Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 64 (2017)Herausgegeben von Klaus Ceynowa, Elisabeth Niggemann und Barbara Schneider-Kempf ISSN (gedruckte Ausgabe): 0044-2380; ISSN (elektronische Ausgabe): 1864-2950 Band 64 (2017) Institutionelle Bezieher: Die Online-Ausgabe der ZfBB finden Sie auf der Homepage der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.
Heft 6Jahresinhalt Aufsätze DOROTHEA SOMMER: Landesbibliotheken heute. Chancen und Herausforderungen ULRICH MEYER-DOERPINGHAUS: Lob des Groschenromans. Überlegungen zum Wert der Pflichtexemplarsammlung RENATE VOGT: Koordinierte Aussonderung und kooperative Archivierung von Printzeitschriften
STEPHAN KELLNER: „Treuhänderische“ Übernahme und Verwahrung – international und interdisziplinär betrachtet. Bericht über die Tagung der Universitätsbibliothek Wien vom 2. bis 4. Mai 2017 ANGELIKA BETZ, CORNELIA JAHN: Bildermenschen in der Bayerischen Staatsbibliothek. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Bildarchive und Landesmedienzentren 2017
Sächsischer Bibliothekspreis 2017 geht an die Bibliothek der Leipziger Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Neuer Bildkatalog des Thomas-Mann-Archivs auf „E-Pics“ der ETH Zürich InetBib-ODOK-Tagung Wien 2018: Informationsqualität
Menschen in Bibliotheken
Seefeldt, Jürgen: Portale zu Vergangenheit und Zukunft : Bibliotheken in Deutschland (SUSANNE SCHMIST) Impressum, Richtlinien
Heft 5Aufsätze INKA TAPPENBECK IRMHILD CEYNOWA, THORSTEN ALLSCHER KRISTINE HILLENKÖTTER, KATHRIN BEHRENS, FRIEDERIKE GLAAB-KÜHN, HILDEGARD SCHÄFFLER HAIKE MEINHARDT Berichte Gemeinsamer Jahresbericht der Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke für das Jahr 2016 Nachlass digital. Zur Arbeit mit dem Kernbestand des kulturellen Erbes Der nestor-Praktikertag 2017 in Kiel Aktuelles Universitätsbibliothek Leipzig ist Bibliothek des Jahres 2017 Die Mauer ist offen! Grenzen überwinden – Digitale Welten erschließen 11. Göttinger Urheberrechtstagung am 15. November 2017 Personalia Nachruf Menschen in Bibliotheken Rezensionen REINHARD ALTENHÖNER: Die Mainzer Karmelitenbibliothek: Spurensuche – Spurensicherung – Spurendeutung MARTIN HOLLENDER: Bücher sind nur dickere Briefe an Freunde“. Festgabe für Michael Knoche / SupraLibros, Heft 19, September 2016: Für Michael Knoche THOMAS KEIDERLING: Eine Brücke zwischen bibliothekarischer Praxis und kulturwissenschaftlicher Medientheorie schlagen. Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte SEBASTIAN KÖPPL: Informationsressourcen: ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten WOLFGANG SCHMITZ: Die Rifāʿīya (Refaiya): Katalog einer Privatbibliothek aus dem osmanischen Damaskus in der Universitätsbibliothek Leipzig Impressum, Richtlinien
Heft 3/4: Der „Giftschrank“ heute – Vom Umgang mit „problematischen“ Inhalten und der Verantwortung der BibliothekenHerausgegeben von Thomas Bürger und Klaus Ceynowa
Aufsätze JOHANNES FÜLBERTH: Indizierung in Bibliotheken heute GABRIELE BEGER: Das Recht auf Vergessen MONIKA MORAVETZ-KUHLMANN: Porn, Bombs and Revisionism. Zum Umgang mit ‚problematischer Literatur‘ in einer großen Forschungsbibliothek SIEGFRIED LOKATIS: Giftschränke im Leseland. Die Sperrmagazine der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Deutschen Bücherei THOMAS BÜRGER: Heilsames Gift? Politische Aufklärung durch digitale Bereitstellung von NS-Zeitungen STEPHAN KELLNER: Nationalsozialistisches Schrifttum in der Bayerischen Staatsbibliothek nach 1945 und heute. Das Pflichtexemplar als Politikum ARNE ACKERMANN, ASTRID MECKL: Freiheit versus Restriktionen. Von der Verantwortung Öffentlicher Bibliotheken bei medialen Gefährdungen HERMANN RÖSCH: Filtersoftware in Bibliotheken. Unzulässige Zensur oder notwendiges Instrument des Jugendschutzes und der Qualitätskontrolle? KLAUS CEYNOWA: Content ohne Context? Grenzen der „Offenheit“ digitaler Sammlungen Bibliotheksrecht ERIC W. STEINHAUER: Bericht für die Zeit vom 1. September 2016 bis 28. Februar 2017 Berichte BARBARA UNTERBERGER: Bestandserhaltung und Notfallplanung in Bibliotheken und Archiven. Ein Bericht über den 3. Tag der Bestandserhaltung in Mecklenburg-Vorpommern am 16. März 2017 in Rostock Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Frühjahrssitzung des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) Aktuelles Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2017 geht an Hatice Akyün Medizinbibliotheken inter:disziplinär – inter:national – inter:aktiv. