Ein Referateorgan für die Neuerscheinungen der Philosophie und ihrer gesamten Grenzgebiete
ISSN (print version): 0031-8175; ISSN (electronic version): 2194-5845
Herausgegeben von Ulrike Bardt, Stephan Nachtsheim
€ 29,- (zzgl. Versand)
A. Referate über deutschsprachige Neuerscheinungen
Moritz René Pretzsch: Selbstwerdung und Selbstverfehlung. Eine Strukturanalyse der Begriffe Verzweiflung und Schwermut in Søren Kierkegaards Die Krankheit zum Tode (Sygdommen til Døden) (Oliver Victor)
Iris Murdoch: Die Souveränität des Guten (Florian Uckmann)
Thomas Buchheim, Rolf Schönberger, Walter Schweidler (Hg.): Spaemanns Philosophie (Thorsten Paprotny)
Heinrich Schmidinger: Toleranz – auch eine Geschichte Europas (Reinhard Margreiter)
Holger Gutschmidt: Dieter Henrichs Theorie der Subjektivität. Analyse ihrer Entwicklung (Thorsten Paprotny)
Jürgen Habermas: „Es musste etwas besser werden …“ Gespräche mit Stefan Müller-Doohm und Roman Yos (Reinhard Mehring)
Heidemarie Bennent-Vahle: Gelassen bleiben – vor allem, wenn der Druck zunimmt. Eine philosophische Ermutigung (Elenor Jain)
Alice Holzhey-Kunz: Emotionale Wahrheit. Der philosophische Gehalt emotionaler Erfahrungen (Heidemarie Bennent-Vahle)
Jan Kerkmann, David Manolo Sailer (Hg.): Schonungslos. Zur Grundlegung einer Philosophie des Sports (Steffen Kluck)
B. Referate über fremdsprachige Neuerscheinungen
Corine Pelluchon: L’être et la mer. Pour un existentialisme écologique (Ulrike Bardt)
C. Literaturberichte
Ulrike Bardt: Wege zu einer Neuen Aufklärung