11 - 20 von 44 Ergebnissen

Rechtsgeschichte (Rg) / Legal History 27

Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte
Hrsg. von Thomas Duve und Stefan Vogenauer
2019. 486 Seiten. Kt 49,00 €
ISBN 978-3-465-04384-3


Inhalt_Bild

 

49,00
Auch diese Kategorien durchsuchen: Lieferbare Titel Rechtswissenschaft, Rechtsgeschichte – Legal History, Zeitschriften, Rechtsgeschichte – Legal History

Rechtsgeschichte (Rg) / Legal History 28

Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte
Hrsg. von Thomas Duve und Stefan Vogenauer
2020. 402 Seiten. Kt 49,00 €
ISBN 978-3-465-04420-8


Die Aufsätze im Recherche-Teil von Rg 28 behandeln Themen, die die Disziplin hierzulande seit Jahrzehnten bewegen: Meinungsverschiedenheiten zwischen Germanisten und Romanisten (Tamar Herzog); spätantike, fränkische und kanonistische Rechtsliteratur (Christoph Meyer); Rechtsurkunden in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen deutschen Stadtrechten (Thomas Pierson); das österreichische öffentliche Recht des 18. Jahrhunderts (Martin Schennach). Die Forschungssektionen, foci, die sich anschließen, befassen sich mit dem Bank- und Wirtschaftsrecht seit der frühen Neuzeit sowie dem Werk eines der prominentesten deutschen Rechtshistorikers des 20. Jahrhunderts, Knut Wolfgang Nörr. Der Kritik-Teil bringt wie üblich zahlreiche Rezensionen aus allen Epochen und Regionen der Rechtsgeschichte.

The essays in the research section of Rg 28 deal with topics that have for decades served as a focus of attention of legal historians in Germany: Differences of opinion between Germanists and Romance scholars (Tamar Herzog); late antique, Frankish and canonical legal literature (Christoph Meyer); legal documents in medieval and early modern German town laws (Thomas Pierson); 18th century Austrian public law (Martin Schennach). Further contributions to this volume deal with banking and commercial law since early modern times as well as the work of one of the most prominent German legal historians of the 20th century, Knut Wolfgang Nörr. As usual, the critique section brings together numerous reviews from all epochs and regions of legal history.


Inhalt_Bild

 

49,00
Auch diese Kategorien durchsuchen: Rechtsgeschichte – Legal History, Lieferbare Titel Rechtswissenschaft, Zeitschriften, Rechtsgeschichte – Legal History

Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 36 (2021)

Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis

ISSN 0169-3395

Band XXXVI, (2021)
4 Hefte, 510 S.

Institutionelles Abonnement
€ 210,00 (zzgl. Versand)

Privatabonnement
€ 106,00 (zzgl. Versand)

 

› Die Blaue

› Die Herausgeberinnen

› Bestellungen

› Online-Archiv für Abonnenten

› Für Autoren

 

Heft 4/2021

Redaktionelles Vorwort

Erika Kittler (Freiburg): Prismaeffekt und Deutungsoptionen: Verdichten, Zerstreuen und Konstruieren.Der Beitrag Wolfgang Lochs zur Theorie und Praxis interanalytisch arbeitender und forschender Fallgruppen

Catherine Chabert (Paris): Didier Anzieu: Für eine Psychoanalyse der Grenzen – Die paradoxe Übertragung und das Berührungsverbot

Karsten Münch (Bremen): Ko-Referat zu Catherine Chabert

Annie Elisabeth Aubert (Orléans), Manou Fry (Chambéry), Armelle Hours (Lyon): Hautfarbe(n): Tappen im Dunkeln

Johann Georg Reicheneder (Berlin): Zur Verarbeitung von Bewunderung, Neid und Schuldgefühl in Freuds Traum von Irmas Injektion


Rezensionen

Robert Heim (2020): Psychoanalyse im Turm zu Babel: Grenzgänge zwischen Melanie Klein, Wilfred R. Bion und Jacques Lacan. (Sascha Rothbart)

Robert Heim (2020): Psychoanalyse im Turm zu Babel: Grenzgänge zwischen Melanie Klein, Wilfred R. Bion und Jacques Lacan. (Galina Hristeva)


Vorankündigung für Heft 1/2022

Zu den Abstracts der Beiträge gelangen Sie hier.

