Ein Referateorgan für die Neuerscheinungen der Philosophie und ihrer gesamten Grenzgebiete
Herausgegeben von Ulrike Bardt, Stephan Nachtsheim
ISSN (print version): 0031-8175; ISSN (electronic version): 2194-5845
Band 72 (2019)
XII, 402 Seiten
€ 85,00 (zzgl. Versand) für Privatbezieher
Institutionelle Bezieher:
€ 183,00 (zzgl. Versand) für das Abonnement der Druckausgabe
€ 204,00 für die elektronische Campuslizenz
€ 232,00 (zzgl. Versand) für die Kombination Druck und Campuslizenz
Die Online-Ausgabe des Philosophischen Literaturanzeigers finden Sie auf der Homepage der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.
Heft 4
Inhalt
A. Referate über deutschsprachige Neuerscheinungen
Christoph Riedweg, Christoph Horn, Dietmar Wyrwa (Hg.): Die Philosophie der Antike, Bd. 5/1–3. Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike (Grundriss der Geschichte der Philosophie, begründet von Friedrich Ueberweg, völlig neu bearbeitete Ausgabe, herausgegeben von Helmut Holzhey) (Dominic O’Meara)
Armin Geus: Ludwig Büchners Religionskritik. Ein unbekanntes Dokument (Friedhelm Decher)
Ermylos Plevrakis: Das Absolute und der Begriff. Zur Frage philosophischer Theologie in Hegels Wissenschaft der Logik (Tim Rojek)
Melchior Palágyi: Der Gegensatz von Geist und Leben (Jens Heise)
Hans Wagner: Schriften zur Religion und zur Religionsphilosophie (Reinhold Breil)
Klaus Birnstiel: Wie am Meeresufer ein Gesicht aus Sand. Eine kurze Geschichte des Poststrukturalismus (Hans-Dieter Gondek)
Alexander Batthýany: Zur Psychologie einer Grundangst. Über abwehrende und existentielle Zugänge zum eigenen Tod (Rolf Kühn)
Markus Frings, Ralf J. Jox: Gehirn und Moral. Ethische Fragen in Neurologie und Hirnforschung (Rudolf Piston)
Barbara Gründler: Von seelischer Selbstvergiftung und Hasskonserven – Das Ressentiment im Sprachspiel der Psychiatrie (Sebastian Knöpker)
B. Referate über fremdsprachige Neuerscheinungen
Mostafa Vaziri: Liberation Philosophy: From the Buddha to Omar Khayyam (Reinhard Margreiter)
Hubert Ricard: De Spinoza à Lacan. Autre Chose et la mystique (Rolf Kühn)
C. Literaturberichte
Neuere Publikationen zur Fach- und Hochschuldidaktik Philosophie/Ethik (Ulrike Bardt)
Heft 3
Inhalt
A. Referate über deutschsprachige Neuerscheinungen
Theodor W. Adorno: Erkenntnistheorie (Thorsten Paprotny)
Hans Wagner: Kleinere Schriften II: Abhandlungen zur Philosophie vor Kant (Reinhold Breil)
Rudolf Lüthe: Heitere Aufklärung. Philosophische Untersuchungen zum Verhältnis von Komik, Skepsis und Humor (Rudolf Piston/Christine Eckhard)
Felix Timmermann: Der Magnetismus des Guten. Historische und systematische Perspektiven des metanormativen Platonismus (Thorsten Paprotny)
Martina Peters, Jörg Peters (Hg.): Moderne Philosophiedidaktik. Basistexte (Christian Sebastian Widdau)
Johannes Heinrichs: Gelebte Reflexion. Schriften zur Reflexions- Systemtheorie (Daniel Bigalke)
Gilles Ménage: Geschichte der Philosophinnen (Elenor Jain)
C. Literaturberichte
Wulf Kellerwessel: Tierethik – weitere Neuerscheinungen
Ulrike Bardt: Aktuelle philosophische Essays. Ein multidisziplinärer Diskurs zu zentralen zeitgenössischen Fragestellungen
