Klostermann RoteReihe

 

159 Wolfgang Künne: Bernard Bolzano

158 Manfred Frank: Die Struktur der Subjektivität

157 Kai Marchal: Im Spiegel der All-Einheit

156 Karl Loewenstein: Apologie des liberalen Staatsdenkens

155 Hans Friedrich Fulda: Begriff und Begründung der Menschenrechte

154 Andreas Hüttemann: Determinismus, Kausaliät, Freiheit

153 Nadine Mooren: Leben im Alter

152 Heiner F. Klemme: Die Selbsterhaltung der Vernunft

151 Gertrude Lübbe-Wolff: Demophobie

150 Michael G. Levine: Interventionen

149 Oliver Schlaudt: Das Technozän

148 Alexander Schnell: Zeit, Einbildung, Ich

147 Norbert Wiener: Mensch und Menschmaschine

146 Vittorio Mathieu: Kants opus postumum

145 Dina Emundts: Erfahren und Erkennen

144 Wolfram Hogrebe: Ligaturen

143 Jens Kulenkampff: "Mit dem Schönen ist es ganz anders bewandt."

142 Carl Friedrich Philipp von Martius: Vom dem Rechtszustande unter den Ureinwohnern Brasiliens

141 Kurt Flasch: Christentum und Aufklärung

140 Werner Hamacher: pleroma – zu Genesis und Struktur einer dialektischen Hermeneutik bei Hegel

139 Peter Stemmer: Etwas geschieht durch mich

138 Hilary Putnam: Die Bedeutung von "Bedeutung"

137 Uwe Japp: Theorie der Ironie

136 Martin Heidegger: Zollikoner Seminare

135 Alexander Schnell: Der frühe Derrida und die Phänomenologie

134 Kurt Flasch: Historische Philosophie

133 Gotthard Günther: Das Bewußtsein der Maschinen

132 Björn Spiekermann: Der Gottlose

131 Elke Brendel: Logik-Skript 2

130 Alexander Schnell: Die phänomenologische Metaphysik Marc Richirs

129 Werner Beierwaltes: Das wahre Selbst

128 Florian Arnold: Die Architektur der Lebenswelt

127 Ursula Renz: Die Erklärbarkeit von Erfahrung

126 Dirk von Petersdorff: Romantik

125 Wolfram Hogrebe: Das Zwischenreich (τὸ μεταξύ)

124 Werner Hamacher: Studien zu Hölderlin

123 Michael Chighel: Kabale

122 Emil Angehrn: Vom Anfang und Ende

121 Ludwig Wittgenstein: The Big Typescript

120 Fabian Heubel: Gewundene Wege nach China

119 Dietrich Schotte: Was ist Gewalt?

118 Bernd Ludwig: Aufklärung über die Sittlichkeit

117 Philipp Ammon: Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation

116 Emanuel Seitz: List und Form

115 Kurt Flasch: Hans Blumenberg

114 Wolfram Hogrebe: Szenische Metaphysik

113 Wolfgang Cramer: Das Absolute und das Kontingente

112 Dirk Werle:'Barocke' Lyrik lesen

111 Alexander Schnell: Was ist Phänomenologie?

110 Eike v. Savigny: Wittgensteins "Philosophische Untersuchungen"

109 Werner Marx: Hegels "Phänomenologie des Geistes"

108 Werner Hamacher: Keinmaleins. Texte zu Celan

107 Wilhelm Solms: "Zwei Zigeuner, schwarz und gräulich"

106 Zeit – eine normative Ressource?

105 Klaus Held: Der biblische Glaube

104 Peter Trawny: Der frühe Marx und die Revolution

103 Wolfram Hogrebe: Duplex

102 Oliver Schlaudt: Die politischen Zahlen

101 Charles S. Peirce: Über die Klarheit unserer Gedanken

100 Daniel-Pascal Zorn: Einführung in die Philosophie

99 Elke Brendel: Logik-Skript 1

98 Heisig / Richardson / Rauther: Vereinfachte Hanzi lernen und behalten 2

97 Karl Reinhardt: Platons Mythen

96 Charles Larmore: Das Selbst in seinem Verhältnis zu sich und zu anderen

95 Klaus Held: Zeitgemäße Betrachtungen

94 Emil Angehrn: Sein Leben schreiben

93 Parmenides

92 Wolfram Hogrebe: Metaphysische Einflüsterungen

91 Gerold Prauss: Kant über Freiheit als Autonomie

90 Walter F. Otto: Theophania

89 Arnold Gehlen: Der Mensch

88 Vorrang der Moral?

87 Maurizio Ferraris: Nietzsches Gespenster

86 Ulrich Pothast: Wie frei wir sind, ist unsere Sache

85 Oliver Schlaudt: Wirtschaft im Kontext

84 Walter Mesch: Reflektierte Gegenwart

83 Oliver R. Scholz: Verstehen und Rationalität

82 Peter Trawny: Martin Heidegger

81 Peter Stemmer: Der Vorrang des Wollens

80 Wolfgang Detel: Hermeneutik der Literatur und Theorie des Geistes

79 Roland Kaehlbrandt: Logbuch Deutsch

78 Widerstand im "Dritten Reich"

