Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie Frankfurt am Main
(bis Band 326 Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte)
Bis Band 150 erschienen die Bände der Reihe unter dem Titel "Ius Commune Sonderhefte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte".
Lieferbare Titel:
342 Michael Stolleis – zum Gedenken
341 Michael Stolleis: "recht erzählen"
339 Guido Rossi: Ordinatio ad Casum
338 Arbeit und Familie in Nordwesteuropa im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
336 Dennis Vogt: Arbeit am Konflikt
335 Philipp N. Spahn: Die Bibel als Norm?
333 Stefan Ruppert: Recht hält jung
331 Karin Raude: Der Volksgeist bei Jacob Grimm
330 Chiara Mannoni: Artistic Canons and Legal Protection
328 Heinz Mohnhaupt: Rechtsvergleichung als Erkenntnismethode
327.1 Bürgerliches Recht im nachbürgerlichen Zeitalter Band 1
326 Saskia Limbach: Government Use of Print
325 Falko Maxin: Juristische Wahrheit
324 Martin P. Schennach: Austria inventa?
323 "Rechtsräume"
322 Philipp Siegert: Staatshaftung im Ausnahmezustand
321 Thomas Pierson: Vom Vertrag zum Status
320 Robert von Friedeburg: Luthers Vermächtnis
319 Guido Rossi: Representation and Ostensible Authority in Medieval Law
318 Christopher Lattmann: Der Teufel, die Hexe und der Rechtsgelehrte
317 Volker Unverfehrt: Die sächsische Läuterung
316 Philipp Lotmar: Das römische Recht vom Error
315 Joachim Rückert: Idealismus, Jurisprudenz und Politik bei Friedrich Carl von Savigny
314 Colm Peter McGrath: The Development of Medical Liability in Germany, 1800–1945
313 Manlio Bellomo: Roffredo Beneventano, professore a Roma
312 Vera Fritz: Juges et avocats généraux de la Cour de Justice d l´Union européenne (1952-1972)
311 David von Mayenburg: Gemeiner Mann und Gemeines Recht
310 Hans-Peter Haferkamp: Die Historische Rechtsschule
309 David Harbecke: Modernization through Process
308 Dennis Majewski: Zisterziensische Rechtslandschaften
307 Horst Heinrich Jakobs: Hugolinusglossen im accursischen Apparat zum Digestum vetus
306 Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit 12
304 Simon Groth: in regnum successit
303 Andrea Padovani: Dall´alba al crepusculo del commento
302 Johannes Liebrecht: Fritz Kern und das gute alte Recht
301 Gerhard Dilcher: Die Germanisten und die Historische Rechtsschule
300 Daniel Damler: Konzern und Moderne
299 Luigi Lacchè: History & Constitution
298 Riccardo Marinello: Von der Arbeit zur Erziehung
297 Thomas Pierson: Das Gesinde und die Herausbildung moderner Privatrechtsprinzipien
296 Joachim Rückert / Frank L. Schäfer: Repertorium der Vorlesungsquellen zu Friedrich Carl v. Savigny
295 Justice without the State within the State
294 Christoph Luther: Aufgeklärt strafen
293 Repertorium der Policeyordungen der Frühen Neuzeit Band 11
290 Regulierte Selbstregulierung in der westlichen Welt des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts
289 Philipp Lotmar - letzter Pandektist oder erster Arbeitsrechtler?
288 Johannes Liebrecht: Brunners Wissenschaft
287 Viktoria Draganova: Recht durch Transfer: Der Anfang des bulgarischen Rechtssystems 1978-1920
286 Treffräume juristischer und ökonomischer Regierungsrationalitäten
285 Revolten und politische Verbrechen zwischen dem 12. und 19. Jahrhundert
284 Christian Lange: Öffentliche Kleinkindererziehung in Bayern
283 Armin Wolf:Verwandtschaft - Erbrecht - Königswahlen
282 Thiago Reis: Theorie der juristischen Tatsachen
281 Briefwechsel Wilhelm Arnold - Andreas Heusler
280 Religion in the Mirror of Law
279 Carsten Fischer: Schildgeld und Heersteuer
278 Thorsten Keiser: Vertragszwang und Vertragsfreiheit im Recht der Arbeit von der Frühen Neuzeit bis in die Moderne
277 Antonia Fiori: Il giuramento di innocenza nel processo canonico medievale
