Philosophischer Literaturanzeiger 69 (2016)

Ein Referateorgan für die Neuerscheinungen der Philosophie und ihrer gesamten Grenzgebiete
Herausgegeben von Ulrike Bardt, Stephan Nachtsheim

ISSN (print version): 0031-8175; ISSN (electronic version): 2194-5845

Band 69 (2016)
386 Seiten
€ 84,00 (zzgl. Versand) für Privatbezieher

Institutionelle Bezieher:
€ 164,00 (zzgl. Versand) für das Abonnement der Druckausgabe
€ 183,00 für die elektronische Campuslizenz
€ 209,00 (zzgl. Versand) für die Kombination Druck und Campuslizenz

Die Online-Ausgabe des Philosophischen Literaturanzeigers finden Sie auf der Homepage der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

 

Heft 1

Helmut Girndt (Hg.): „Natur“ in der Transzendentalphilosophie. Eine Tagung zum Gedenken an Reinhard Lauth (Alois K. Soller)

Paola-Ludovica Coriando, Tina Röck: Perspektiven der Metaphysik im ‚postmetaphysischen‘ Zeitalter (Hans-Ludwig Ollig)

Werner Flach: Kant zu Geschichte, Kultur und Recht (Reinhold Aschenberg)

Christian Krijnen, Kurt Walter Zeidler (Hg.): Wissenschaftsphilosophie im Neukantianismus. Ansätze – Kontroversen – Wirkungen (Lois Marie Rendl)

Gottfried Gabriel: Erkenntnis (Matthias Neuber)

Carina Pape: Autonome Teilhaftigkeit und teilhaftige Autonomie. Der Andere in Michail M. Bachtins Frühwerk (Maja Soboleva)

Axel Ossenkop, Guy van Kerkhoven, Rainer Fink: Eugen Fink (1905–1975). Lebensbild des Freiburger Phänomenologen. (Harald Seubert)

Martha Nussbaum: Die neue religiöse Intoleranz. Ein Ausweg aus der Politik der Angst (Wulf Kellerwessel)

Rolf Kühn: Begehren und Sinn. Grundlagen für eine phänomenologisch-tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Supervision – zugleich ein Beitrag zu Jacques Lacan (Michael Titze)

Jacques Lacan: Struktur. Andersheit. Subjektkonstitution. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Kommentar von Dominik Finkelde

Dominik Finkelde: Exzessive Subjektivität. Eine Theorie tathafter Neubegründung des Ethischen nach Kant, Hegel und Lacan (Rolf Kühn)

Ronald Dworkin: Gerechtigkeit für Igel (Wulf Kellerwessel)

Ekkehard Künzell: Blick in den Koran (Christian Rother)

Erhard Wiersing: Theorie der Bildung. Eine humanwissenschaftliche Grundlegung (Jürgen Große)

Arthur Schopenhauer: Parerga and Paralipomena. Short Philosophical Essays (Volume 2) (Dennis Vanden Auweele)

 

Heft 2

Jan Berg: Die theoretische Philosophie Kants. Unter Berücksichtigung der Grundbegriffe seiner Ethik (Edgar Morscher)

Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Existenz denken. Schellings Philosophie von ihren Anfängen bis zum Spätwerk (Friedrich Voßkühler)

Albrecht Koschorke: Hegel und wir. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2013 (Thorsten Paprotny)

Donatella Di Cesare: Heidegger, die Juden, die Shoah und Peter Trawny, Andrew J. Mitchell (Hg.): Heidegger, die Juden, noch einmal (Reinhard Mehring)

Mark Schweda: Entzweiung und Kompensation. Joachim Ritters philosophische Theorie der modernen Welt und Mark Schweda: Joachim Ritter und die Ritter-Schule zur Einführung (Harald Seubert)

Hans Wagner: Kleinere Schriften I: Systematische Abhandlungen (Reinhold Breil)

Richard David Precht: ‚Erkenne die Welt‘. Eine Geschichte der Philosophie. Band 1: Antike und Mittelalter (Harald Seubert)

Markus Gabriel (Hg.): Der Neue Realismus (Kurt Wuchterl)

Karen Gloy: Was ist die Wirklichkeit? (Steffen Kluck)