77 Lesen. Ein Handapparat

76 Geert Keil: Handeln und Verursachen

75 Karl Mannheim: Ideologie und Utopie

74 Friedrich Georg Jünger: Griechische Mythen

73 Martin Heidegger: Holzwege

72 Marcus Willaschek: Der mentale Zugang zur Welt

71 Selbstbezug und Selbstwissen

70 Reinold Schmücker: Was ist Kunst? Eine Grundlegung

69 Thomas von Aquin: Prologe zu den Aristoteles-Kommentaren

68 Peter Trawny: Heidegger und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung

67 Der Protreptikos des Aristoteles

66 Friedrich-Wilhelm v. Herrmann: Subjekt und Dasein

65 Martin Heidegger / Eugen Fink: Heraklit

64 Werner Beierwaltes: Proklos

63 Karl Reinhardt: Sophokles

62 Wilhelm Schapp: Beiträge zur Phänomenologie der Wahrnehmung (vergriffen)

61 Werner Krauss: Graciáns Lebenslehre

60 Ursula Wolf: Die Suche nach dem guten Leben

59 Hannah Arendt/Martin Heidegger: Briefe 1925 bis 1975 und andere Zeugnisse

58 Wolfgang Künne: Epimenides und andere Lügner

57 Friedrich Georg Jünger: Nietzsche

56 Übergänge - diskursiv oder intuitiv?

55 Martin Heidegger: Phänomenologische Interpretationen zu Aristoteles

54 Walter F. Otto: Die Götter Griechenlands

53 James W. Heisig / Robert Rauther: Die Kanji lernen und behalten 3. Neue Folge

52 Kants "Prolegomena"

51 Eckart Förster: Die 25 Jahre der Philosophie

50 Hans-Georg Gadamer: Philosophische Lehrjahre

49 Ursula Wolf: Ethik der Mensch-Tier-Beziehung

48 Martin Heidegger: Der Ursprung des Kunstwerks

47 Dominik Perler: Zweifel und Gewissheit

46 Karl Reinhardt: Parmenides und die Geschichte der griechischen Philosophie

45 Eugen Fink: Hegel

44 Martin Heidegger: Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung

43 Walter F. Otto: Dionysos

42 Ulrich Pothast: Freiheit und Verantwortung

41 Ulla Wessels: Das Gute

40 Friedrich-Wilhelm v. Herrmann: Descartes' Meditationen

39 Werner Beierwaltes: Identität und Differenz

38 James W. Heisig et al: Traditionelle Hanzi lernen und behalten

37 Gunnar Hindrichs: Das Absolute und das Subjekt

36 Plotin: Über Ewigkeit und Zeit

35 Martin Heidegger: Kant und das Problem der Metaphysik

34 Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

33 Wolfgang Cramer: Gottesbeweise und ihre Kritik

32 Friedrich Georg Jünger: Die Perfektion der Technik

31 Max Kommerell: Geist und Buchstabe der Dichtung

30 Wolfgang Künne: Die Philosophische Logik Gottlob Freges

29 James W. Heisig et al: Vereinfachte Hanzi lernen und behalten 1

28 Hubert Schleichert / Heiner Roetz: Klassische chinesische Philosophie

27 Kurt Flasch: Nikolaus von Kues

26 Uwe Meixner: Modalität

25 Arnold Gehlen: Die Seele im technischen Zeitalter

24 Philosophie der Zeit

23 Wolfgang Künne: Abstrakte Gegenstände

22 David Lewis: Materialismus und Bewusstsein

21 Heidegger Lesebuch

20 James W. Heisig / Robert Rauther: Die Kanji lernen und behalten 2

19 James W. Heisig / Klaus Gresbrand: Die Kana lernen und behalten

18 Jay F. Rosenberg: Philosophieren

17 Substanz

16 Martin Heidegger: Die Grundprobleme der Phänomenologie

15 Andreas Kemmerling: Ideen des Ichs

14 James W. Heisig / Robert Rauther: Die Kanji lernen und behalten 1

13 Kurt Flasch: Was ist Zeit?

12 Martin Heidegger: Wegmarken

11 Rolf-Peter Horstmann: Die Grenzen der Vernunft

10 Wilhelm Schapp: In Geschichten verstrickt

9 Max Scheler: Das Ressentiment im Aufbau der Moralen

8 Aristoteles: Metaphysik XII

7 Ursula Wolf: Das Tier in der Moral (vergriffen; Neuauflage unter dem Titel Ethik der Mensch-Tier-Beziehung als Klostermann Rote Reihe Band 49)

6 Martin Heidegger: Die Grundbegriffe der Metaphysik

5 Arnold Gehlen: Moral und Hypermoral

4 Arnold Gehlen: Urmensch und Spätkultur

3 Dominik Perler: Theorien der Intentionalität im Mittelalter

2 Friedrich-Wilhelm v. Herrmann: Subjekt und Dasein (vergriffen; jetzt lieferbar als Klostermann Rote Reihe Band 66)

1 Oliver R. Scholz: Bild, Darstellung, Zeichen

 

Klassische Ansicht