 

Heft 3/2021

Redaktionelles Vorwort

Alfred Walter (Augsburg): Das Werk klagt seinen Schöpfer an: Zur verzweifelt-destruktiven Bezogenheit von Schöpfer und Geschöpf in Mary Shelleys Frankenstein als Kritik romantisch-männlicher Selbstkonstitution und Selbstüberhöhung

Georg Augusta (Wien): Die Psychoanalyse im Salzkammergut – ein historischer Streifzug

Nina Bakman (Zürich): Grete Obernik (1894–1946): Eine frühe Pädagogin und Psychoanalytikerin in Palästina

Helmut Dahmer (Wien): Psychoanalyse und gesellschaftliche Situation in Berlin und Wien vor 1933

Karin A. Dittrich, Wolfgang Schmidt auf Altenstadt (München): Berlin 1933: Die verborgene Gleichschaltung der Psychoanalyse


Rezensionen

Levine, H. B./de Staal, A. (Hg.) (2021): Psychoanalysis and Covidian Life. Common Distress, Individual Experience (Martina Feurer)

Thomas Aichhorn (2019): Freud arbeiten lassen. Die Dynamisierung der Sexualtheorie durch Jean Laplanche. Eine Einfhrung (Martina Feurer)


Nachruf

Sibylle Drews (Frankfurt am Main): »Was für a Mensch!« – Nachruf für Yecheskiel Cohen, Tel Aviv

Vorankündigung auf Heft 4/21

Zu den Abstracts der Beiträge gelangen Sie hier.

 

Heft 2/2021

Redaktionelles Vorwort

Glen O. Gabbard (Houston): Die »Drachen der Urzeit«. Die Beendigung der Analyse und die Beharrlichkeit des Infantilen

Bernardo Tanis (São Paulo): Das Infantile: Seine vielfältigen Dimensionen René Roussillon (Lyon): Primäres Trauma, Spaltung und primäre, nichtsymbolische Bindung


Gedankensplitter

Hans-Rudolf Schneider (Zürich): Die Subjektivität bei Roussillon

Daniel Bischof (Zürich): Die freie Assoziation – Spielball zwischen interrogativer und phobischer Position


Die Haut auf der Milch

Paulo Sérgio de Souza Jr. (São Paulo): Der Analytiker und die Barbaren

Roger-Pol Droit (Paris): Griechisch sprechen oder nicht


Rezensionen

Cordelia Schmidt-Hellerau (2018): Driven To Survive. Selected Papers on Psychoanalysis (Andreas Mittermayr)

Cordelia Schmidt-Hellerau (2019): Rousseaus Traum (Sebastian Baryli)


Vorankündigung auf Heft 3/2021

Zu den Abstracts der Beiträge gelangen Sie hier.

 

Heft 1/2021

Redaktionelles Vorwort

Josef Ludin (Berlin): Die Gegenübertragungsdebatte der 1950er-Jahre, ihr Ursprung und ihre Auswirkung auf die gegenwärtige Psychoanalyse  

Eva Schmid-Gloor (Zürich): Manchmal braucht es ein drittes Ohr – Über den Wert triangulierender Momente für die Bearbeitung der Gegenübertragung  

Charles Mendes de Leon (Zürich): Jenseits der Psychodynamik. Aspekte psychischer Destruktivität

Mechtild Dahinden Vorkauf (Bern): Eine Reise mit Kopfstand

Johann Jung, René Roussillon (Lyon): Die Identität und das »Übergangs-Double« (»double transitionnel«)

Stefano Bolognini (Bologna): Über das Selbstgefühl (Sul Senso di Sé)

Friedrich-Wilhelm Eickhoff (Tübingen): Bemerkungen über ein vernachlässigtes Konzept aus Sigmund Freuds Aufsatz Trauer und Melancholie: die »melancholische Arbeit«


Die Haut auf der Milch

Andreas Saurer (Genf): »Wir sind noch immer nicht zu Hause« oder das Gewicht der Aussenwelt


Rezensionen

Sebastian Leikert (2019): Das sinnliche Selbst – Das Körpergedächtnis in der psychoanalytischen Behandlungstechnik (Manuel Horlacher)

Georg Augusta (2020): Unter uns hieß er der Rattenmann. Die Lebensgeschichte des Sigmund-Freud-Patienten Ernst Lanzer (Martina Feurer)

 

Vorankündigung auf Heft 2/2021

Zu den Abstracts der Beiträge gelangen Sie hier.

Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie & Praxis, Zeitschriften

ZpTP – Heft 2 Jg. 31 – Erika Krejci (1936–2013)

Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis

ISSN 0169-3395

› Die Blaue

› Die Herausgeberinnen

› Bestellungen

› Online-Archiv für Abonnenten

› Für Autoren

 

Heft 2/2016


Redaktionelles Vorwort

Vorträge auf dem Bion-Symposium zu Ehren von Erika Krejci am 25.4.2015, Forum am Park, Heidelberg

Hermann Beland: Transformation in O – Pragmatisches Lernziel für den analytischen Alltag oder: Die Zukunft einer Illusion?

Johannes Brehm: »Das Faktum des Schmerzes« (Bion). Verkörperte Unerträglichkeit als protomentale Erfahrung

Hanno Heymanns: Vertiefung in die Oberfläche – Erika Krejci, Bion und die Hofstettener Seminare

Brigitte Pahlke: »Im Ungeborgenen geborgen zu sein«

Joseph Ludin: Überlegungen zum Konzept der historischen Wahrheit

Michael Parsons: Körper sein, Körper haben, einen Körper bewohnen

Siegfried Zepf & Dietmar Seel: Freuds Triebtheorie – Aufklärung oder Mystifizierung?


Rezensionen

Thomas Hartung, Eike Hinze, Detlef Schäfer: Wie viel Richtlinie verträgt die Psychoanalyse? Eine kritische Bilanz nach 50 Jahren Richtlinien-Psychotherapie (Thomas C. Bender)

Erika Krejci: Vertiefung in die Oberfläche. Ausgewählte Schriften (E. Imhorst)

 

Zu den Abstracts der Beiträge gelangen Sie hier.

 

28,00
Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie & Praxis, Zeitschriften

ZpTP – Heft 3/4 Jg. 31 – Psychose

Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis

ISSN 0169-3395

› Die Blaue

› Die Herausgeberinnen

› Bestellungen

› Online-Archiv für Abonnenten

› Für Autoren

 

Heft 3-4/2016


Redaktionelles Vorwort

Wolfgang Loch: Anmerkungen zur Pathogenese und Metapsychologie einer schizophrenen Psychose

Friedrich-Wilhelm Eickhoff: »Anmerkungen zur Pathogenese und Metapsychologie einer schizophrenen Psychose«. Über eine zu wenig beachtete Einzelfallstudie Wolfgang Lochs und ihre Beziehung zum Thema der Ur-Identifikation und der primären Identifizierung

Paul-Claude Racamier: Ein Raum für den Wahn (»das Wahnen«) (Un espace pour délirer)

Elisabeth Aebi Schneider: Freud und die Psychose, nach-gedacht. Überlegungen zur Theoriebildung

Jed Sekoff: »Muchness«: Psychische Texturen und Transformationen im analytischen Feld

Renate Kelleter: Laudatio auf Florence Guignard Florence Guignard: Das Infantile des Psychoanalytikers: »Blinde Flecken« und »Korken-Deutungen« (»Interprétations-bouchons«)

Jan Abram: Das väterliche Integrat und sein Stellenwert in der Analyse

Jean-Luc Donnet: Der interanalytische Austausch: Die Erzählung und das Zuhören Die Haut auf der Milch

Julia Kristeva: Das radikal Böse deuten


Buch-Essay

Friedrich-Wilhelm Eickhoff: Über die Herausforderung, seelische Zustände ohne Repräsentanz zu erfassen. Die Entdeckung eines bisher nicht gengend bekannten Sigmund Freud. Erläutert am Beispiel des Buches The Work of Psychic Figurability. Mental States without Representation von César und Sára Botella
 

Zu den Abstracts der Beiträge gelangen Sie hier.

