Herausgegeben / Edited by Gerhard Ernst (Erlangen-Nürnberg) und Christof Rapp (München)
ISSN (gedruckte Ausgabe / print version): 0044-3301; ISSN (elektronische Ausgabe / electronic version): 1439-2615
Band 71 (2017)
4 Hefte, ca. 640 Seiten
€ 91.- (zzgl. Versand) für Privatbezieher
€ 64.- (zzgl. Versand) für Studenten
Studenten-Abonnements bestellen Sie bitte mit Beilage des Studienausweises bei:
Vittorio Klostermann GmbH, Westerbachstr. 47, 60489 Frankfurt am Main.
Institutionelle Bezieher:
€ 189.- (zzgl. Versand) für das Abonnement der Druckausgabe
€ 207.- für die elektronische Campuslizenz
€ 230.- (zzgl. Versand) für die Kombination Druck und Campuslizenz
Institutionelle Abonnements bitte per EMail bestellen!
Die Online-Ausgabe der Zeitschrift für philosophische Forschung finden Sie auf der Plattform IngentaConnect.
Heft 4
Abhandlungen
Kenneth R. Westphal: Qualia, Gemütsphilosophie & Methodologie; oder Wie wird aristotelische Scientia zu cartesianischer Unfehlbarkeit gemacht? Zum heutigen Widerstreit des Naturalismus und Cartesianismus
Christian Kietzmann: Wille und praktische Vernunft
Panagiotis Thanassas: Vom Nutzen der Historie. Hegels Auflösung des historischen Didaktizismus
Daniel Menchaca Ortega: Der Pyrrhonismus und die selbstbezogene Negation. Ansätze für eine Grundbestimmung der philosophischen Skepsis
Diskussionen und Berichte
Benjamin Kiesewetter: Précis zu The Normativity of Rationality
Erasmus Mayr: Kommentar zu The Normativity of Rationality
Gerhard Ernst: Kommentar zu The Normativity of Rationality
Benjamin Kiesewetter: Repliken
Buchbesprechungen
Rudolf A. Makkreel: Orientation and Judgment in Hermeneutics (Marcus Düwell)
Deborah Perron Tollefsen: Groups as Agent (Gerhard Preyer)
Thomas Hofweber: Ontology and the Ambitions of Metaphysics (Robert Schwartzkopff)
Buchnotizen
Heiner Lück: Der Sachsenspiegel. Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters (Otfried Höffe)
Lukrez: Über die Natur der Dinge / De rerum natura (Otfried Höffe)
Dieter Henrich: Sein oder Nichts. Erkundungen um Samuel Beckett und Hölderlin (Wolfgang Hellmich)
Heft 3
Abhandlungen
Martin Lenz: Whose Freedom? The Idea of Appropriation in Spinoza’s Compatibilism
Matthias Neuber: Mathematik und Ontologie. Der lange Weg zum ‚strukturellen Formalismus‘
Michael Zichy: Menschenbild und Menschenrechte
Diskussionen und Berichte
Sven Walter: Précis zu Illusion freier Wille? Grenzen einer empirischen Annäherung an ein philosophisches Problem
Henrik Walter: Das Imperium schlägt zurück. Zur Kritik von Sven Walters vehementer Neurokritik
Geert Keil: Freiheitsskepsis auf dem Prüfstand. Zu Sven Walters Neubewertung der empirischen Herausforderungen für die Willensfreiheit
Sven Walter: Repliken
Christian Jung: Neue Literatur zu Schellings Stuttgarter Privatvorlesungen
Buchbesprechungen
Peter Baumann: Epistemic Contextualism. A Defense (Steffen Lesle)
Ernst Mach: Die Prinzipien der Wärmelehre. Historisch-kritisch entwickelt (Matthias Neuber)
Buchnotizen
Blaise Pascal: Pensées – Gedanken (Otfried Höffe)
Volker Spierling: Ungeheuer ist der Mensch. Eine Geschichte der Ethik von Sokrates bis Adorno (Wolfgang Hellmich)
Heft 2
Abhandlungen
Jochen Briesen: Evidentielle Einzigkeit in klassischer und formaler Erkenntnistheorie
Thomas Wyrwich: Absolutheit der Wahrheit und Transzendenz des Ich. Freges Beiträge zu Problemen der Klassischen deutschen Philosophie in Der Gedanke
Rico Hauswald: Pluralismus und Zielkonflikte in der Wissenschaft
Mariana Schütt: Freudlose Subjekte. Zur Psychoanalyserezeption Michel Foucaults
Diskussionen und Berichte
Christian Seidel: Précis zu Selbst bestimmen. Eine philosophische Untersuchung personaler Autonomie
Kirsten Meyer: Normative Fragen und personale Autonomie. Überlegungen zu Christian Seidels Selbst bestimmen
Holger Baumann: Autonomie als dicker Begriff? – Einige Bemerkungen zu Christian Seidels normativer Konzeption personaler Autonomie
Christian Seidel: Repliken
Buchbesprechungen
Otfried Höffe: Kritik der Freiheit. Das Grundproblem der Moderne (Volker Gerhardt)
Francesca Biagioli: Space, Number, and Geometry from Helmholtz to Cassirer (Matthias Neuber)
Harry G. Frankfurt: Ungleichheit. Warum wir nicht alle gleich viel haben müssen (Héctor Wittwer)
Robert Audi: Means, Ends and Persons. The Meaning and Psychological Dimensions of Kant’s Humanity Formula (Christiane Turza)
Buchnotizen
Christoph Möllers: Die Möglichkeit der Normen. Über eine Praxis jenseits von Moralität und Kausalität (Dietrich Schotte)
Peter Rinderle: Demokratie (Wolfgang Hellmich)
Klaus Hammacher: Die Frage nach der Freiheit (Otfried Höffe)
Emrys Westacott: The Wisdom of Frugality. Why Less Is More – More or Less (Gerhard Ernst)
Heft 1
Abhandlungen
Peter Schulte: Willensfreiheit und Aufmerksamkeit bei Descartes
Susanne Mantel: Dispositionen: Segen oder Fluch für die kausale Theorie der epistemischen Stützungsbeziehung?
Bastian Reichardt: Sprache und der soziale Ort des Selbstbewusstseins
Hartmut von Sass: Kann denn Hoffnung Tugend sein?
Diskussionen und Berichte
Christoph Schamberger: Précis zu Logik der Umgangssprache
Gerhard Schurz: Zwischen logischer Eleganz und inhaltlicher Relevanz: Kommentar zu Schambergers Logik der Umgangssprache
Timm Lampert: Logische Gültigkeit umgangssprachlicher Argumente. Zur Logik der Umgangssprache
Christoph Schamberger: Repliken
Marc Andree Weber: Zwölf Antworten auf Williams’ Paradox
Buchbesprechungen
Anthony Long: Greek Models of Mind and Self (Rosario La Sala)
Marianne Kreuels: Über den vermeintlichen Wert der Sterblichkeit. Ein Essay in analytischer Existenzphilosophie (Wolfgang Hellmich)
Holm Tetens: Gott denken. Ein Versuch über rationale Theologie (Christian Kietzmann)
Stephan Blatti, Sandra Lapointe (Hg.): Ontology after Carnap (Matthias Neuber)
Johannes Drerup, Gunter Graf, Chrisoph Schickhardt, Gottfried Schweiger (Hg.): Justice, Education, and the Politics of Childhood (Monika Platz)
Buchnotizen
Lambert Wiesing: Sehen lassen. Die Praxis des Zeigens (Wolfgang Hellmich)