Ein Referateorgan für die Neuerscheinungen der Philosophie und ihrer gesamten Grenzgebiete
Herausgegeben von Ulrike Bardt, Stephan Nachtsheim
ISSN (print version): 0031-8175; ISSN (electronic version): 2194-5845
Band 75 (2022)
ca. 400 Seiten
€ 90,00 (zzgl. Versand) für Privatbezieher
Institutionelle Bezieher:
€ 194,00 (zzgl. Versand) für das Abonnement der Druckausgabe
€ 216,00 für die elektronische Campuslizenz
€ 246,00 (zzgl. Versand) für die Kombination Druck und Campuslizenz
Die Online-Ausgabe des Philosophischen Literaturanzeigers finden Sie auf der Homepage der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.
Heft 2
Inhalt
A. Referate über deutschsprachige Neuerscheinungen
Dragan Jakovljević: Das Selbstvertrauen der Vernunft und die sokratische Methodik (Erwin Tegtmeier)
Volker Reinhardt: Voltaire. Die Abenteuer der Freiheit. Eine Biographie (Reinhard Mehring)
Judith Butler: Sinn und Sinnlichkeit des Subjekts (Christoph Honold)
Anna Flocke: Bedeutung und Wirklichkeit. Der Mensch als »animal symbolicum« (Jörn Bohr)
Barbara Cassin: Nostalgie. Wann sind wir wirklich zuhause? (Burkhard Liebsch)
Svenja Flaßpöhler: Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren (Burkhard Liebsch)
Moritz von Kalckreuth: Philosophie der Personalität. Syntheseversuche zwischen Aktvollzug, Leiblichkeit und objektivem Geist (Steffen Kluck)
C. Literaturberichte
Wulf Kellerwessel: Kinderrechte
Bernhard Irrgang: (Bio)Philosophie, eine neue Evolutionstheorie und die Konvergenz von Biotechnologie und KI
Heft 1
Inhalt
A. Referate über deutschsprachige Neuerscheinungen
Maria Nühlen: Philosophinnen der griechischen Antike (Heidemarie Bennent-Vahle)
Thomas Auinger: Individuum est effabile. Spekulativ logische Erkenntnis des Einzelnen in Hegels Wissenschaft der Logik (Robert König)
Reinhold Breil: Moritz Löwi – Philosophie als Theorie der Subjektivität. Ihre Beziehungen zu Psychologie, Pädagogik und Psychiatrie (Anke Redecker)
Dagmar Fenner: Selbstoptimierung und Enhancement. Ein ethischer Grundriss (Michael Fuchs)
Silvio Vietta: Macht. Eine Kultur- und Universalgeschichte der Menschheit von den Anfängen bis heute (Reinhard Mehring)
Bernt Knauber: Seinsbewältigung. Die vergessene Hauptfrage der Philosophie (Elenor Jain)
Markus Kleinert: Andere Klarheit. Versuch der die Verklärung in Kunst, Religion und Philosophie (Hjördis Becker-Lindenthal)
Marie-Luisa Frick: Mutig denken. Aufklärung als offener Prozess (Ulrike Bardt)
Nicole Balzer, Jens Beljan, Johannes Drerup (Hg.): Charles Taylor. Perspektiven der Erziehungs- und Bildungsphilosophie (Jens Schäfer)
Martin Woesler (Hg.): Senex non semper optimus, senectus autem optima. Festschrift zu Ehren des 90. Geburtstags von Harald Holz (Michael Boch)
C. Literaturberichte
Christian Möckel: Der Philosoph Georg Simmel