276 Daniel Pejko: Gegen Minister und Parlament
275 Rechtsprechung in Osteuropa
274 Luigi Nuzzo: Origini di una Scienza
273 Constructing International Law
272 Milan Kuhli: Carl Gottlieb Svarez
271 Kathrin Brunozzi: Das Vierte Alter im Recht
270 Regulierte Selbstregulierung im frühen Interventions- und Sozialstaat
269 Detlef Döring: Samuel Pufendorf
268 Vom Majestätsverbrechen zum Terrorismus
266 Joachim Rückert, Beate Ritzke, Lena Foljanty: Savigny-Portraits
265 Michael Stolleis: Ausgewählte Aufsätze und Beiträge
264 Hans Erich Troje: "Crisis digestorum"
263 Wolfgang Paul Reutter: "Objektiv Wirkliches" bei F.C.v. Savigny
262 Thilo Engel: Elterliche Gewalt unter staatlicher Aufsicht
261 Manlio Bellomo: Inediti della giurisprudenza medievale
260 Klaus-Gert Lutterbeck: Politische Ideengeschichte
259 Selbstregulierung im 19. Jahrhundert
258 Thomas Brückner: Lehnsauftragung
256 Moritz Isenmann: Legalität und Herrschaftskontrolle
255 Joachim Rückert: Savigny-Studien
254 Dorothea Noll: "... ohne Hoffnung im Alter ..."
253 Marguerite Duynstee: L'enseignement du droit civil à l'Université d'Orléans ...
252 Hermann Lange: Recht und Macht
251 Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, Bd 10
250 Tatjana Mill: Zur Erziehung verurteilt
248 Rechtswissenschaft in Osteuropa
246 Birgit Fastenmayer: Hofübergabe als Altersversorung
245 Sylvia Kesper-Biermann: Einheit und Recht
244 Maren Becker: Max von Seydel und die Bundesstaatstheorie
243 Jana Osterkamp: Verfassungsgerichtsbarkeit in der Tschechoslowakei
242 Georg Friedrich Puchta: Briefe an Gustav Hugo
241 Dorothee Gottwald: Fürstenrecht und Staatsrecht im 19. Jh
240 Briefe Leopold August Warnkönigs an Mittermaier
239 Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, Bd 9
238 Carsten Kremer: Die Willensmacht des Staates
237 Bibliographica Iuridica, Vol 6
236 Bibliographica Iuridica, Vol 5
235 Bibliographica Iuridica, Vol 4
234 Franquismus und Salazarismus: Legitimation durch Diktatur?
233 Steffen Schlinker: Litis contestatio
232 Jürgen Brand: Arbeitsgerichtsbarkeit in Deutschland, Bd 3
231 Thomas Duve: Sonderrecht in der Frühen Neuzeit
230 Benjamin Lahusen und Dieter Simon: Zufall, Abfall, Ausfall
229 Science politique et droit public ...
228 Friedrich Carl v. Savigny: Pandekten. Obligationenrecht
227 Katalin Gönczi: Die europäischen Fundamente der ungarischen Rechtskultur
226 Cristina Vano: Der Gaius der Historischen Rechtsschule
225 Juristenausbildung in Osteuropa bis zum Ersten Weltkrieg
224 Briefe Herrmann Theodor Goltdammers an Mittermaier
223 Alfons Aragoneses: Recht im Fin de siècle
222 Fritz Mauthner: Recht
221 Heike Kathrin Litzinger: Juristen und die Bauernfrage
220 Kaius Tuori: Ancient Roman Lawyers and Modern Legal Ideals
219 Tomasz Giaro: Römische Rechtswahrheiten
218 Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, Bd 8
217 Zur Physiognomie sozialistischer Wirtschaftsreformen
216 Ina vom Feld: Staatsentlastung durch Technikrecht
215 Modernisierung durch Transfer zwischen den Weltkriegen
214 Juristische Zeitschriften in Europa
212 Daniela Kahn: Die Steuerung der Wirtschaft im NS
211 Bibliographica Iuridica. Vol 3
210 Sozialistische Wirtschaftsreformen
209 Werner Gephart: Recht als Kultur
208 Die andere Seite des Wirtschaftsrechts
207 Eva-Marie Distler: Städtebünde im deutschen Spätmittelalter
206 Tilman J. Röder: Rechtsbildung im wirtschaftlichen "Weltverkehr"
205 Modernisierung durch Transfer im 19. und frühen 20. Jahrhundert
204 Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit. Bd 7
202 Lorenz Jellinghaus: Zwischen Daseinsvorsorge und Infrastruktur
201 Margrit Seckelmann: Industrialisierung, Internationalisierung und Patentrecht im Deutschen Reich 1871-1914
Bände 1-200 (lieferbar)
