Thomas Mann Jahrbuch 9 (1996)Herausgegeben von Eckhard Heftrich und Thomas Sprecher
1996. 366 Seiten. Kt 39,00 €
ISBN 978-3-465-02886-4
Die digitalen Bände ab 1988 stehen Ihnen hier – mit einer moving wall von fünf Jahren – zum Download frei zur Verfügung. Die Online-Ausgaben der aktuellen fünf Jahrgänge sind für persönliche Mitglieder der Thomas Mann Gesellschaften über den passwortgeschützten Bereich dieser Website zugänglich. Bitte fordern Sie Benutzername und Passwort unter verlag@klostermann.de an.
Inhalt
Hans Wysling zum Gedenken
Festvortrag anläßlich des 120. Geburtstages Thomas Manns am 6. Juni 1995 Eckhard Heftrich: Der Zauberberg – nach siebzig Jahren
Vorträge, gehalten am Lübecker Kolloquium 1995 Joachim Radkau: Neugier der Nerven. Thomas Mann als Interpret des "nervösen Zeitalters"
Herbert Lehnert: Familienfeindlichkeit. Über ein literarisches Motiv der Wende zum zwanzigsten Jahrhundert
Alken Bruns: Jahrhundertende im Weltwinkel
Joelle Stoupy: Thomas Mann und Paul Bourget
Hans Rudolf Vaget: Thomas Mann und Bayreuth
Manfred Dierks: Typologisches Denken bei Thomas Mann – mit einem Blick auf C.G. Jung
Horst-Jürgen Gerigk: Herr und Hund und Schopenhauer
Michael Wieler: Der französische Einfluß. Zu den frühesten Werken Thomas Manns am Beispiel des Dilettantismus
Bernhard Dotzler: "... diese ganze Geistertummelage". Thomas Mann, der alte Fontane und die jungen Medien
Peter Pütz: Götzendämmerung und Morgenröte bei Nietzsche und Thomas Mann
Laudationes Verleihung der Thomas-Mann-Medaille an Inge Jens in Lübeck am 8. Oktober 1995
Herbert Lehnert: Laudatio für Inge Jens
Inge Jens: Seelenjournal und politische Rechenschaft. Thomas Manns Tagebücher. Ein Bericht aus der Werkstatt
Verleihung des Thomas-Mann-Preises in Lübeck am 5. Mai 1996 Adolf Muschg: Banquet Républicain für Günter Grass
Günter Grass: Die Fremde als audauernde Erfahrung Dokumente Hans-Joachim Sandberg: Geprüfte Liebe. Thomas Mann und der Norden
Terence James Reed: Der falsche Text des Tod in Venedig, oder: wie ist ein Meistersatz zu retten? Thomas Sprecher: Deutscher, Tschechoslowake, Amerikaner. Zu Thomas Manns staatsbürgerlichen Verhältnissen
|