Logo_HV_2020 MSF_PaU2024_Banner_deutsch_728x90 deutscher_verlagspreis_2021

Elibrary
Wir sind Kooperationspartner der Nomos eLibrary! Sie finden unser digitales Programm auf der Wissenschaftsplattform.

 

 

 
 

Franz Kafka-Ausgabe (FKA) neu bei Klostermann
Trennlinie

9783465046561_-_Kopie

 

Anfang März dieses Jahres hat der Verlag Vittorio Klostermann die lieferbaren Bände der ursprünglich im Stroemfeld-Verlag erschienenen Franz Kafka-Ausgabe – Historisch-Kritische Ausgabe sämtlicher Handschriften, Drucke und Typoskripte, herausgegeben von Roland Reuß und Peter Staengle, übernommen. Die Bände der Ausgabe sind nur direkt über den Verlag zu beziehen.

Die Oxforder Quarthefte 7 & 8 werden im Juni 2024 erscheinen. Näheres zur Ausgabe und zu den Oxforder Quartheften 7 & 8 finden Sie hier und hier.

 

 

Karl Loewenstein: Apologie des liberalen StaatsdenkensTrennlinie

 

RR156_loewenstein_start
Wenn das Autoritäre um sich greift und Freiheit und Demokratie existenziell bedroht sind, wie gegensteuern? In seiner 1932 im Angesicht des heraufziehenden autoritären Staates verfassten Apologie des liberalen Staatsdenkens hält Karl Loewenstein (1891–1973), der Vordenker des Konzepts der wehrhaften Demokratie, ein beherztes Plädoyer für Freiheitsrechte und Rechtsstaatlichkeit, für Deliberation, Pluralismus und Parlamentarismus, kurzum: für die Demokratie. Der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum zu diesem Buch: „Wer Inspiration für die Verteidigung unserer Freiheit und Demokratie sucht, wird sie in dieser aufschlussreichen Edition finden.“

 

 

Ernst Osterkamp: Sterne in stiller werdenden NächtenTrennlinie

 

AL_49_Osterkamp
Ernst Osterkamps Lektüren zu Goethes Spätwerk zeigen einen Dichter, der in der „produktiven Einsamkeit“ seiner letzten Werkphase seine thematischen und formalen Entscheidungen in völliger Freiheit und ohne Rücksicht auf die Erwartungen des literarischen Marktes treffen konnte. In der FAZ vom 3. Februar schreibt Wolfgang Matz über das Buch des Germanisten und ehemaligen Präsidenten der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung:

"In Ernst Osterkamps großem Buch beweist sich [...], dass jede ernsthafte Befassung mit historischer Literatur zwangsläufig auch eine Perspektive eröffnet, die etwas über die gegenwärtige zu sagen hat. Selten genug bringen die Produkte der akademischen Germanistik dem literarischen Leser Gewinn; hier handelt es sich um einen solchen Glücksfall."

 

 

Alexander Schnell: Black MirrorTrennlinie

 

nexus-109-schnell_start
Black Mirror ist eine Netflix-TV-Serie, die sich den gesellschaftlichen und persönlichen Umwälzungen der digitalen Zukunft widmet. Dieser Essay des Philosophen Alexander Schnell fragt, wie diese neuartige Realitätsauffassung sich auf Grundaspekte der menschlichen Existenz auswirkt – etwa in Bezug auf die Zeit, die Liebe und den Tod – und macht sich die Veranschaulichungen des Mediums der TV-Serie zunutze, um die Philosophie anhand eines außerphilosophischen Stoffs in einem etwas anderen Licht erscheinen zu lassen.

 

Gertrude Lübbe-Wolff: DemophobieTrennlinie

 

151_glw
Das Brexit-Votum der Briten und die Erfolge populistischer Politiker in vielen Ländern haben die Skepsis bestärkt, ob man politische Sachentscheidungen wirklich »dem Volk« überlassen kann. Gertrude Lübbe-Wolff zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus dem In- und Ausland, welche Vorteile die Ergänzung unserer parlamentarischen Demokratie durch direktdemokratische Elemente haben könnte; es käme nur auf die konkrete Ausgestaltung an.

In den Weihnachtsempfehlungen für Unentschlossene im Feuilleton der FAZ vom 29. November betont Jürgen Kaube, die Autorin zeige, dass man die direkte Demokratie keineswegs fürchten müsse, und empfiehlt das Buch als „fabelhafte Einführung in einen Mangel unseres politischen Systems“.

Und die SZ hat das Buch in die Liste der wichtigsten politischen Bücher des Jahres 2023 aufgenommen.

 

 

Hans Friedrich Fulda: Begriff und Begründung der MenschenrechteTrennlinie

 

155_Fulda_start
In diesem Buch widmet sich der 2023 verstorbene Heidelberger Philosoph Hans Friedrich Fulda dem Begriff und der Begründung der Menschenrechte bei Kant. Mit Kant verortet Fulda die Wurzeln der Menschenrechte in der rechtsbestimmenden praktischen Vernunft, deren bindende Kraft jedem Menschen prinzipiell erkennbar ist. Den systematischen Ort, aus dem die Menschenrechte erwachsen, sieht er jedoch in Kants „Postulat des öffentlichen Rechts“, das er entgegen der gängigen Auffassung in der Kant-Literatur nicht als Verpflichtung zum Staat, sondern als Kooperationsgebot deutet.

 

 

 

 

 

 

VorschauTrennlinie

Vorschau und aktuelle Kataloge

Neu in der Vorschau:

Zwei große Werke gilt es anzuzeigen: Wolfgang Künne legt mit seiner vierbändigen Werkbiographie zu Bernard Bolzano sein opus magnum vor. Auf rund 2.500 Seiten schildert der Hamburger Philosoph Leben, Werk und Wirkung des größten Logikers zwischen Leibniz und Frege. Regine Dehnel geht in zwei Bänden mit zahlreichen historischen Dokumenten der Geschichte der Gothaer "Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände" zwischen 1945 und 1995 nach; ein wichtiger Beitrag zur Provenienzforschung im Zusammenhang mit der Verwaltung von NS-Raubgut im Nachkriegsdeutschland.