Herausgegeben / Edited by Gerhard Ernst (Erlangen-Nürnberg) und Christof Rapp (München)
ISSN (gedruckte Ausgabe / print version): 0044-3301; ISSN (elektronische Ausgabe / electronic version): 1439-2615
Band 73 (2019)
4 Hefte, VIII, 632 Seiten
€ 93.- (zzgl. Versand) für Privatbezieher
€ 68.- (zzgl. Versand) für Studenten
Studenten-Abonnements bestellen Sie bitte mit Beilage des Studienausweises bei:
Vittorio Klostermann GmbH, Westerbachstr. 47, 60489 Frankfurt am Main.
Institutionelle Bezieher:
€ 200.- (zzgl. Versand) für das Abonnement der Druckausgabe
€ 219.- für die elektronische Campuslizenz
€ 243.- (zzgl. Versand) für die Kombination Druck und Campuslizenz
Institutionelle Abonnements bitte per EMail bestellen!
Die Online-Ausgabe der Zeitschrift für philosophische Forschung finden Sie auf der Plattform IngentaConnect.
Heft 4
Abhandlungen
Dorothea Frede: New Perspectives on an Old Controversy: The Theoretical and the Practical Life in Aristotle
Janis Schaab: Commitment and the Second-Person Standpoint
Hauke Behrendt: Inklusion zwischen Potenzialität und Latenz. Soziale Teilhabe als dispositionelle Eigenschaft
Dietrich Schotte: „Grausamkeit“ als essentiell umstrittener Begriff
Diskussionen und Berichte
Emanuel Viebahn: Précis zu Semantic Pluralism
Katharina Felka: Ist Vieles mehr? Eine Diskussion von Emanuel Viebahns Semantic Pluralism
Max Kölbel: Hat jede Äußerung einen einzigen Kontext? Gibt es präsemantische Alternativen zu Viebahns semantischem Pluralismus? Kommentar zu Semantic Pluralism
Emanuel Viebahn: Repliken
Matthias Tichy: Die Geste des einsamen Denkers. Zu Heideggers Anmerkungen I–IX
Buchbesprechungen
Leonhard Menges: Moralische Vorwürfe (Irene Buchholz)
Thorsten Streubel: Kritik der philosophischen Vernunft. Die Frage nach dem Menschen und die Methode der Philosophie. Versuch einer methodologischen Grundlegung (Teresa Geisler)
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe I,17 und Historisch-kritische Ausgabe I,18 (Ryan Scheerlinck)
Julian Nida-Rümelin: Unaufgeregter Realismus. Eine philosophische Streitschrift (Gerhard Graw)
Heft 3
Abhandlungen
Olaf L. Müller: Wie Sie sehen, sehn Sie gar nichts. Sinnkritisch mit Schlick ins Nirwana der metaphysischen Realisten
Truls Wyller: Time, Death, and Duration
Fabian Heimann: Löwensteins Begriff von Kompetenz und Regressargumente
Diskussionen und Berichte
Dolf Rami: Précis zu Existenz und Anzahl
Joachim Bromand: Frege über Funktionen, (deren) Existenz, Anzahlen und Merkmale. Kritischer Kommentar zu Dolf Ramis Existenz und Anzahl
Tobias Rosefeldt: Alles existiert. Ein Kommentar zu Dolf Ramis Existenz und Anzahl
Dolf Rami: Repliken
Kerstin Gregor: Methodologische Vorannahmen in der Debatte um den Vorrang der Moral. Perspektive und Grenzen der Begriffsanalyse
Buchbesprechungen
Richard Moran: The Philosophical Imagination. Selected Essays (Christian Kietzmann)
Fabian Wendt: Politische Autorität. Eine Einführung (Manon Westphal)
Linda Trinkaus Zagzebski: Exemplarist Moral Theory (Falk Hamann)
Geoffroy de Lagasnerie: Denken in einer schlechten Welt (Dominik Koesling)
Matthias Neuber: Der Realismus im logischen Empirismus. Eine Studie zur Geschichte der Wissenschaftsphilosophie (Thomas Uebel)
Heft 2
Abhandlungen
Rebekka Hufendiek: Die Entstehung der Moral, der Begriff der Moral und die Natur des Menschen
Stefan Rinner: Kripkes kausale Theorie der Bezugnahme
C. Mantzavinos: Hermeneutik als rationale Methodenlehre der Interpretation
Sonja Schierbaum: Umgang mit sich selbst als Dialog: Hannah Arendts Modell des Denkens
Diskussionen und Berichte
Andreas Kemmerling: Précis zu Glauben. Essay über einen Begriff
Oliver R. Scholz: Begriff und Phänomen des Glaubens. Fragen zu Andreas Kemmerlings Glauben. Essay über einen Begriff
Wolfgang Barz: Urteilen, Glauben, Bewusstsein. Ein Kommentar zu Andreas Kemmerlings Glauben. Essay über einen Begriff
Andreas Kemmerling: Repliken
Buchbesprechungen
Oliviero Angeli: Migration und Demokratie. Ein Spannungsverhältnis (Karoline Reinhardt)
Maren Behrensen: The State and the Self. Identity and Identities (Dietrich Schotte)
Alexander George, Daniel J. Velleman: Zur Philosophie der Mathematik. Logizismus, Intuitionismus, Finitismus, Gödel’sche Unvollständigkeitssätze (Matthias Neuber)
Errol Lord: The Importance of Being Rational (Sebastian Schmidt)
Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld: Digitaler Humanismus. Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (Christoph Sebastian Widdau)
Heft 1
Abhandlungen
Geert Keil: Welche Fähigkeiten gäbe es in einer deterministischen Welt?
Ryan Scheerlinck: Schelling und die Herausforderung einer ‚durchaus praktischen Philosophie‘
Franz-Alois Fischer: Gerechtigkeit ist kein Thema
Christoph Poetsch: Das Staunen als Anfang der Philosophie. Eine neue Sichtweise auf Theaitetos 155d in dialogischer, philologischer und systematischer Absicht
Diskussionen und Berichte
Kirsten Meyer: Précis zu Was schulden wir künftigen Generationen? Herausforderung Zukunftsethik
Christian Seidel: Zwei (mal zwei) Perspektiven in der Zukunftsethik. Kommentar zu Was schulden wir künftigen Generationen?
Christine Bratu: Wessen Status quo, welche Ressourcen, wessen Ansprüche? Kommentar zu Was schulden wir künftigen Generationen?
Kirsten Meyer: Replik zu den Kommentaren
Buchbesprechungen
Ralph Wedgwood: The Value of Rationality (Sebastian Schmidt)
Daniel Wehinger: Das präreflexive Selbst. Subjektivität als minimales Selbstbewusstsein (Nicolas Lindner)
Allan Buchanan, Russel Powell: The Evolution of Moral Progress. A Biocultural Theory (Anton Leist)
Christine Korsgaard: Fellow Creatures. Our Obligations to the Other Animals (Marco Fatfat)
Herman Cappelen: Fixing Language. An Essay on Conceptual Engineering (Inga Bones)