2 La Summa Institutionum "Iustiniani est in hoc opere"
3 Heinrich Gehrke: Die privatrechtliche Entscheidungsliteratur Deutschlands
4 Knut Wolfgang Nörr: Reinhardt und die Revision der Allgemeinen Gerichts-Ordnung
16 Werner Schubert: Die deutsche Gerichtsverfassung (1869-1877)
17 Aspekte europäischer Rechtsgeschichte
19 Linda Fowler-Magerl: Ordo iudiciorum vel ordo iudiciarius
20 Wege zur Arbeitsrechtsgeschichte
34 Werner Schubert: Entstehung und Quellen der CPO von 1877
39 Entstehung und Quellen der Strafprozeßordnung von 1877
47 Donald C. Jackman: The Konradiner
51 Ralph Neugebauer: Versicherungsrecht vor dem Versicherungsvertragsgesetz
52 Alfons Bürge: Das französische Privatrecht im 19. Jahrhundert
60 Barbara Dölemeyer: Frankfurter Juristen im 17. und 18. Jahrhundert
62 Savignyana 1: Pandektenvorlesung 1824/25
65 Thomas Ormond: Richterwürde und Regierungstreue
66 Dieter Nörr: Savignys philosophische Lehrjahre
67 Savignyana 3.1: Landrechtsvorlesung 1824
70 Ordnung und Aufruhr im Mittelalter
71 Hans Schulte-Nölke: Das Reichsjustizamt und die Entstehung des BGB
72 Samuel von Pufendorf: Kleine Vorträge
74 Erich J. Hahn: Rudolf von Gneist 1816-1895
75 200 Jahre Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten
78 Jörg Baberowski: Autokratie und Justiz
80 Hannes Siegrist: Advokat, Bürger und Staat
81 Mathias Gläser: Lehre und Rechtsprechung im französischen Zivilrecht
83 Policey im Europa der Frühen Neuzeit
88 Andrzej Rzeplinski: Die Justiz in der Volksrepublik Polen
90 Andreas Schwennicke: "Ohne Steuer kein Staat"
93 Das Privileg im europäischen Vergleich, Bd 1
97 Michael Silnizki: Geschichte des gelehrten Rechts in Rußland
99 Kees Bezemer: What Jacques saw
100 Recht zwischen Natur und Geschichte
103 Volker Bauer: Repertorium territorialer Amtskalender ... Bd 1
105 Savignyana 3.2: Landrechtsvorlesung 1824
106 Miloš Vec: Zeremonialwissenschaft im Fürstenstaat
107 Normdurchsetzung in osteuropäischen Nachkriegsgesellschaften, Bd 4
111 Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, Bd 2
112 Thilo Ramm: Zum freiheitlichen sozialen Rechtsstaat
113 Recht im Sozialimus. Band 1: Enteignung
115 Recht im Sozialimus. Band 3: Sozialistische Gesetzlichkeit
116 Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, Bd 3
118 Stephan Meder: Urteilen
119 Andreas Thier: Steuergesetzgebung ... in der konstitutionellen Monarchie
120 Gesellschaftliche Freiheit und vertragliche Bindung ...
121 Ulrike Harmat: Ehe auf Widerruf?
122 Berhard Diestelkamp: Recht und Gericht im Heiligen Römischen Reich
123 Volker Bauer: Repertorium territorialer Amtskalender ... Bd 2
124 Hans-Christoph Kraus: Theodor Anton Heinrich Schmalz
125 Das Privileg im europäischen Vergleich, Bd 2
126 Roy Garré: Fra diritto romano e giustizia popolare
127 Institutionen, Instrumente und Akteure sozialer Kontrolle ...
