![]() Aufgrund der Covid19-Pandemie ist der Versand in einige Länder momentan eingeschränkt. Deswegen sind Bestellungen über den webshop z.Zt. nicht für alle Länder möglich. Ihre Bestellungen über bestellung@klostermann.de nehmen wir gerne entgegen. Sollten wir in Ihr Land nicht versenden können, informieren wir Sie umgehend. Für unsere Kunden in den USA und Kanada verweisen wir auf unseren Vertriebspartner Ian Stevens Distribution ISD. Aktuelle Informationen können Sie auf der Seite der Deutschen Post abrufen. |
||||
![]() |
||||
Michael Chighel: Kabale
|
||||
|
||||
![]() |
||||
![]() ![]() ![]() |
||||
![]() |
||||
Dynamics of Constitutional Cultures
|
||||
Although it has been claimed that we live in an age of constitutionalism, national and transnational constitutions neither appear as uniform models nor as uncontested means of setting the rules of the game in the political, economic, or religious domain. The contributions to this volume illuminate different dimensions of the cultural manifestation of constitutions as well as contemporary legal, political, and social struggles arising around their shape and range of influence in various regions of the world.
|
||||
Wortgebunden
|
||||
Die Selbstbindung durch das gegebene Wort ist eine Grundbedingung des gesellschaftlichen Lebens, in Moral und Recht ebenso wie in der Liebe. Weil das Versprechen seine eigene Wirkung aber nie gewährleisten kann, sondern immer voraussetzen muss, wirft es in allen Anwendungsfeldern die Frage auf, wie Bindung gelingt. Dies untersuchen die in diesem Buch versammelten Beiträge an der Schnittstelle von Recht und Literatur.
|
||||
Werner Hamacher: Studien zu Hölderlin
|
||||
Werner Hamachers Hölderlin-Interpretationen sind vielleicht die ersten Dekonstruktionen bedeutender poetischer Texte in deutscher Sprache. Jürgen Kaube hat sie gelesen und schreibt dazu in der FAZ vom 10.12.2020: »Hamacher folgt ohne viel Absicherung durch fremde Forschungen einzelnen Passagen aus den Gedichten Hölderlins. Stets geht es ihm darum, sie als fortgesetzte Kritik an stabilem Sinn, Logik, eindeutiger Sprache auszulegen. […] Hamacher liest Hölderlin […] wie eine Exemplifikation einer prinzipiellen Vergeblichkeit, etwas auf den Begriff bringen zu können.« |
||||
Frankfurter Hölderlin Ausgabe
|
||||
|
||||
Stroemfeld/Nexus – Klostermann/Nexus
|
||||
|
||||
Vorschau
|
||||
Neu in der Vorschau: Mit dem Band 102 der Martin Heidegger Gesamtausgabe, der den Titel Vorläufiges I–IV (Schwarze Hefte 1963–1970) trägt, wird im Herbst der letzte Band der »Schwarzen Hefte« und zugleich der nach der Bandzählung letzte Band der Gesamtausgabe erscheinen. |
||||