Zeitschrift für philosophische Forschung 77 (2023)

Herausgegeben / Edited by Gerhard Ernst (Erlangen-Nürnberg) und Christof Rapp (München)

ISSN (gedruckte Ausgabe / print version): 0044-3301; ISSN (elektronische Ausgabe / electronic version): 1439-2615

Band 77 (2023)
4 Hefte, VIII, 588, Seiten
€ 98.- (zzgl. Versand) für Privatbezieher
€ 70.- (zzgl. Versand) für Studenten

Studenten-Abonnements bestellen Sie bitte mit Beilage des Studienausweises bei:
Vittorio Klostermann GmbH, Westerbachstr. 47, 60489 Frankfurt am Main.

Institutionelle Bezieher:
€ 216.- (zzgl. Versand) für das Abonnement der Druckausgabe
€ 237.- für die elektronische Campuslizenz
€ 263.- (zzgl. Versand) für die Kombination Druck und Campuslizenz
Institutionelle Abonnements bitte per E-Mail bestellen!

Die Online-Ausgabe der Zeitschrift für philosophische Forschung finden Sie auf der Plattform IngentaConnect.

 

Heft 4


Abhandlungen

Oliver Hallich: Zwei Weisen, nicht zu heiraten. Über eine Mehrdeutigkeit von „Sie hätte anders handeln können“ und ihre Relevanz für die Willensfreiheitsdebatte

Jörg Noller: David Chalmers „Simulation Realism“. Eine Kritik

Markus Seidel: Ein Plädoyer wider die Annahme einer fundamentalen Unterscheidung von Genese und Geltung in der Erkenntnistheorie

Viktoria Knoll: Verbalismus, Epistemizismus und die Debatte um personale Identität
 

Diskussionen und Berichte

Markus Rüther: Précis zu Sinn im Leben. Eine ethische Theorie

Beatrix Himmelmann: Deontologischer Objektivismus? Ein Kommentar Sinn im Leben

Christoph Horn: Was genau bedeutet die Sinnfrage? Ein Kommentar zu Sinn im Leben

Markus Rüther: Replik zu den Kommentaren

Max Beck, Nicholas Coomann, Julia Gruevska, Kevin Liggieri: Welche Bedeutung hat Philosophiegeschichte? Eine Diskussion

Lukas Naegeli: Schuldhafte Unkenntnis und moralische Überforderung in der Konsumethik
 

Buchbesprechungen

Pablo Pulgar Moya: Die Kritische Darstellung der Gesellschaftsformation. Systematische Untersuchungen zur Marxschen Methode (Rafael Aragüés Aliaga, Madrid)

Dirk Braunstein (Hg.): Die Frankfurter Seminare Theodor W. Adornos. Gesammelte Sitzungsprotokolle 1949 – 1969 (Lars André Amann, Berlin)

Alexander Schnell: Seinsschwingungen. Zur Frage nach dem Sein in der transzendentalen Phänomenologie (Wolfgang Hellmich, Tübingen)

Richard Rorty: Pragmatismus als Antiautoritarismus (Wolfgang Hellmich, Tübingen)
 

Buchnotizen

Benno Wirz: Licht und Dunkel als Denkfiguren der Philosophie. Philosophisches Denken zwischen Affirmativität und Negativität (Wolfgang Hellmich, Tübingen)

Valerie Tiberius: What Do You Want Out of Life? A Philosophical Guide to Figuring Out What Matters (Gerhard Ernst, Erlangen)

 

Heft 3


Abhandlungen

Jakob Steinbrenner: Imitation und kulturelle Weitergabe aus einer nominalistischen Sicht

Wolfgang Freitag: Schopenhauer über Seinsgründe  

Nadine Mooren: Personales Selbsterleben, Wissen-wie-es-ist und Intersubjektivität. Eine kritische Betrachtung von L. A. Pauls Konzeption der ‚lived experience‘


Philosophie vermitteln

Tim Kraft: Logik und Geschlecht? Empirische Daten zu Logikeinführungen im Philosophiestudium an deutschen Universitäten

Christian Thein / Tim Moser: Ebenen des philosophischen Textverstehens und ihre lesestrategische Fokussierung


Diskussionen und Berichte

Véronique Zanetti: Précis zu Spielarten des Kompromisses 

Elif Özmen: Spielarten und Spielregeln demokratischer Kompromisse. Ein Kommentar zu Spielarten des Kompromisses

