ISSN: 1431-7451
Band 26 (2022)
ca. 420 Seiten
€ 138.- (zzgl. Versand) für Privatbezieher
Institutionelle Bezieher:
€ 138.- (zzgl. Versand) für das Abonnement der Druckausgabe
€ 168.- für die elektronische Campuslizenz
€ 198.- (zzgl. Versand) für die Kombination Druck und Campuslizenz
Die Online-Ausgabe der Zeitsprünge finden Sie auf der Homepage der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.
Heft 3-4
»Praktiken der Imagination – Practices of Imagination«
Herausgegeben von Hana Gründler, Giulia Baldelli und Jakob Moser
Hana Gründler, Jakob Moser: Practices of Imagination. An Introduction
Ravinder Binning: Desert Phantasia: Practices of Imagination in Early Egyptian Monasticism
Katharine Stahlbuhk: »[A]d modum Sompnii Scipionis«. Il sogno raccontato come strumento letterario di divulgazione politico-religiosa nel Quattrocento
Fausto Fraisopi: Imagination as Anthropological Topic. Imaginary Worlds and Utopian Languages from Renaissance to Descartes (and Leibniz)
Giulia Baldelli: Jakob Böhmes Textproduktion als imaginative Schreib- und Lektürepraxis
Elisabeth Flucher: Eingebildete Krankheit – Krankheit der Einbildungskraft: Zur Diskursgeschichte der Hypochondrie im 17. und 18. Jahrhundert
Giovanna Targia: Das Spiel der Einbildungskraft bei Edgar Wind
Hana Gründler: Politics of Imagination? ‘Leonardo’ in Czech Art and Literature after 1945
Christoph Paret: Erhebende Einbildungskraft. Jacques Rancière über die deterritorialisierende Wirkung der Landschaft als Bild