Mesch, Walter: Reflektierte Gegenwart

Eine Studie über Zeit und Ewigkeit bei Platon, Aristoteles, Plotin und Augustinus
2. Auflage 2016. 430 Seiten. Kt 32,00 €
ISBN 978-3-465-04283-9
Klostermann RoteReihe 84

Auch als kloster_ebook_symbol_40pix.jpg erhältlich.

 

In der Zeittheorie des 20. Jahrhunderts stehen sich zwei Traditionen gegenüber. Während die modalen Bestimmungen des subjektiven Zeiterlebens (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) von der Phänomenologie als grundlegend aufgefasst werden, orientiert sich die analytische Philosophie weitgehend an den relationalen Bestimmungen der objektiven Zeitmessung (früher, gleichzeitig, später). Vor diesem Hintergrund verdient die antike Zeittheorie, die sich noch nicht aus dem Gegensatz von Subjektivität und Objektivität versteht, ein philosophisches Interesse, das über historische Motive hinausgeht.

Diese Studie widmet sich dem skizzierten Vermittlungsproblem, indem sie die wichtigsten Zeittheorien der Antike bei Platon, Aristoteles, Plotin und Augustinus detailliert untersucht, vergleicht und bewertet. Den größten Raum beansprucht Platon mit seiner umstrittenen Bestimmung der Zeit als zahlhaft bewegtes Abbild der Ewigkeit ("Timaios"). Dabei sind sowohl antike wie moderne Alternativen mit im Blick. Auf diese Weise lässt sich Platons Vermittlung von bewegter Erlebniszeit und gemessener Naturzeit durch eine reflektierte Gegenwart herausarbeiten, die über verschiedene Reflexionsstufen bis zur Ewigkeit und ihrer ontologischen Fundierung führt. Umgekehrt kann die Ewigkeit als zeittranszendierende Vollzugsform der Ideendialektik verständlich gemacht werden. Ein Rückgriff auf Plotin (Enneade III, 7) erlaubt, Platons philosophischen Ewigkeitsbegriff zu präzisieren und von seiner theologischen Wirkungsgeschichte abzuheben. Schließlich wird der erreichte Diskussionsstand anhand von Augustinus (Confessiones XI) und Aristoteles (Physik IV, Metaphysik XII) ausgebaut und gegen moderne Reduktionismen verteidigt. Wie sich zeigt, stehen beide Autoren Platon näher, als ihre Inanspruchnahme als Wegbereiter eines phänomenologischen bzw. analytischen Zeitverständnisses suggeriert.

„Die Abhandlung setzt Maßstäbe. Nachfolgende Beschäftigungen mit dem Thema und seinen Texten können nicht mehr hinter ihr zurückbleiben.“ Philosophische Rundschau
 

Leseprobe

 

 

32,00
Auch diese Kategorien durchsuchen: Klostermann RoteReihe, Lieferbare Titel Philosophie