Ulrich Willems: Zur Konstitutionslogik des Kompromisses als robustem Konfliktregelungsmechanismus. Ein Kommentar zu Spielarten des Kompromisses

Véronique Zanetti: Replik zu den Kommentaren  


Buchbesprechungen

Christoph Menke: Theorie der Befreiung (Helen Akin, Jena)

Daniel Minkin: Rationalität philosophischer Forschung. Grundlagen einer metaphilosophischen Positionierung (Michael Lewin, Kaliningrad)

Jens Pier (Hg.): Limits of Intelligibility: Issues from Kant and Wittgenstein (Niklas Kurzböck, Bonn)

Jacques Rancière/Axel Honneth: Anerkennung oder Unvernehmen? Eine Debatte (Wolfgang Hellmich, Tübingen)

Volker Gerhardt: Individuum und Menschheit. Eine Philosophie der Demokratie (Wolfgang Hellmich, Tübingen)


Buchnotizen

 

Heft 2


Abhandlungen

Gerson Reuter / Oliver Schütze: About me – on the alleged mysteriousness of the first-person perspective for naturalism

Jörg Noller: Die Logik des Neides. Eine kantianische Analyse

Killian Francis McGrath: Panpsychism and Physical Idealism


Diskussionen und Berichte

Olaf Müller: Précis zu Pazifismus. Eine Verteidigung

Susanne Burri: Pazifismus und Selbstbestimmung. Kommentar zu Pazifismus. Eine Verteidigung

Christoph Lumer: Strikter Pazifismus oder Wahl der besten Alternative? Kommentar zu Pazifismus. Eine Verteidigung

Olaf Müller: Repliken

Oliver Hallich: Nachvollziehbarkeit als Kriterium für die Respektabilität von Sterbewünschen? Eine kritische Auseinandersetzung mit Bettina Schöne-Seiferts „flankiertem Bewertungssubjektivismus“


Buchbesprechungen

Philipp Frank: The Humanistic Background of Science (Matthias Neuber, Mainz)

Rudolf Meer und Giuseppe Motta (Hrsg.): Kant in Österreich. Alois Riehl und der Weg zum kritischen Realismus (Andrea Reichenberger, Siegen)

Bernd Ludwig: Aufklärung über Sittlichkeit. Zu Kants Grundlegung einer Metaphysik der Sitten (Wolfgang Hellmich, Tübingen)

Michael Lewin: Das System der Ideen. Zur perspektivistisch-metaphilosophischen Begründung der Vernunft im Anschluss an Kant und Fichte (Jan Podacker, Essen)


Buchnotizen

 

Heft 1


Abhandlungen

Moritz Cordes: Beweis der Gleichgewichtungsthese aus der Wahrscheinlichkeitskonzeption epistemischer Ebenbürtigkeit

Daniel Wehinger: Der Mensch als Leib-Seele-Einheit. Merleau-Ponty über Körperlichkeit

Lennert Busse: Das Problem des transparenten Schwarz im Kontext von Wittgensteins Bemerkungen über die Farben


Diskussionen und Berichte

Andy Mueller: Précis zu Beings of Thought and Action

Lisa Bastian: Epistemisches Encroachment, positiv und negativ? Kommentar zu Beings of Thought and Action

Moritz Schulz: Entscheidendes Wissen. Kommentar zu Beings of Thought and Action

Andy Mueller: Replik zu den Kommentaren

Fridolin Neumann: Warum Kant ein ästhetischer Kognitivist der schönen Kunst ist


Buchbesprechungen

Philip Kitcher: The Main Enterprise of the World. Rethinking Education (Johannes Drerup, Amsterdam/ Dortmund; Tim Isenberg, Dortmund)

Andreas Vrahimis: Bergsonism and the History of Analytic Philosophy (Matthias Neuber, Mainz)

Dieter Birnbacher: Klimaethik. Eine Einführung (Christoph Rehmann-Sutter, Lübeck)

Oliver Hallich: Besser, nicht geboren zu sein? Eine Verteidigung des Anti-Natalismus (Héctor Wittwer, Magdeburg)


Buchnotizen

 

Diese Kategorie durchsuchen: Zeitschrift für philosophische Forschung