Herausgegeben von Tobias Rosefeldt und Benjamin Schnieder
In Zusammenarbeit mit Elke Brendel, Tim Henning, Max Kölbel, Hannes Leitgeb, Martine Nida-Rümelin, Christian Nimtz, Thomas Sattig, Jason Stanley, Marcel Weber und Barbara Vetter
Die von Tobias Rosefeldt und Benjamin Schnieder herausgegebene Buchreihe wird unter dem Titel Studies in Theoretical Philosophy Arbeiten zu Fragen der gegenwärtigen theoretischen Philosophie und angrenzenden Bereichen der praktischen Philosophie versammeln, deren Autorinnen und Autoren auf höchstem Niveau an der internationalen Forschungsdebatte teilnehmen. Sie soll den besten deutschen Nachwuchsphilosophinnen und -philosophen ebenso ein Forum bieten wie bereits renommierten Autoren.
1 Stephan Krämer: On What There Is For Things To Be
2 Nick Haverkamp: Intuitionism vs. Classicism
3 Katharina Felka: Talking About Numbers
4 David Löwenstein: Know-how as Competence
5 Stefan Roski: Bolzano´s Conception of Grounding
6 Alexandra Zinke:The Metaphysics of Logical Consequence
7 Julia Zakkou: Faultless Disagreement
8 Emanuel Viebahn: Semantic Pluralism
9 Alexander Dinges: Knowledge, Stakes and Error
A Psychological Account |
49,00 €
*
|
|
2019. X, 162 Seiten. Kt 49,00 € |
49,00 €
*
|
|
A Defense of Contextualism in the Realm of Personal Taste |
49,00 €
*
|
|
2018. X, 186 Seiten. Kt 49,00 € |
49,00 €
*
|
|
2017. X, 270 Seiten. Kt 59,00 € |
59,00 €
*
|
|
A Rylean Responsibilist Account |
49,00 €
*
|
|
Easy Arguments for Mathematical Realism |
49,00 €
*
|
|
A Mathematical Attack on Classical Logic |
34,00 €
*
|
|
Ontological Commitment and Second-Order Quantification |
34,00 €
*
|
|