Heft 2
Inhalt
A. Referate über deutschsprachige Neuerscheinungen
Patrick Vetter: Das Wesen der Schönheit. Zur Transzendentalität von Bildung und Freiheit in Friedrich Schillers ästhetischer Erziehung (Andreas Zimmermann)
Caterina Zanfi: Bergson und die deutsche Philosophie. 1907–1932 (Ugo Balzaretti)
Tobias Gutmann: Moral ohne Prinzipien? Zur Kritik normativer Moraltheorien (Wulf Kellerwessel)
Pascal Delhorn, Annette Hilt (Hg.): Das Leben denken. Philosphische Anthropologie und Lebensphilosophie im deutschfranzösischen Gespräch (Rolf Kühn)
Friedrich Vollhardt (Hg.): Philosophie und Leben. Erkundungen mit Dieter Henrich (Thorsten Paprotny)
Ugo Balzaretti: Leben und Macht. Eine radikale Kritik am Naturalismus nach Michel Foucault und Georges Canguilhem (Gregorio Demarchi)
Axel Hutter: Narrative Ontologie (Harald Seubert)
Katharina Comoth: Natur und das Gesetz der Freiheit (Stefan Schick)
Nikolaj Berdjaev: Das Schicksal Russlands. Versuche über die Psychologie des Krieges und der Nationalität. Übersetzt und herausgegeben von Dietrich Kegler (Alexander-Mark Litschev)
C. Literaturberichte
Wulf Kellerwessel, Carmen Krämer, Simone Paganini: Tierethik – aktuelle Neuerscheinungen
Rudolf Lüthe: Grundlegung einer kritischen Theologie? Neuere und neueste Arbeiten zum Gottesbegriff in der Philosophie Immanuel Kants
Heft 1
A. Referate über deutschsprachige Neuerscheinungen
Rudolf Meer: Der transzendentale Grundsatz der Vernunft. Funktion und Struktur des Anhangs zur Transzendentalen Dialektik der Kritik der reinen Vernunft (Fabian Burt)
Roswitha Kowalzik-Ehrig: Hegels Philosophie der Religion. Das radikal- asymmetrische, darin zugleich sich wechselseitig bedingende Verhältnis von endlicher und unendlicher/absoluter Subjektivität (Reinhold Aschenberg)
Christian Möckel: Die Philosophie Ernst Cassirers. Vom Ausdrucks- und Symbolcharakter kultureller Lebensformen (Jörn Bohr)
Martin Eldracher: Heteronome Subjektivität. Dekonstruktive und hermeneutische Anschlüsse an die Subjektkritik Heideggers (Steffen Kluck)
Martin Heidegger: Zollikoner Seminare. Martin Heidegger Gesamtausgabe, Bd. 89 (Klaus Neugebauer)
Hannah Arendt: Die Freiheit, frei zu sein (Rudolf Piston)
Ronja Schütz, Elisabeth Hildt, Jürgen Hampel (Hg.): Neuroenhancement. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kontroverse (Rudolf Piston)
Rolf Kühn: Der therapeutische Akt. Seine Singularität in Bezug auf Wissen und Wahrheit in lebensphäno- menologischer und Lacan’scher Perspektive (Hans-Dieter Gondek)
Matthias Wunsch, Martin Böhnert, Kristian Köchy (Hg.): Philosophie der Tierforschung, Bd. 3: Milieus und Akteure (Thomas Höller)
Silja Luft-Steidl: Fitness- und Gesundheitsbewegung – Neuauflage der Diätetik? Untersuchungen zu einer Philosophie der Gesundheit (Rolf Kühn)
Anna Maria Lehner: Medizin und Menschenrechte im Gefängnis. Zur Geschichte und Ethik der Forschung an Häftlingen seit 1945 (Rudolf Piston)
B. Referate über fremdsprachige Neuerscheinungen
Françoise Héritier: Le sel de la vie. Lettre à un ami (Ulrike Bardt)
C. Literaturberichte
Ulrike Bardt: Neuere Auseinandersetzungen mit Paul Ricœurs Hermeneutik des Selbst