Zeitschrift für philosophische Forschung 77 (2023)Herausgegeben / Edited by Gerhard Ernst (Erlangen-Nürnberg) und Christof Rapp (München) ISSN (gedruckte Ausgabe / print version): 0044-3301; ISSN (elektronische Ausgabe / electronic version): 1439-2615 Band 77 (2023) Studenten-Abonnements bestellen Sie bitte mit Beilage des Studienausweises bei: Institutionelle Bezieher: Die Online-Ausgabe der Zeitschrift für philosophische Forschung finden Sie auf der Plattform IngentaConnect.
Heft 3Inhalt
Jakob Steinbrenner: Imitation und kulturelle Weitergabe aus einer nominalistischen Sicht Wolfgang Freitag: Schopenhauer über Seinsgründe Nadine Mooren: Personales Selbsterleben, Wissen-wie-es-ist und Intersubjektivität. Eine kritische Betrachtung von L. A. Pauls Konzeption der ‚lived experience‘
Tim Kraft: Logik und Geschlecht? Empirische Daten zu Logikeinführungen im Philosophiestudium an deutschen Universitäten
Véronique Zanetti: Précis zu Spielarten des Kompromisses Elif Özmen: Spielarten und Spielregeln demokratischer Kompromisse. Ein Kommentar zu Spielarten des Kompromisses Ulrich Willems: Zur Konstitutionslogik des Kompromisses als robustem Konfliktregelungsmechanismus. Ein Kommentar zu Spielarten des Kompromisses Véronique Zanetti: Replik zu den Kommentaren
Christoph Menke: Theorie der Befreiung (Helen Akin, Jena) Daniel Minkin: Rationalität philosophischer Forschung. Grundlagen einer metaphilosophischen Positionierung (Michael Lewin, Kaliningrad) Jens Pier (Hg.): Limits of Intelligibility: Issues from Kant and Wittgenstein (Niklas Kurzböck, Bonn) Jacques Rancière/Axel Honneth: Anerkennung oder Unvernehmen? Eine Debatte (Wolfgang Hellmich, Tübingen) Volker Gerhardt: Individuum und Menschheit. Eine Philosophie der Demokratie (Wolfgang Hellmich, Tübingen)
Heft 2
Jörg Noller: Die Logik des Neides. Eine kantianische Analyse Killian Francis McGrath: Panpsychism and Physical Idealism
Olaf Müller: Précis zu Pazifismus. Eine Verteidigung Susanne Burri: Pazifismus und Selbstbestimmung. Kommentar zu Pazifismus. Eine Verteidigung
Philipp Frank: The Humanistic Background of Science (Matthias Neuber, Mainz) Heft 1
Daniel Wehinger: Der Mensch als Leib-Seele-Einheit. Merleau-Ponty über Körperlichkeit
Andy Mueller: Précis zu Beings of Thought and Action Moritz Schulz: Entscheidendes Wissen. Kommentar zu Beings of Thought and Action Andy Mueller: Replik zu den Kommentaren Fridolin Neumann: Warum Kant ein ästhetischer Kognitivist der schönen Kunst ist
Andreas Vrahimis: Bergsonism and the History of Analytic Philosophy (Matthias Neuber, Mainz) Dieter Birnbacher: Klimaethik. Eine Einführung (Christoph Rehmann-Sutter, Lübeck) |