 

56,00
Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie & Praxis, Zeitschriften

ZpTP – Heft 1 Jg. 32

Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis

ISSN 0169-3395

› Die Blaue

› Die Herausgeberinnen

› Bestellungen

› Online-Archiv für Abonnenten

› Für Autoren

 

Heft 1/2017

Editorial


Redaktionelles Vorwort

Jean-Luc Donnet: Freud und die Ablehnung der Weiblichkeit: zwischen »Fels des Biologischen« und Gegenübertragung

Renate Kelleter: Laudatio auf Dieter Bürgin

Dieter Bürgin: Über psychoanalytisches Hören. 29. Sigmund-Freud-Vorlesung

Heribert Blaß: Väterliche Präsenz in der veränderten westlichen Welt

Fritz Lackinger: Die pädosexuelle Phantasie als Ort von Wiederholung und Rache

Die Haut auf der Milch

Friedl Früh: Simplifizierungen im psychoanalytischen Diskurs


Rezensionen

Fenichel, O. (2015): Psychoanalyse und Gymnastik (Galina Hristeva)

Benslama, F. (2017): Der Übermuslim. Was junge Menschen zur Radikalisierung treibt (Cord Barkhausen)

Vorankündigung für Heft 2–3, 2017

Zu den Abstracts der Beiträge gelangen Sie hier.

28,00
Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie & Praxis, Zeitschriften

ZpTP – Heft 2/3 Jg. 32 – Buenos Aires: Keynote papers vom 50. Kongress der IPA 2017

Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis

ISSN 0169-3395

› Die Blaue

› Die Herausgeberinnen

› Bestellungen

› Online-Archiv für Abonnenten

› Für Autoren

 

Heft 2-3/2017


Redaktionelles Vorwort


Keynote papers vom 50. Kongress der IPA in Buenos Aires 2017

Ruggero Levy: Intimität: Drama und Ästhetik der Begegnung mit dem Anderen

Adrienne Harris: Intimität: Der Panzer im Schlafzimmer

Björn Salomonsson/Majlis Winberg Salomonsson: Wie wird Intimität verhindert und wie wird sie hergestellt: die Beobachtung eines Mädchens vom Säuglingsalter bis zur Kinderpsychotherapie

Annemarie Andina-Kernen: Vom Zauber der Worte. Zum Sprung vom Somatischen ins Psychische und zur Bedeutung von Metaphern

Silke Wörmann: »Gibt es für all das einen Container?« – Gedanken zur subjektiven Indikation bei einer schwer traumatisierten Patientin

Thomas Müller: Freud, Bion, Rosenfeld – Theorien der Psychose

Jacques Press: Melancholie und Angst vor dem Zusammenbruch

Patrick Schwengeler: »There is no success like failure and failure is no success at all« Koreferat zu Jacques Press

Nina de Spengler-Knecht: Das Schweigen der Tiere. Die Psychoanalyse auf dem Prüfstand der Animalität


Die Haut auf der Milch

Siegfried Zepf: Psychoanalyse heute – Eine Pseudowissenschaft? Eine Kritik der Beliebigkeit in der Psychoanalyse


Rezensionen

Danckwardt, J./Schmithsen, G./Wegner, P. (2014): Mikroprozesse psychoanalytischen Arbeitens (Christoph Eissing)

Potthoff, P./Wollnik, S. (Hg.): Die Begegnung der Subjekte – die intersubjektiv-relationale Perspektive in Psychoanalyse und Psychotherapie (Karl-Albrecht Dreyer)

Seiffge-Krenke, I. (2017): Die Psychoanalyse des Mädchens (Brigitte Boothe)

Vorankündigung für Heft 4/2017

Zu den Abstracts der Beiträge gelangen Sie hier.

56,00
Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie & Praxis, Zeitschriften

ZpTP – Heft 4 Jg. 32 – francophone

Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis

ISSN 0169-3395

› Die Blaue

› Die Herausgeberinnen

› Bestellungen

› Online-Archiv für Abonnenten

› Für Autoren

 

Heft 4/2017


Redaktionelles Vorwort

Francis Pasche: Über eine verkannte (?) Funktion der Projektion

Laurence Kahn: In andere psychoanalytische Sprachen übersetzen

Annie Élisabeth Aubert: Zwischen Maghreb und Europa

Yvonne Frenzel Ganz: »Einen Narren am Quantitativen und Identitären gefressen«. Rendezvous mit Michel de M’Uzan und seinem Werk

Christoph Zimmermann: Freud 100/Lacan 50. Wo ist das Wissen des Unbewussten?