Rudolf Lüthe in Zusammenarbeit mit Tina Massing (Hg.): Eine sanfte Form von Liebe? Texte zum Begriff der Freundschaft (Loriana Metzger)

Mostafa Vaziri: Rumi and Sham’s Silent Rebellion. Parallels with Vedanta, Buddhism, and Shaivism (Reinhard Margreiter)

Rudolf Lüthe: Humor ist eine ernste Sache. Neuere Arbeiten zur Theorie von Witz, Komik und Humor (Literaturbericht)

 

Heft 3

Hannes Möhle: Albertus Magnus (Thorsten Paprotny)

Reinhard Hiltscher, Stefan Klingner (Hg.): Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Oscar Cubo)

Matthias Wille: ‚Largely Unknown‘. Gottlob Frege und der posthume Ruhm (Tim Rojek)

Arno Schubbach: Die Genese des Symbolischen. Zu den Anfängen von Ernst Cassirers Kulturphilosophie (Jörn Bohr)

Martin Heidegger: Vorträge. Teil 1: 1915–1932 (Reinhard Mehring)

Hans Bischlager: Die Öffnung der blockierten Wahrnehmung. Merleau-Pontys radikale Reflexion (Richard Breun)

Loriana Metzger: Philosophische Interpretation des Selbst. Untersuchungen zur Subjekttheorie bei Paul Ricoeur (Tanja Balzer)

Jürgen Große: Erlaubte Zweifel. Cioran und die Philosophie (Ulrike Bardt)

Carl Schmitt: Der Wert des Staates und die Bedeutung des Einzelnen und Die Tyrannei der Werte (Thorsten Paprotny)

Herfried Münkler, Grit Straßenberger: Politische Theorie und Ideengeschichte. Eine Einführung (Reinhard Mehring)

Samuel Salzborn: Kampf der Ideen. Die Geschichte politischer Theorien im Kontext (Reinhard Mehring)

Christoph Böhr, Christian Schmitz (Hg.): Europa und die Anthropologie seiner Politik. Der Mensch als Weg der Geschichte – Zur Philosophie Karol Wojtylas (Harald Seubert)

Jürgen Große: Die Gnosis des Ostens. Von Frommen, Freidenkern und dem fremden Blick (Erhard Wiersing)

Richard Kearney, Jens Zimmermann (Eds.): Reimagining the Sacred. Richard Kearney debates God (Dennis Vanden Auweele)

Jason M. Wirth: Schelling’s Practice of the Wild. Time, Art, Imagination (Dennis Vanden Auweele)

Burkhard Liebsch: Gewaltgeschichte versus Geschichtsphilosophie? (Literaturbericht)

 

Heft 4

Claudia Blöser: Zurechnung bei Kant. Zum Zusammenhang von Person und Handlung in Kants Praktischer Philosophie (Thomas Meyer)

Reinhard Hiltscher: Einführung in die Philosophie des deutschen Idealismus (Stefan Klingner)

Ludger Roth: Ästhetischer Holismus. Ein neuer Typus philosophischer Theoriebildung nach Kant (Dietrich Spitta)

Karl Leonhard Reinhold: Korrespondenzausgabe. Band 4: Korrespondenz 1792 (Marion Heinz/Violetta Stolz)

Christian Möckel: Husserlsche Phänomenologie. Probleme, Bezugnahmen und Interpretationen (Viola Nordsieck)

Stefan Deines, Philip Hogh (Hg.): Sprache und Kritische Theorie (Fabian Burt)

Patricia Wallusch, Heinrich Watzka: Verkörpert existieren. Ein Beitrag zur Metaphysik menschlicher Personen aus dualistischer Perspektive (Hans-Ludwig Ollig)

Kurt Walter Zeidler: Grundlegungen. Zur Theorie der Vernunft und Letztbegründung (Robert Pfeiffer)

Julian Nida-Rümelin: Der Akademisierungswahn. Zur Krise beruflicher und akademischer Bildung (Ulrike Bardt)

Denis Fisette, Riccardo Martinelli (Eds.): Philosophy from an Empirical Standpoint. Essays on Carl Stumpf (Gemmo Iocco)

Rudolf Lüthe: Spielformen des Komischen. Neue Untersuchungen zur Vielfalt erheiternder Erfahrungen (Literaturbericht)

 

Diese Kategorie durchsuchen: Philosophischer Literaturanzeiger