![]() ![]() ![]() |
||||
![]() |
||||
![]() Aufgrund der Covid19-Pandemie ist der Versand in einige Länder momentan eingeschränkt. Deswegen sind Bestellungen über den webshop z.Zt. nicht für alle Länder möglich. Ihre Bestellungen über bestellung@klostermann.de nehmen wir gerne entgegen. Sollten wir in Ihr Land nicht versenden können, informieren wir Sie umgehend. Für unsere Kunden in den USA und Kanada verweisen wir auf unseren Vertriebspartner Ian Stevens Distribution ISD. Aktuelle Informationen können Sie auf der Seite der Deutschen Post abrufen. |
||||
![]() |
||||
Wolfram Hogrebe: Das Zwischenreich
|
||||
"Wie schön, dass es derart kluge, kenntnisreiche, unprätentiöse Bücher wie dieses gibt: ein im besten Sinne gelehrtes Buch, das wie nebenbei einen ganzen Bereich der Philosophie neu entdeckt und aufrollt." Gert Scobel
|
||||
Saskia Limbach: Government Use of Print
|
||||
|
||||
Dietrich Schotte: Was ist Gewalt?
|
||||
"Wer Gewalt bekämpfen will, muss wissen, wovon er spricht. Der Philosoph Dietrich Schotte nähert sich dem Phänomen auf kluge Art. [...] Er hat ein Buch über Gewalt vorgelegt, das vieles in den Schatten stellt, was in den vergangenen Jahren zu diesem Thema geschrieben wurde."
|
||||
Ludwig Wittgenstein: Wiener Ausgabe Band 9
|
||||
Mit Band 9 der Wiener Ausgabe erscheinen die Philosophischen Bemerkungen erstmals so, wie Wittgenstein sie 1930 geschrieben hat. Damit liegt auch zum ersten Mal ein in sich abgeschlossenes Korpus aus Wittgensteins nachgelassenem Werk vollständig vor, das es möglich macht, Wittgensteins komplexe Gedankenbewegungen umfassend zu studieren. |
||||
Jünger-Debatte Band 4
|
||||
Ernst Jüngers Schreiben ist stark von der Idee des Autobiografischen beeinflusst. Die »Jünger-Debatte 4« untersucht das komplexe Spannungsfeld von Leben und Literatur im Schreiben der Brüder Jünger. Im Zentrum steht dabei die erstmalige Edition von Ernst Jüngers »Geheimem Tagebuch«, das er zwischen 1927 und 1986 geführt hat. |
||||
Michael Chighel: Kabale
|
||||
|
||||
Frankfurter Hölderlin Ausgabe
|
||||
|
||||
Stroemfeld/Nexus – Klostermann/Nexus
|
||||
|
||||
Vorschau
|
||||
Neu in der Vorschau: In ihrem neuen Buch Hass beleuchtet die Schweizer Psychoanalytikerin Jeannette Fischer das Opfer/Täter- und Schuld/Unschuld-Narrativ als dominantes Muster unserer Handlungen und Diskurse. Sie untersucht die Antriebe, die zu Hass und zu hasserfüllten Handlungen führen: Hass gegen andere beginnt als Selbsthass, und Veränderung ist erst möglich, wenn wir den Teufelskreis verlassen und das ausleuchten, was zu seiner Entstehung führt. |
||||