11 - 20 von 195 Ergebnissen

Bayern und Franken Ln

1995. 228 Seiten mit 162 Tafeln. Ln 120,00 €
ISBN 978-3-465-02741-6
Schwennicke: Europäische Stammtafeln 16

120,00
Auch diese Kategorien durchsuchen: Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln – Neue Folge, Lieferbare Titel Kultur & Geschichte

Beierwaltes, Werner: Eriugena

Grundzüge seines Denkens
1994. 364 Seiten, 2 Tafeln. Ln 69,00 €
ISBN 978-3-465-02653-2


Johannes Scottus Eriugena ist die herausragende Gestalt eines spekulativen Denkens im frühen Mittelalter, die Philosophie und Theologie als eine argumentativ zu sichernde Einheit eindrucksvoll verwirklicht hat. Eriugenas theologische Reflexionen sind implizit geleitet von zentralen Fragen des neuplatonischen Philosophierens nach den Formen von Einheit, Sein und Denken. Trotz und in seiner Rückbindung an die platonische Tradition und an die östliche Theologie - er hat neben anderen v.a. Dionysius Areopagita an den Westen durch Übersetzung und Auslegung vermittelt - sind ihm originäre Einsichten gelungen: über den göttlichen Ursprung, dessen kreative Entfaltung in Welt und deren Rückbindung in ihren Grund.

Werner Beierwaltes konzentriert sich in diesem Buch auf einige Grundzüge dieses Denkens, v. a. auf Eriugenas Überlegungen zu Leistung und Funktion der Sprache, auf sein Konzept einer eigentümlichen Denkform, die die grundsätzliche Insuffizienz der Sprache gegenüber dem Absoluten, zusammen mit "negativer Theologie", auszugleichen versucht. Eng mit dem Sprachproblem verbunden ist die Frage nach der menschlichen Selbsterkenntnis und dem Selbstbewußtsein: wie dieses in ihm selbst das "absolute, göttliche Selbstbewußtsein" spiegelt. Umgriffen und ontologisch fundiert ist diese Fragestellung durch eine Analyse der trinitarischen Einheit und deren kreativer Selbst-Entfaltung "nach außen".

Reflexionen auf die "Quellen" Eriugenas haben ihr Pendant in Aufschlüssen über dessen Wirkungsgeschichte, paradigmatisch in Nicolaus Cusanus gezeigt, mit einem Blick auf den Deutschen Idealismus und die Gegenwart (E. Pound und J. L. Borges).

 

69,00
Auch diese Kategorien durchsuchen: Lieferbare Titel Philosophie, Lieferbare Titel Kultur & Geschichte

Berres, Thomas: Der Diskus von Phaistos

Grundlagen seiner Entzifferung
2017. XIV, 336 Seiten. Kt 49,00 €
ISBN 978-3-465-03977-8

Auch als kloster_ebook_symbol_40pix.jpg erhältlich


Seit seiner Auffindung 1908 auf Kreta zieht der Diskus von Phaistos wegen seiner spiraligen Beschriftung mit den dekorativen 'Hieroglyphen' die Aufmerksamkeit eines breiten Publikums auf sich. Als längster kretischer Text des 2. Jahrtausends v. Chr. ist er in vielerlei Hinsicht von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung.

Viele Gelehrte und Amateure haben versucht, das Rätsel zu lösen, jedoch bislang ohne Erfolg. Denn man wandte sich vorschnell der eigentlichen Entzifferung zu, ohne zuvor die entscheidenden Voraussetzungen (Leserichtung, Schriftsystem, Sprache usw.) zu untersuchen. Die Misserfolge führten sogar zur Annahme, die Scheibe sei eine Fälschung ihres Entdeckers Pernier und gar nicht entzifferbar. Das Buch will unter Berücksichtigung fast der gesamten Fachliteratur die notwendigen Grundlagen schaffen. Dabei sollen möglichst viele wichtige Bereiche (z.B. Schrift- und Sprachverhältnisse im frühen Kreta; die dem Diskus am nächsten stehende Inschrift auf der Axt von Arkalochori; die Kreta-Verse in Ilias und Odyssee) zur Sprache kommen, ebenso die psychologischen Gründe für das Misslingen so vieler Entzifferungen.

