|

Wir sind Kooperationspartner der Nomos eLibrary! Sie finden unser digitales Programm auf der Wissenschaftsplattform.
|
|
Gertrude Lübbe-Wolff: Der ehrliche Deutsche
|
|
Welche Rolle spielt Korruption in Deutschland und der EU, welche Rolle spielt sie weltweit? Das neue Buch der langjährigen Bundesverfassungsrichterin Gertrude Lübbe-Wolff stellt anhand zahlreicher Beispiele Fortschritte wie Mängel der Rechtsentwicklung vor und zeigt die Defizite auf, die einer wirksamen Antikorruptionspolitik im Wege stehen.
In der Sendung "Andruck – Das Magazin für politische Literatur" brachte Deutschlandradio eine Besprechung des Buches.
Hier können Sie den Podcast hören.
|
Politische Philosophie / Political Philosophy

|
|
Die neue, von Hannes Kerber und Martin Welsch herausgegebene Reihe Politische Philosophie / Political Philosophy bietet den Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften ein Forum für die offene und anspruchsvolle Auseinandersetzung im Streit um die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens. Neben Schriften, die im Dialog mit der Philosophie- und Ideengeschichte stehen, umfasst die Reihe richtungsweisende systematische Arbeiten sowie Studien, die in der Reflexion auf Recht, Staat und Gesellschaft neue methodische Wege einschlagen.
|
Zu den Sachen selbst
|
|

Die Phänomenologie blickt auf eine über einhundertjährige Geschichte zurück – von Husserl und Heidegger über die französische Phänomenologie (Sartre, Merleau-Ponty und Levinas) bis hin zur Phänomenologie der Gegenwart, die Anregungen aus anderen philosophischen Richtungen aufnimmt und sich neuen Fragestellungen öffnet. Die Phänomenologie ist heute eine überaus lebendige Richtung des philosophischen Denkens; die neue, von Inga Römer und Alexander Schnell herausgegebene Reihe Zu den Sachen selbst tritt auf mit dem Anspruch, dies in ihren Beiträgen widerzuspiegeln.
|
|
Martin Heidegger Gesamtausgabe (Ergänzungsbände)
|
|
Mit dem Band 103 der Martin Heidegger Gesamtausgabe erscheint der esrte von insgesamt drei Ergänzungsbänden der HGA, in denen einige im Nachlass aufgefundene und unveröffentlichte Texte des Philosophen publiziert werden. Der erste der drei Bände (HGA 103) enthält Aufzeichnungen zu Raum und Zeit, zur Stimmung und zu Karl Marx, die zwischen 1930 und 1940 entstanden sind.
Die Ergänzungsbände werden im Rahmen bestehenden Fortsetzungen ausgeliefert; selbstverständlich kann jeder der drei Bände auch einzeln bestellt werden.
|
Ulrich Krohs: Gehirn und Freiheit
|
|
Bewusstsein entsteht im Gehirn, Kommunizieren und Handeln gehen auf neuronale Prozesse zurück. Steht die neuronale Grundlage unseres Bewusstseins der Handlungs- und Willensfreiheit entgegen? Im Gegenteil, das Gehirn ermöglicht Freiheit! Dafür argumentiert der Münsteraner Wissenschaftstheoretiker Ulrich Krohs aus naturphilosophischer Perspektive. Mit dem in diesem Buch entwickelten Zustandsmodell des Bewusstseins skizziert er den Weg zu einer Lösung zentraler Aspekte des Leib-Seele-Problems.
|
Peter Schäfer: Paul Celans Golem
|
|

