Philosophischer Literaturanzeiger 76 (2023)

Ein Referateorgan für die Neuerscheinungen der Philosophie und ihrer gesamten Grenzgebiete
Herausgegeben von Ulrike Bardt, Stephan Nachtsheim

ISSN (print version): 0031-8175; ISSN (electronic version): 2194-5845

Band 76 (2023)
4 Hefte, ca. 400 Seiten
€ 92,00 (zzgl. Versand) für Privatbezieher

Institutionelle Bezieher:
€ 200,00 (zzgl. Versand) für das Abonnement der Druckausgabe
€ 222,00 für die elektronische Campuslizenz
€ 253,00 (zzgl. Versand) für die Kombination Druck und Campuslizenz

Die Online-Ausgabe des Philosophischen Literaturanzeigers finden Sie auf der Homepage der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

 

Heft 3


A. Referate über deutschsprachige Neuerscheinungen  

Arbogast Schmitt: Ontologie der Antike. Die Frage nach dem Sein bei Parmenides (Christoph Böhr)

Christian Rößner: Kant als Mystiker? Carl Arnold Wilmans’ „Dissertatio philosophica de similitudine inter mysticismum purum et Kantianam religionis doctrinam“ (Reinhard Margreiter)

Johann Gottfried Herder: Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft (Bernhard Irrgang)

Frank Kuhne: Marx und Kant. Die normativen Grundlagen des Kapitals (Thorsten Paprotny)

Andreas Arndt: Die Sache der Logik (Rafael Aragüés)  

Viktor von Weizsäcker: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie. Aus dem Nachlaß ergänzte Neuedition mit Materialien und Beiträgen (Wolfdietrich Schmied-Kowarzik)  

Marco Tamborinie: Entgrenzung. Die Biologisierung der Technik und die Technisierung der Biologie (Bernhard Irrgang)

Oliver Schlaudt: Das Technozän. Eine Einführung in die evolutionäre Technikphilosophie (Elenor Jain)  

Axel Honneth: Der arbeitende Souverän. Eine normative Theorie der Arbeit (Thorsten Paprotny)  

Annabella Meier: Die „Jellinek-These“ vom religiösen Ursprung der Grundrechte (Reinhard Mehring)  

Ino Augsberg: Theorien der Grund- und Menschenrechte. Eine Einführung 

Janne Mende: Der Universalismus der Menschenrechte (Reinhard Mehring)  

Reinhart Koselleck: Geronnene Lava. Texte zu politischem Totenkult und Erinnerung (Reinhard Mehring)

Christian Thies: Geschichte (Rudolf Lüthe)

 
C. Literaturberichte

Zum Phänomen des Alter(n)s – Neuere philosophische Betrachtungen (Ulrike Bardt)

 

Heft 2

Nachruf auf Werner Flach (25.7.1930–27.2.2023) (Thomas Göller)


A. Referate über deutschsprachige Neuerscheinungen

Werner Flach: Kant zu Geschichte, Kultur und Recht (Thomas Göller)

Werner Flach, Christian Krijnen (Hg.): Kant und Hegel über Freiheit (Alexander Riebel)

Rosa Maria Marafioti: Heideggers und Gadamers Wiederentdeckung der φρόνησις (Elenor Jain)

Richard Rorty: Pragmatismus als Antiautoritarismus (Burkhard Liebsch)

Anne Cheng: Geschichte des chinesischen Denkens (Thorsten Paprotny)

Helmut Schneider, Renate Schröder-Werle (Hg.): Leib und Seele. Identität und Differenz (Wolfdietrich Schmied-Kowarzik)

Maren Wehrle: Phänomenologie: Eine Einführung (Joanne Wun)


B. Referate über fremdsprachige Neuerscheinungen

Erik Martin, Michal Mrugalski, Patrick Flack (Ed.): Neo-Kantianism as an Entanglement of Intellectual Cultures in Central and Eastern Europe. Neukantianismus als Verflechtung von Wissenskulturen Mittel- und Osteuropas (Luigi Laino)

Richard Wolin: Heidegger in Ruins. Between Philosophy and Ideology (Sidonie Kellerer)


C. Literaturberichte

Die Aufklärung heute neu denken – zum Werk Corine Pelluchons (Ulrike Bardt)

 

 

Heft 1

Inhalt
 
A. Referate über deutschsprachige Neuerscheinungen  

Wolfgang Pleger: Sokrates. Zur dialogischen Vernunft (Ulrike Bardt)

Gottfried Gabriel: Kant. Eine kurze Einführung in das Gesamtwerk (Michele Vagnetti)

Robert B. Brandom: Im Geiste des Vertrauens. Eine Lektüre der Phänomenologie des Geistes (Alexander Riebel)

Stefan Weber: Radikaler Lingualismus. Von Wittgenstein zu Mitterer und einer neuen Philosophie (Reinhard Margreiter)

Hermann Schmitz: Sich selbst verstehen. Ein Lesebuch (Robert J. Kozljanič)

Emanuele Coccia: Das Zuhause. Philosophie eines scheinbar vertrauten Ortes (Reinhard Margreiter)

Schmücker, Reinold: Gibt es einen gerechten Krieg? (Christoph Sebastian Widdau)

Jerry Z. Muller: Professor der Apokalypse. Die vielen Leben des Jacob Taubes (Reinhard Mehring)

Peter Stemmer: Etwas geschieht durch mich. Menschliches Handeln und die Kontingenzen der Kausalität (Thorsten Paprotny)

Stefan Bollmann: Der Atem der Welt. Johann Wolfgang Goethe und die Erfahrung der Natur (Jan Kerkmann)

Ernst Jünger: Strahlungen (Reinhard Mehring)

Dieter Henrich: Furcht ist nicht in der Liebe. Philosophische Betrachtungen zu einem Satz des Evangelisten Johannes (Elenor Jain)

Stefan Descher, Thomas Petraschka: Argumentieren in der Literaturwissenschaft. Eine Einführung (Wulf Kellerwessel)

Widdau, Christoph Sebastian: Einführung in die Umweltethik (Wulf Kellerwessel)

 

C. Literaturberichte  

Corine Pelluchon: L’espérance, ou la traversée de l’impossible (Ulrike Bardt)

Diese Kategorie durchsuchen: Philosophischer Literaturanzeiger