"The book of Thomas Berres presents an in-depth treatment of the thorn-in-the-flesh of every decipherer, the famous discus of Phaistos."
Talanta L (2018)

"The book is a rare addition to the Phaistos Disc research and one that will prove to be a standard work for anyone studying not only the Disc but also undeciphered scripts and the Aegean Bronze Age in general. [...] Berres' book is an excellent addition to the study of the Phaistos Disc and an indispensable tool for everyone intending to pursue further research on the object. [...] A rather revolutionary [...], very well researched and well-founded work accessible to both the specialist and the layman."
Rivista di Filologia e di Istruzione Classica

"The book is worth reading and studying by anyone interested in the Aegean writing systems, since it entails many interesting and well thought-out discussions."
Revue archéologique 2/2018

"Nach der Lektüre ist klar, dass man an den Argumenten des Autors unmöglich vorbei kommt. Inhaltlich und methodisch grandios."
Aus einer Kundenrezension auf amazon.de


Leseprobe_Bild

 

49,00
Diese Kategorie durchsuchen: Lieferbare Titel Kultur & Geschichte

Bezemer, Kees: What Jacques saw

Thirteenth century France through the eyes of Jacques de Revigny professor of law at Orleans
1997. X, 154 Seiten. Ln € 34.-
ISBN 978-3-465-02946-5
Ius Commune Sonderheft 99


Among the academic jurists of the past there are many who have given little or no information about the legal practice of their day. Jacques de Revigny († 1296), who taught Roman Law at Orleans, is one of the exceptions. The reports of his lectures contain many references to the doings and dealings of his contemporaries. Taken as a whole, these personal observations and comments present a vivid image of the world he lived in. In this book Revigny's remarks are incorporated in small chapters each representing a particular class of people, both from the clerical and secular orders. Starting with the pope, we meet bishops, priests and students, the King of France and many others. It will come as no surprise that special attention is paid to those engaged in the administration of justice, like judges, lawyers and notaries public. To complete Revigny's tour d'horizon of thirteenth-century France three chapters are added in which his views on Roman, canon, customary and divine law are discussed. The Italian jurist and poet Cino da Pistoia recounted that Revigny was a man with a very acute mind. That is what the emperor Justinian said of the famous classical jurist Papinian. Do we need more of a recommendation?

34,00
Auch diese Kategorien durchsuchen: Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Lieferbare Titel Rechtswissenschaft, Lieferbare Titel Kultur & Geschichte

Bibliographica Iuridica, Vol. 1

Catalogue of books printed on the continent of Europe from the beginning of printing to 1600 in the library of the Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte
Compiled by Douglas J. Osler
2000. XL, 652 Seiten. Ln € 99.-
ISBN 978-3-465-02746-1
Ius Commune Sonderheft 130


In 2000 the Max-Planck-Institute is inaugurating a new series of volumes devoted to the bibliography of European legal history in the modern period. The first two volumes to be published provide a bibliographical record of selected parts of the rich and varied collection of books gathered from all over Europe by the Institute since its inception in 1964. The holdings of works published in continental Europe from the beginning of printing up to 1600, of which the Institute possesses some 2.300 editions, including a small collection of incunables, constitute the first volume. A parallel volume, devoted to the 17th and 18th centuries, records the holdings of works of selected printing centres. The areas covered include the Southern and Northern Netherlands, of which the Institute has one of the largest collections outside the Netherlands, in addition to smaller collections of works printed in Spain and Portugal, many of which are only infrequently to be found outside the Iberian peninsula. The catalogues have been compiled as part of the preparation of a number of more substantial projects on the bibliography of European legal history. These projects seek to offer a bibliographical survey of the entire legal production from the beginning of printing to 1800 in a number major European countries.

