tod (Wolfgang Hellmich)
Ludwig Siep: Der Staat als irdischer Gott. Genese und Relevanz einer Hegelschen Idee (Wolfgang Hellmich)
Richard Schaeffler: Unbedingte Wahrheit und endliche Vernunft. Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnis (Günther Rüther)
Jan Berg, Edgar Morscher und Anneliese Müller: Bolzano-Gesamtbibliographie 1804–1999 (Peter Michael Schenkel)
Heft 1
Abhandlungen
Dolf Rami: Gehirne im Tank, unentwegte Träume und unerwünschte existentielle Annahmen
Manuel Güntert: Die Geburt des ontologischen Gottesbeweises aus dem (Nicht?-) Vollzug des ontologischen Menschenbeweises
Matthias Neuber: »Denn was man messen kann, das existiert auch.« Grundzüge eines metrologischen Strukturenrealismus
Denis Walter: Die Politeia des Zenon von Kition: Über die Rollen der Normfiguren im Staat der Erziehung zur Tugend
Diskussionen und Berichte
David Löwenstein: Précis zu Know-how as Competence. A Rylean Responsibilist Account
Stefan Brandt: Verantwortliche Kontrolle und Ryleanische Regresse. Kommentar zu Know-how as Competence.
Eva-Maria Jung: Know-how, Routinen und Automatismen. Ein Kommentar zu David Löwensteins Know-how as Competence
David Löwenstein: Regresse und Routinen. Repliken auf Brandt und Jung
Maria Kronfeldner, Alexander Reutlinger: Was sollen Philosoph/innen tun? Kommentar zur Podiumsdiskussion „Bedrohtes Denken“
Buchbesprechungen
Dieter Birnbacher: Klimaethik. Nach uns die Sintflut? (Christoph Sebastian Widdau)
Joachim Fischer: Exzentrische Positionalität. Studien zu Helmuth Plessner (Christopher Hilbert)
Frank Dietrich (Hrsg.): Ethik der Migration. Philosophische Schlüsseltexte (Karoline Reinhardt)
Mario Brandhorst, Eva Weber-Guskar (Hrsg.): Menschenwürde. Eine philosophische Debatte über Dimensionen ihrer Kontingenz (Sebastian Muders)
Stephen Hetherington: Knowledge and the Gettier Problem (Steffen Lesle)
Buchnotizen
Karl-Otto Apel: Transzendentale Reflexion und Geschichte (Wolfgang Hellmich)