Thomas Mann Jahrbuch 24 (2011)Herausgegeben von Thomas Sprecher und Ruprecht Wimmer
K. Blöcker: "... mit einem unvergesslich komischen Wirt namens Mütze". Thomas Mann in Göttingen H. Detering: The Fall of the House of Buddenbrook. Buddenbrooks und das phantastische Erzählen T. Kindt: "Das Unmögliche, das dennoch geschieht." Zum Begriff der literarischen Phantastik am Beispiel von Werken Thomas Manns A. Blödorn: "Wer den Tod hat angeschaut mit Augen". Phantastisches im Tod in Venedig? M. Dierks: "Spukhaft, was?" Über Traum und Hypnose im Zauberberg M. Wünsch: Okkultismus im Kontext von Thomas Manns Zauberberg L. Crescenzi: Traummystik und Romantik. Eine Vision im Zauberberg E. Galvan: Der Kleiderschrank und seine Folgen F. Marx: "Bürgerliche Phantastik"? Thomas Manns Novelle Mario und der Zauberer Y. Nilges: Thomas Mann und Laurence Sterne F. Reents: Zwischen Serapiontischem und grünlichem Prinzip. E.T.A. Hoffmanns Bedeutung für Tony Buddenbrooks erste Eheschließung B. Lipinski: Romantische Beziehungen. Kai Graf Mölln, Hanno Buddenbrook und die Erlösung in der Universalpoesie B. Hohmann: Thomas Mann für den Vorstand der Goethe-Gesellschaft nicht tragbar |