99,00
Auch diese Kategorien durchsuchen: Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Lieferbare Titel Rechtswissenschaft, Lieferbare Titel Kultur & Geschichte

Bibliographica Iuridica, Vol. 2

Catalogue of books printed in the Southern and Northern Netherlands, Spain and Portugal from the beginning of printing to 1800 in the library of the Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte
Compiled by Douglas J. Osler
2000. XLII, 598 Seiten. Ln € 99.-
ISBN 978-3-465-02747-8
Ius Commune Sonderheft 131


In 2000 the Max-Planck-Institute is inaugurating a new series of volumes devoted to the bibliography of European legal history in the modern period. The first two volumes to be published provide a bibliographical record of selected parts of the rich and varied collection of books gathered from all over Europe by the Institute since its inception in 1964. The holdings of works published in continental Europe from the beginning of printing up to 1600, of which the Institute possesses some 2.300 editions, including a small collection of incunables, constitute the first volume. A parallel volume, devoted to the 17th and 18th centuries, records the holdings of works of selected printing centres. The areas covered include the Southern and Northern Netherlands, of which the Institute has one of the largest collections outside the Netherlands, in addition to smaller collections of works printed in Spain and Portugal, many of which are only infrequently to be found outside the Iberian peninsula. The catalogues have been compiled as part of the preparation of a number of more substantial projects on the bibliography of European legal history. These projects seek to offer a bibliographical survey of the entire legal production from the beginning of printing to 1800 in a number major European countries.

99,00
Auch diese Kategorien durchsuchen: Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Lieferbare Titel Rechtswissenschaft, Lieferbare Titel Kultur & Geschichte

Brandenburg und Preußen 1

2002. 228 Seiten mit 161 Tafeln. Ln 125,00 €
ISBN 978-3-465-03166-6
Schwennicke: Europäische Stammtafeln 20


Der Band enthält die Stammtafeln der:

Coccej
Derfflinger
Distelmeyer
Veitel Heine Ephraim und seine Familie
Hacke aus dem Saalkreis, 1740 preußischer Graf
Swenzonen
Itzenplitz
Aurora v. Königsmarck und ihre Familie, 1651-1694 schwedische Grafen
Grafen zu Lynar
Maltzan, 1530 Reichsfreiherr zu Wartenberg und Penzlin, 1694 böhmischer Graf Quitzow a.d.H. Stavenow-Eldenburg gest. 1719
Redern a.d.H. Schwante, 1751-1914 preußische Grafen
schlesischen Reichenbach, böhmische Freiherren und Grafen
schlesischen Schmettau und Schmettow in Preußen und Dänemark
Schwerin aus Mecklenburg und Vorpommern, preußische und schwedische Grafen, schwedische und kurbaierische Freiherren, Reichsfreiherren und Reichsgrafen
Wartensleben, preußische, dann Reichsgrafen
Völs aus Tirol, dann Colonna v. Völs (Vels), Freiherren, 1656-1807 Reichsgrafen
Creytzen (Creutz(en)), Kreutz dann Creytz, Reichs- und preußische Grafen
Dönhoff aus Westfalen in Kurland, Estland, Livland, Polen und Preußen, Reichs- und preußische Grafen, Reichsfürst
meißnischen, dann lausitzischen Herren von Ileburg, preußische Freiherren, Grafen und Fürsten zu Eulenburg (und Hertefeld)
Finck v. Finckenstein, 1710 Reichsgraf, in Preußen und der Mark Brandenburg
Kalnein, 1786 preußischer Graf
Lehndorff, Reichsgrafen und preußische Grafen
meißnischen Polenz, seit 1512 in Preußen

125,00
Auch diese Kategorien durchsuchen: Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln – Neue Folge, Lieferbare Titel Kultur & Geschichte

Brandenburg und Preußen 2

2002. 232 Seiten mit 167 Tafeln. Ln 125,00 €
ISBN 978-3-465-03167-3
Schwennicke: Europäische Stammtafeln 21


Der Band enthält die Stammtafeln der:

Arnim a.d.H. Gerswalde, preußische Grafen und Freiherren
Hans Rudolf v. Bischofwerder und seine Familie
Bleichröder
Bredow, Reichsgrafen, preußische Grafen und Freiherren
Reichsgrafen v. Brühl
Familien Daum, Splitgerber, Schickler und Berendes als Inhaber des Bankhauses "Splitgerber u. Daum" in Berlin
Gans zu Putlitz
Daniel Itzig 1723-1799 und seine Familie
Knesebeck Schwarzer Stamm a.d.H. Wittingen und die Häuser Karwe und Löwenbruch in der Mark
Johann Andreas v. Kraut und seine Familie
Marwitz Linie Sellin-Grünrade und das Haus Friedersdorf
Mendelssohn
Rochow
Salder(n) aus dem Braunschweigischen in Braunschweig und der Mark
Reichsfreiherren vom und zum Stein zu Nassau
Groeben in Brandenburg und in Preußen
Herren v. Kittlitz in Preußen
österreichischen Rautter in Preußen
Schlieben in der Mittelmark, der Lausitz und in Preußen, 1718 preußischer Graf
Tettau aus dem Vogtland in Preußen

125,00
Auch diese Kategorien durchsuchen: Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln – Neue Folge, Lieferbare Titel Kultur & Geschichte

Brauerhoch, Annette: Fräuleins und GIs

Geschichte und Filmgeschichte
2006. 532 Seiten. Kt 28,00 €
ISBN 978-3-465-04489-5
Klostermann/Nexus 70


Selten war eine private Beziehung so öffentlich und politisch wie die zwischen Besatzungssoldaten und deutschen Frauen nach dem Zweiten Weltkrieg. Fragen nationaler Identität, sozialer Ordnungen und moralischer Wertesysteme standen zur Disposition und fanden in ihrer Sexualisierung gleichzeitig eine schützende Verschiebung. In diesem Geschlechterverhältnis kollidieren Staatsformen und Ideologien. Es geht auch um eine kulturelle Konfrontation: Fragen nach nationalspezifischen Ausprägungen und Rollen von "Weiblichkeit" und "Männlichkeit" sind ebenso involviert wie die Konstruktion des Verhältnisses von Rasse, Geschlecht und Nation.

Annette Brauerhoch hat in Militärdokumenten, Presseberichten, Romanen, Archiven für Zeitgeschichte und Filmarchiven recherchiert. Das Hauptinteresse der Untersuchung gilt deutschen und amerikanischen Spielfilmen (den "Fräulein-Filmen"), doch wird die Literatur als historische und sinnliche Quelle einbezogen. Brauerhoch rekonstruiert und etabliert das "Fräulein" als eine wichtige Figur deutsch-amerikanischer Nachkriegsgeschichte.

 

28,00
Auch diese Kategorien durchsuchen: Klostermann/Nexus, Lieferbare Titel Kultur & Geschichte

Briel, Cornelia: Die Bücherlager der Reichstauschstelle

Mit einem Vorwort von Georg Ruppelt
2016. 360 Seiten. Geb. 94,00 €
ISBN 978-3-465-04249-5
ZfBB Sonderband 117

Auch als kloster_ebook_symbol_40pix.jpg erhältlich


Die Reichstauschstelle in Berlin spielte eine zentrale Rolle in der Verwertung von Büchern, die zwischen 1933 und 1945 im Deutschen Reich oder in den besetzten Ländern beschlagnahmt, erpresst und erbeutet wurden. Ursprünglich 1926 im Innenministerium zu dem Zweck eingerichtet, die Aufgaben des Austausches von amtlichen Drucksachen zu regeln, sammelte die Reichstauschstelle in den 1940er Jahren Bücher, um zerstörte deutsche Bibliotheken nach dem Krieg wieder aufzubauen. Dazu wurden auch etwa 40 Depots im Deutschen Reich und in Europa angelegt. Die Autorin hat die Arbeit dieser Depots akribisch aus den Quellen rekonstruiert und ihr Schicksal nach dem Krieg beschrieben. Cornelia Briel hat mit dieser Dokumentation unverzichtbare Grundlagen für die Erforschung zu Fragen des NS-Raubgutes im Buch- und Bibliothekswesen gelegt. 


Leseprobe_Bild

94,00
Auch diese Kategorien durchsuchen: Buch & Bibliothek Lieferbare Titel, ZfBB Sonderbände, Lieferbare Titel Kultur & Geschichte
11 - 20 von 195 Ergebnissen