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen e. V. (AGMB) vom 25. bis 27. September 2017 in Wien Forschungsdaten – von der Produktion bis zur Langzeitarchivierung. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI e. V.) am 4. und 5. Oktober 2017 in Göttingen Personalia Nachrufe Prof. Dr. Wilhelm Totok (WOLFGANG DITTRICH) Zum Gedenken an Professor Helmut Rötzsch (1923-2017) (ELISABETH NIGGEMANN, MICHAEL FERNAU) Werner Berthold (1921-2017) – In memoriam (SYLVIA ASMUS) Rezensionen JÜRGEN BABENDREIER: Alker-Windbichler, Stefan: NS-Provenienzforschung und Restitution an Bibliotheken OLAF EIGENBRODT: Lushington, Nolan: Entwurfsatlas Bibliotheken MARTIN HOLLENDER: „Das Paradeis fanden wir...“: Streifzüge durch die Bücherwelten der ULB Düsseldorf SEBASTIAN KÖPPL: Schröter, Marcus: Erfolgreich recherchieren - Altertumswissenschaften und Archäologie
Heft 2Aufsätze Reinhard Altenhöner: Die Staatsbibliothek zu Berlin in der digitalen Welt. Standortbestimmung und Perspektiven Berthold Gillitzer: Vom Recherchesystem zum inferentiellen Service – ein Paradigmenwechsel? Yewno ein semantischer Discovery Service im Pilotversuch an der Bayerischen Staatsbibliothek Berichte Renate Behrens: Erschließungspolitik unter RDA Bruno Bauer: Medizinbibliotheken heute. Orte im digitalen Wandel. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) vom 26. bis 28. September 2016 in Göttingen André Wendler: Kuratieren, Teilen, Experimentieren. Ein kommentierter Bericht von der Konferenz „Zugang gestalten!“ am 17. und 18. November 2016 in Berlin Aktuelles Jahrestagung der deutschen Musikbibliotheken und Musikarchive (AIBM) vom 5. bis 7. September 2017 in Münster Gesamtinventar des International Tracing Service (ITS) online etahoffmann.net – Das E. T. A. Hoffmann Portal in BETA-Version Open Data auf e-rara.ch und e-manuscripta.ch Personalia Würdigungen: Professor Werner Taegert in den Ruhestand getreten (Rolf Griebel) Menschen in Bibliotheken Rezensionen Academic e-books: publishers, librarians, and users (Michaela Hammerl) Träger, Thomas: Zitieren 2.0 / Prexl, Lydia: Mit digitalen Quellen arbeiten (David Zimmer)
Heft 1: ÖffentlichkeitsarbeitHerausgegeben von Dirk Wissen Editorial Dirk Wissen Aufsätze Konrad Umlauf: Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement – Unklarheiten der bibliothekarischen Perspektive – Konsequenzen für die Praxis Frauke Schade: Licence to operate – Wie digitale Öffentlichkeiten die Anforderungen an die Medienarbeit von Bibliotheken verändern Sabine Wefers: Das Thüringer Modell eines Kooperationsverbunds Frank Simon-Ritz: Experiment mit Perspektive: Der „Kooperationsverbund Thüringer Hochschulbibliotheken“ Berichte 60 Jahre Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich – Ein Bericht über die Jubiläumstagung vom 1. September 2016 (Stefan Wiederkehr) 21. Jahrestagung des Arbeitskreises für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung Historischer Bucheinbände (AEB) in Coburg vom 27. bis 29. Oktober 2016 (Angelika Pabel) Bericht über die Jahrestagung der AIBM, Ländergruppe Deutschland, vom 6. bis 9. September 2016 in Detmold (Ann Kersting-Meuleman, Cortina Wuthe) Aktuelles E-Science-Tage 2017: Forschungsdaten managen – vom 16. bis 17. März 2017 in Heidelberg 6. Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg am 11. März 2017: Offenheit und Integration – Menschen und Bibliotheken in Bewegung „Treuhänderische“ Übernahme und Verwahrung – international und interdisziplinär betrachtet: Tagung vom 2. bis 4. Mai 2017 in Wien nestor-Praktikertag am 28. Juni 2017 in Kiel Die neue Website der Bayerischen Staatsbibliothek – modular, multimedial, responsiv Personalia Menschen in Bibliotheken Rezensionen Praxishandbuch Ausstellungen in Bibliotheken (Günter Bassen) Lesen, Sammeln, Bewahren: die Bibliothek Joachims von Alvensleben (1514-1588) und die Erforschung frühneuzeitlicher Büchersammlungen (Martin Hollender) Bleiwüste und Bilderflut: Geschichten über das geisteswissenschaftliche Buch (Sebastian Köppl) Gutenberg-Jahrbuch 2016 (Helma Schaefer) |