Der Essay Paul Celans Golem des Judaisten Peter Schäfer ist eine ingeniöse Verbindung von ideengeschichtlicher Forschung und Gedichtauslegung. Im ersten Teil des Essays stellt der Autor die Golemlegende in ihrer geschichtlichen Entfaltung dar. In der darauf folgenden Interpretation von Celans Gedicht "Einem, der vor der Tür stand" aus dem Jahr 1963 wird deutlich, wie sich Celans Text in die alte Legende von der magischen Macht über den zerstörerischen Beschützer nicht nur der Prager Juden einschreibt. Peter Schäfer ist Mitglied des Ordens Pour le mérite und korrespondierendes Mitglied der British Academy, lehrte Jewish Studies an der Princeton University und war von 2014 bis 2019 Direktor des Jüdischen Museums Berlin.
|
Michael Chighel: Aschkenas
|
|
In seinem neuen Buch wendet sich Michael Chighel der inneren Dynamik der deutsch-jüdischen Geschichte des letzten halben Jahrtausends zu, in der sich Judentum und Deutschtum in ihrer Begegnung wechselseitig beeinflusst haben. Die Schlüsselfigur dieser Begegnung ist Martin Luther, dessen Werk im Bösen wie im Guten wirkte. Die Frucht dieser Begegnung ist das, was Chighel den „Großen Golem des Aschkenas“ nennt, ein Wesen, das im Deutschen üblicherweise als „Gott“ bekannt ist. Mit seinen kühnen Thesen betont das Buch den messianischen Charakter der Aschkenasim gerade für die Gegenwart.
Hier können Sie ein Interview mit Michael Chighel zu seinem neuen Buch lesen, das in der Jüdischen Allgemeinen vom 14. Mai 2025 erschienen ist.
|
Hans-Georg Gadamer / Martin Heidegger: Briefwechsel 1922-1976
|
|
Diese Edition des zwischen Hans-Georg Gadamer und Martin Heidegger von 1922 bis 1976 geführten Briefwechsels dokumentiert die fünfeinhalb Jahrzehnte der persönlichen und philosophischen Beziehung zwischen den beiden Denkern in einem Gespräch, in dem philosophische Fragen ebenso berührt werden wie Publikations- und Vortragsprojekte, Universitätsangelegenheiten und nicht zuletzt das persönlich-familiäre Leben. Zugleich spiegelt dieser Briefwechsel in einzigartiger Weise die politischen Ereignisse, die von der Weimarer Republik über das »Dritte Reich« in die Zeit der jungen Bundesrepublik Deutschland führten.
|
|
Wolfgang Künne: Bernard Bolzano
|
|
Mit seiner großen Werkbiographie zu Bernard Bolzano legt Wolfgang Künne, der Doyen der deutschen Analytischen Philosophie, sein opus maximum vor – die Summe seines Lebenswerks. Bernard Bolzano, der 1781 in Prag geboren wurde und dort 1848 starb, war der größte Logiker zwischen Leibniz und Frege. Wolfgang Künne schildert Bolzanos Leben und sein Nachleben im Kontext der tschechischen Geschichte zwischen Joseph II. und Václav Havel. Er macht die Leser mit Bolzanos zeitgenössischen Freunden und Feinden und mit seinen Wiederentdeckern bekannt. Und er stellt die wichtigsten Schriften Bolzanos in der Reihenfolge ihrer Entstehung vor und kommentiert sie ausführlich.
|
Anne Röthel: Körperliche Selbstbestimmung
|
|

Körperliche Selbstbestimmung gilt als Menschenrecht. Es bedeutet in erster Linie, selbst und frei über den eigenen Körper und die eigene Sexualität bestimmen zu können. Für Kinder und Betreute ist körperliche Selbstbestimmung gleichwohl bis heute ein anderes Recht als für »normale« Erwachsene. Anne Röthel, Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht und Professorin an der Bucerius Law School in Hamburg, erläutert in diesem Buch, wie sich die Dogmen, Diskurse und Deutungen zu körperlicher Selbstbestimmung von Patienten, Kindern, Entmündigten und Betreuten seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt haben.
|
|
Franz Kafka: Der Process. Studienausgabe

|

Die einbändige Studienausgabe des lange vergriffenen "Process"-Konvoluts der Historisch-Kritischen Franz Kafka-Ausgabe (FKA) von Roland Reuß und Peter Staengle basiert auf der 1997 erschienenen Stroemfeld-Ausgabe. Ein Muss für Kafka-Liebhaber!
"Mittlerweile kann kein vernünftiger Mensch, der sich etwas mit der Materie befasst, mehr bestreiten, dass das Editionsverfahren der beiden Herausgeber Roland Reuß und Peter Staengle das beste ist. Man kommt Kafka hier, da gibt es keinen Zweifel, näher als bisher."
Peter Michalzik, Süddeutsche Zeitung
|
|
|
|
Vorschau
|

Neu in der Vorschau:
Wir freuen uns, dass das neue Buch des Philosophen Vittorio Hösle in unserem Verlag erscheint: Reid, Kant und die Geschichte der Erkenntnistheorie. Mit dem Band Das Selbstverständnis der Philosophie und ihr Verhältnis zu den anderen Wissenschaften werden die Beiträge zum Stuttgarter Hegel-Kongress 2023 vorgelegt. Ebenfalls in Kürze erscheinen wird der Band 8 der Arnold Gehlen Gesamtausgabe, der den Text Moral und Hypermoral in kritischer Edition bringt sowie weitere Texte Gehlens zur Ethik und Religion. Und KD Wolff hat seine Autobiographie geschrieben. Nur bei uns!
|
|