Thomas Mann Jahrbuch 13 (2000)
Herausgegeben von Eckhard Heftrich und Thomas Sprecher
2001. 276 Seiten. Kt 39,00 €
ISBN 978-3-465-03091-2
Inhalt
Vorträge, gehalten am Lübecker Kolloquium 1999
Hans Wisskirchen: "... die Wahrheit, die niemand vernachlässigen darf ...". Thomas Manns politische Entwicklung im Spiegel seiner Dostojewski-Rezeption
Hermann Kurzke: Das Kapitel "Politik" der Betrachtungen eines Unpolitischen
Frank Dietrich Wagner: Appell an die Vernunft. Thomas Manns "Deutsche Ansprache" und Arnolt Bronnens nationale Attacke im Krisenjahr 1930
Bernd Hamacher: Die Poesie im Krieg. Thomas Manns Radiosendungen "Deutsche Hörer!" als Ernstfall der Literatur
Ulrich Karthaus: Hitlers "Bruder" und die Deutschen
Abhandlungen
Herbert Lehnert: Ein seltsames Vorwort. Zu Thomas Manns Beziehung zu Ferdinand Lion
Roland Köhne: Der Roman Effi Briest in Thomas Manns "Anzeige eines Fontane-Buchs"
Eckhard Heftrich: Wilhelm Raabe - geheime Quelle des Doktor Faustus?
Ulrich Karthaus: Doktor Faustus, die Akten des Vogelsangs, die Philologie und die Hermeneutik
Alexej Baskakov: Thomas Mann und Ivan Schmeljow. Interpretation einer Bekanntschaft
Friedrich Buchmayr: Exil in Österreich? Johannes Hollnsteiners Engagement für Thomas Mann. Mit zwei unveröffentlichten Briefen Thomas Manns
Yahya Elsaghe: "Diese Flegel". Die Zürcher in Thomas Manns Romanen
Karsten Blöcker: Beckergrube 52
Matthias Schulze: Immer noch kein Ende. Wagner und Thomas Manns Doktor Faustus
Laudatio
Heinrich Detering: Tauziehen. Laudatio zur Verleihung des Thomas-Mann-Preises 1999 an Ruth Klüger
Ruth Klüger: Thomas Mann als Literaturkritiker
Bibliographie
Gregor Ackermann/Gert Heine: Nachtrag zur Thomas-Mann-Bibliographie
|