Die Haut auf der Milch

Eva Frost: Albert Camus, ein Fremder und sein Werk »Der Fremde«, das zunächst »Der Gleichgültige« heißen sollte


Rezensionen

Duparc, F. (2017): Le Travail du Psychanalyste. Acceuil de la diversité et stratégies cliniques (Bianca Gueye)

Schmid-Gloor, E./de Senarclens, B. (2017): Psychoanalyse zwischen Archäologie und Architektur. Aktuelle Überlegungen zur klinischen Arbeit mit Grenzfällen (Galina Hristeva)

Vorankündigung für Heft 1/2018


Zu den Abstracts der Beiträge gelangen Sie hier.

28,00
Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie & Praxis, Zeitschriften

ZpTP – Heft 1 Jg. 33 – Wissen und Forschen

Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis

ISSN 0169-3395

› Die Blaue

› Die Herausgeberinnen

› Bestellungen

› Online-Archiv für Abonnenten

› Für Autoren

 

Heft 1/2018


Redaktionelles Vorwort

Robert Heim: »Starke Dichter« nach Freud: Melanie Klein, Jacques Lacan. Ein wissenschaftshistorisches Modell für die Psychoanalyse

Giovanni Vassalli: Epistemologische Grundzüge der Psychoanalyse im Vergleich mit der neuzeitlichen Wissenschaft

Erwin Kaiser: Von der Angst zur Methode – und zurück. Drei Arten von psychoanalytischem Wissen

René Roussillon: Die Psychoanalyse des Narzissmus und die unvermeidlich »postmoderne« Psychoanalyse

Gerhard Dammann: Einige Überlegungen zu René Roussillon und einer von Pluralität gekennzeichneten, spätmodernen Psychoanalyse


Gedankensplitter

Elisabeth Aebi Schneider: Von der Schwierigkeit, ein Forschungsobjekt zu sein


Die Haut auf der Milch

Eike Hinze: »Im Harnisch lasst uns sterben« – oder auf immer jung hinter der Couch


Rezensionen

Sigmund Freud: Briefe an Jeanne Lampl-de Groot 1921–1939, herausgegeben von Gertie F. Bgels (Margarethe Grimm)

Vorankündigung für Heft 2/2018

 

Zu den Abstracts der Beiträge gelangen Sie hier.

 

28,00
Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie & Praxis, Zeitschriften

ZpTP – Heft 2 Jg. 33 – Abstinenz – Kinderanalyse

Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis

ISSN 0169-3395

› Die Blaue

› Die Herausgeberinnen

› Bestellungen

› Online-Archiv für Abonnenten

› Für Autoren

 

Heft 2/2018


Redaktionelles Vorwort

Rodolfo Rodriguez: Vom perzeptiv-halluzinatorischen zum triangulierten Spiel mit Vorstellungen in der Arbeit mit früh traumatisierten Kindern

Lucia Pinschewer-Häfliger: Diskussion zu R. Rodriguez: Die Kinderanalyse und der Grundsatz der Abstinenz

Dieter Bürgin: Diskussion zu R. Rodriguez: Der Fall Bob

Marlies Garbsch: Abstinenz. Zu den Ursprüngen eines behandlungstechnischen Konzepts

Brigitte Jakubowics: Was hat ein Telefonapparat mit der persönlichen Frage zu tun? Psychoanalytische Überlegungen zur Abstinenzregel in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen


30. Sigmund-Freud-Vorlesung

Vera King: Laudatio auf Christa Rohde-Dachser

Christa Rohde-Dachser: Über Todesgewissheit, Todesverleugnung und das Bedrfnis, zu glauben – Freuds Einstellung zum Tod und die Wiederkehr des Verdrängten Gedankensplitter

André Haynal: Sándor Ferenczi heute Rezensionen Ingeborg Goebel-Ahnert: Pathologische Trauer und chronische Depression (Thomas

Vorankündigung für Heft 3/2018


Zu den Abstracts der Beiträge gelangen Sie hier.

 

28,00
Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie & Praxis, Zeitschriften
11 - 20 von 44 Ergebnissen