Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 72 (2025)

Herausgegeben von Achim Bonte, Klaus Ceynowa und Frank Scholze

ISSN (gedruckte Ausgabe): 0044-2380; ISSN (elektronische Ausgabe): 1864-2950

 

Band 72 (2025)
6 Hefte, ca. 396 Seiten
€ 77.- (zzgl. Versand) für Privatbezieher


Institutionelle Bezieher:
€ 220.- (zzgl. Versand) für das Abonnement der Druckausgabe
€ 255.- für die elektronische Campuslizenz
€ 287.- (zzgl. Versand) für die Kombination Druck und Campuslizenz

Die Online-Ausgabe der ZfBB finden Sie auf der Homepage der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

 

 

 

Heft 2

Erscheinungstermin: 15. April 2025


Webarchivierung als kulturelle Gedächtnisaufgabe

 

Editorial

Frank Scholze: Spuren sichern im digitalen Strom. Webarchivierung als kulturelle Gedächtnisaufgabe


Aufsätze

Andrea Ammendola, Lars Jendral, Benjamin Merkler, Andres Quast: Geschwister nach 20 Jahren: edoweb Rheinland-Pfalz meets Webarchiv.NRW

Natanael Arndt, Britta Woldering: Webarchivierung an der Deutschen Nationalbibliothek. Ein Blick in die Zukunft

Andreas Marquet, Annabel Walz: Webarchivierung im Archiv der sozialen Demokratie. Aktueller Stand und Herausforderungen

Joachim Kemper, Johannes Schuck: Das Webseitenarchiv der Stadt Aschaffenburg

Kathrin Berude: Selektive Webarchivierung an der SLUB Dresden

Tobias Steinke: Qualitätssicherung bei der Webarchivierung

Gianna Iacino: Vom Web ins Archiv – und zurück? Warum öffentliche Inhalte nicht veröffentlicht werden dürfen


Berichte

Saskia Jähnigen: »Originale erhalten« – Tagung der Koordinierungsstelle für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts (KEK) am 21. November 2024 in Berlin

Ulrike Hintze: Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Herbstsitzung des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBi)


Aktuelles

IFLA Guidelines for Libraries Supporting Displaced Persons: Refugees, Migrants, Immigrants, Asylum seekers

INCONECSS Conference am 15. bis 16. Mai 2025 in Berlin

LIDA 2025 vom 19. bis 21. Mai 2025 in Dubrovnik, Kroatien

Egidio Marzona schenkt der Kunstbibliothek in Berlin seltene erste Bücher der Konzeptkunst


Rezensionen

35 Jahre Sammlung Deutscher Drucke/von Uta Spaet und Constanze Schumann [u.a.]. In: Deutsche Nationalbibliothek, Blog (Heidi Rehn)

Cox, A. M., Mazumdar, S.: Defining artificial intelligence for librarians. In: Journal of Librarianship and Information Science, 56(2), 2024 (Anne Meyer-Hess)

 

 

Heft 1

 

Aufsätze

Edwin Pretz: Das Projekt FOLIO im Bibliotheksverbund Bayern

Jürgen Bley, Susanne Oehlschläger, Frank Scholze, Sabine Schrimpf: Der Strategische Kompass 2035 und die Strategischen Prioritäten 2025–2027 der Deutschen Nationalbibliothek

Frédéric Döhl: »Auf Augenhöhe in Sonderforschungsbereichen« Zu den neuen Empfehlungen des Rates für Informationsinfrastrukturen und der Idee von Gedächtnisinstitutionen als Kompetenzcluster für die multimodale Verknüpfung von analogen, digitalen und hybriden Objekten

Hannes Berger: Archivwürdigkeit als unbestimmter Rechtsbegriff

 

Vortrag

Reinhard Laube: Brandrede. Vortrag an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek am 6. September 2024

 

Bibliotheksrecht

Eric W. Steinhauer: Bericht für die Zeit vom 1. November 2023 bis 31. Oktober 2024

 

Berichte

Bettina Wagner: 27. Jahrestagung des Arbeitskreises für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung historischer Bucheinbände (AEB) vom 17. bis 19. Oktober 2024 in Jena

Ann Kersting-Meuleman, Martina Falletta: Kurzbericht zur Jahrestagung der IAML Deutschland 2024 in Frankfurt am Main

 

Aktuelles

Bauen für die Ewigkeit – Architekturbüro CODE UNIQUE erhält Zuschlag für Erweiterungsbau der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig

Bewerbungsaufruf: Der gemeinsame Beirat für EZB und DBIS wird für die Amtsperiode Mai 2025 bis April 2028 neu besetzt

Konsortialversammlung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) veröffentlicht Positionspapier zu »Status quo und Zukunft der NFDI«

Federated Data Infrastructures for Scientific Use. Positionspapier des Rates für Informationsinfrastrukturen (Rfii) Entwicklung und Koordinierung der wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Dateninfrastrukturen

Universitätsbibliothek Kassel digitalisiert Bestände aus Bibliothek Brehm

 

Personalia

In eigener Sache

Sabine Brünger-Weilandt verabschiedet sich aus dem ZfBB-Herausgebergremium

Wechsel in der ZfBB-Redaktion

 

Rezensionen

Demokratie und Politik in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken: Politikfelder deutscher Bibliotheken (Helene Schlicht)

Dehnel, Regine: Übernommen, weiterverteilt, zerstreut: die Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände und NS-Raubgut nach 1945 (Dietrich Hakelberg)

 

 

Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Buch & Bibliothek Lieferbare Titel