Herausgegeben von Achim Bonte, Klaus Ceynowa und Frank Scholze
ISSN (gedruckte Ausgabe): 0044-2380; ISSN (elektronische Ausgabe): 1864-2950
Band 69 (2022)
6 Hefte mit ca. 400 Seiten
€ 69.- (zzgl. Versand) für Privatbezieher
Institutionelle Bezieher:
€ 197.- (zzgl. Versand) für das Abonnement der Druckausgabe
€ 227.- für die elektronische Campuslizenz
€ 257.- (zzgl. Versand) für die Kombination Druck und Campuslizenz
Die Online-Ausgabe der ZfBB finden Sie auf der Homepage der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.
Heft 3
Inhalt
Aufsätze
Gudrun Wirtz: Im Spannungsfeld der Weltpolitik. Publikationen der Displaced Persons 1945–1951
Ralf Brugbauer, Klaus Ceynowa, André Schüller-Zwierlein: Stets einen Schritt voraus: Die Schaffung einer kooperativen Infrastruktur für digitale Langzeitverfügbarkeit in Bayern
Jürgen Weber: Sammlungen enthalten kleine Kopien ihrer selbst. Symmetrien und fraktalähnliche Muster im Sammelprozess
Berichte
RDA auf dem Weg zur Internationalität (Renate Behrens)
Aktuelles
UNIQUE!? Unikate im Zeitalter der Ubiquität Funktionen und Potenziale. Internationale Konferenz vom 15. bis 16. September 2022 in Regensburg
IAML Ländergruppe Deutschland tagt 2022 in Düsseldorf
Gemeinsam Chancen nutzen. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen e. V. (AGMB) vom 19. bis 21. September 2022 in Würzburg
Staatsbibliothek zu Berlin seit 15. Mai 2022 auch sonntags geöffnet
Die Forschenden im Blick. FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur hat sein Forschungsdatenrepositorium RADAR um RADAR4Chem und RADAR4Culture erweitert
Personalia
Menschen in Bibliotheken
Barbara Lison mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Volker Heller neuer Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes e. V. (dbv)
Constance Dittrich ist neue Direktorin der Universitätsbibliothek Augsburg
Fachbeirat der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK)
Neuer Beirat für EZB und DBIS berufen
Rezensionen
Handbook Bibliometrics (Michael Czolkoß-Hettwer)
Hochschulbibliotheken auf dem Weg zu Lernzentren (Frank Simon-Ritz)
Heft 1-2
Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
ZfBB Open Access 
Editorial
Aufsätze
NFDI – wie sie wurde, was sie ist. Sabine Brünger-Weilandt und Petra Gehring im Gespräch
Anne Lipp, York Sure-Vetter: NFDI – Akteure und Prozesse, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
Nathalie Hartl, Lukas Jansen, Laura Bodmann, Hendrik Seitz-Moskaliuk, Elena Wössner, Eva Lübke, York Sure-Vetter: Bibliotheken als Akteure bei NFDI. Herausforderungen, Chancen, Zukunftsaussichten
Katrin Bicher, Ina Blümel, Jonathan Gammert, Dietmar Kammerer, Anton Koch, Kai Matuszkiewicz, Sarah Pittroff, David Rittershaus, Lozana Rossenova, Torsten Schrade, Christian Vater, Barbara Wiermann: Digitalisierung des Kulturellen und digitale Arbeitskultur im Forschungsverbund. NFDI4Culture. Community-Arbeit an, durch und mit fachspezifischen Datenkorpora und Elementen der FDM-Infrastruktur
Jürgen Kett, Christoph Kudella, Andrea Rapp, Regine Stein, Thorsten Trippel: Text+ und die GND – Community-Hub und Wissensgraph
Andreas Blätte, Anna Fräßdorf, Jan-Ocko Heuer, Ute Hoffstätter, Christoph Leonhardt, Laura Menze, Bernhard Miller, Kati Mozygemba, Dagmar Pattloch, Julia Rakers, Silke Reineke, Thomas Runge, Friederike Schlücker, Thomas Schmidt, Knut Wenzig, Christof Wolf: Eine Dateninfrastruktur für die Gesellschaftswissenschaften. Unterstützung in der Arbeit mit Forschungsdaten durch KonsortSWD
Sabine Gehrlein, Annette Klein, Irene Schumm, Klaus Tochtermann: BERD@NFDI für unstrukturierte Daten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Berichte
Bibliotheksrecht
Eric W. Steinhauer: Bericht für die Zeit vom 1. März 2021 bis 31. Oktober 2021
Timm Wille: Bericht über die internationale Konferenz der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) „Originalerhalt in Perspektive“. Am 23. und 24. November 2021 in der James-Simon-Galerie in Berlin
Hartmut Beyer, Claudia Bubenik, Michaela Scheibe: Rundgespräche zur Zukunft der nationalbibliographischen Verzeichnisse (VD). Bericht der veranstaltenden VD17-Trägerbibliotheken (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Bayerische Staatsbibliothek München, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)
Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Herbstsitzung des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI)
Aktuelles
49. Internationale Arbeits- und Fortbildungstagung der ABDOS e. V. Vom 23. bis 25. Mai 2022 in Riga
WissKom2022: Wie macht ihr das? – Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken im Dialog. Vom 21. bis 23. Juni 2022 in Jülich
RfII-Diskussionsimpuls zur wissenschaftlichen, wissenschaftsnahen und kulturellen Nutzbarkeit von Sammlungen
Ankauf von Underground- und Independent-Comics für das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek. Umfangreiches Konvolut aus der Sammlung Armin Abmeier kommt nach Leipzig
Personalia
Nachruf
Zum Gedenken an Werner Schroeder (1945–2021) (Regine Dehnel)
Interview
„Take a fresh look“ – Die Staatsbibliothek zu Berlin in den Zwanzigerjahren. Ein Gespräch mit dem neuen Generaldirektor Achim Bonte (Frank Scholze)
Rezensionen
Libraries and their architecture in the 21st century (Christian Oesterheld)
»Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann«. Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Augsburg (Annelen Ottermann)
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (Hrsg.): Provenienz & Forschung 01.2021: Bibliotheken (Lisa Trzaska)