Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 39 (2024)Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis ISSN 0169-3395 Band XXXIX, (2024) € 223,00 (zzgl. Versand)
Heft 3/2024
Johannes Döser (Essen): »Einsamer nie als im August«. Vom Glück, die Einsamkeit zu teilen Ewa Kobylinska-Dehe (Berlin): Mensch ohne Welt? Von der Stummheit zur Grundmelodie der Seele Andreas Mittermayr (Wien): In Kafkas Haut – Schicksale und Restitutionsversuche des Haut-Ichs Patrick Schwengeler (Bern): Wo kein Schmerz ist, da fehlt auch die Lust
Gedankensplitter Mechtild Dahinden Vorkauf (Bern): Wie klingt das Runzeln der Stirn, das Strahlen von Augen, welches Geräusch entspricht deinem Geruch?
Die Haut auf der Milch Martina Burdet Dombald: Hat die Bequemlichkeit etwas mit der Psychoanalyse zu tun?
Rezensionen Michael Schröter (2022): Auf eigenem Weg. Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland bis 1945 (Galina Hristeva) Donald L. Carveth (2024): Guilt. A Contemporary Introduction (Andreas Rechling)
Vorankündigung für Heft 4/2024 Die Autorinnen und Autoren
Zu den Abstracts der Beiträge gelangen Sie hier.
Heft 2/2024
Franz Oberlehner (Wien): Vertauschung von Subjektivem und Objektivem als Kern des Narzissmus-Konzeptes
Rezensionen Sabrina Fuchs-El-Bahnasaway (2023): Das Recht auf Freiheit. Ein biografisches Gespräch mit Gehad Mazarweh über Israel/Palästina, Psychoanalyse und Rassismus. Mit einem Vorwort von M. Fakhry Davids (Helga Kremp-Ottenheym)
Vorankündigung für Heft 3/2024 Die Autorinnen und Autoren
Zu den Abstracts der Beiträge gelangen Sie hier.
Heft 1/2024
Uta Zeitzschel (Hamburg): Die analytische Beobachtung frühgeborener Kinder auf der Neo-Intensivstation – Annäherungen vor dem Hintergrund der psychoanalytischen Auseinandersetzungen mit den sogenannten »psychisch unrepräsentierten Zuständen« Florence Guignard (Chandolin): Entwicklung der Sexualität und Konstruktion des Selbst bei den heutigen Jugendlichen Vitaly Zimin (Moskau): Verwandlungsphantasien und Metamorphosen der Realität: Ist es möglich, einen fremden Traum zu träumen?
Valérie Bouville (Bonn): Laudatio auf Udo Hock Udo Hock (Berlin): Vorstellung – Darstellung – Entstellung. Eine Relektüre Freuds
Rezensionen Jacques Press (2023): Schicksale des frühen Ich. Psychoanalytische Überlegungen zu frühen Formen psychischen Geschehens (Martina Feurer) Martin Teising/Arne Burchartz (Hg.) (2023): Die Illusion grenzenloser Verfügbarkeit (Stefanie Sedlacek)
Vorankündigung für Heft 2/2024 Die Autorinnen und Autoren Zu den Abstracts der Beiträge gelangen Sie hier.
|