129 Policey und frühneuzeitliche Gesellschaft
130 Bibliographica Iuridica, Vol 1
131 Bibliographica Iuridica, Vol 2
134 Heinz Mohnhaupt: Historische Vergleichung im Bereich von Staat und Recht
135 Savignyana 5: Politik und neuere Legislationen
136 Ruth-Kristin Rössler: Justizpolitik in der SBZ/DDR 1945-1956
137 Franz Wieacker: Zivilistische Schriften (1934-1942)
139 Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, Bd 4
140 Verfassungsgeschichte und Staatsrechtslehre
146 Matthias Weber: Die Reichspolizeiordnungen von 1530, 1548 und 1577
147 Volker Bauer: Repertorium territorialer Amtskalender ... Bd 3
148 Govaert C. J. J. van den Bergh: Die holländische elegante Schule
149 Marcus Howe: Karl Polak. Parteijurist unter Ulbricht
150 Frank Soetermeer: Utrumque ius in peciis
151 Jürgen Brand: Arbeitsgerichtsbarkeit in Deutschland, Bd 2
152 Königliche Tochterstämme, Königswähler und Kurfürsten
154 Walter Otto Weyrauch: Das Recht der Roma und Sinti
155 Juristische Buchproduktion im Mittelalter
156 Claudia Kraft: Europa im Blick der polnischen Juristen
157 Mareile Büscher: Künstlerverträge in der Florentiner Renaissance
158 Susanne Lepsius: Der Richter und die Zeugen
159 Normdurchsetzung in osteuropäischen Nachkriegsgesellschaften, Bd 5/1
160 Susanne Lepsius: Von Zweifeln zur Überzeugung
161 Susanne Jenks: Die Bürgschaft im mittelalterlichen englischen Strafrecht
162 Frank Theisen: Studien zur Emphyteuse ...
163 Forschungsband Philipp Lotmar (1850-1922)
165 Wissen, Gewissen und Wissenschaft im Widerstandsrecht
166 Bettina Elpers: Regieren, Erziehen, Bewahren
167 Normdurchsetzung in osteuropäischen Nachkriegsgesellschaften, Bd 5/2
168 Bernd Schlüter: Reichswissenschaft
169 Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, Bd 5
170 Thomas Simon: "Gute Policey"
171 Hans-Peter Haferkamp: Georg Friedrich Puchta und die "Begriffsjurisprudenz"
172 Luigi Nuzzo: Bibliographie der Werke Karl Josef Anton Mittermaiers
173 Florian Kolbinger: Im Schleppseil Europas?
176 Wirtschaft und Wirtschaftstheorien in Rechtsgeschichte und Philosophie
177 Calum Carmichael: Ideas and the Man: Remembering David Daube
178 Christine Franzius: Bonner Grundgesetz und Familienrecht
179 Briefwechsel Karl Josef Anton Mittermaier - Robert von Mohl
180 Wirtschaftskontrolle und Recht in der nationalsozialistischen Diktatur
181 Das Europa des "Dritten Reichs"
182 Tammo Wallinga: The Casus Codicis of Wilhelmus de Cabriano
183 Roy Garré: Consuetudo
184 Arnd Hoffmann: Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie
185 Korporativismus in den südeuropäischen Diktaturen
186 Christian Keller: Victor Ehrenberg und Georg Jellinek
187 Antonio Serrano González: Ein Tag im Leben eines Gerichtspräsidenten
188 Briefe deutscher Strafrechtler an Karl Josef Anton Mittermaier
189 Natascha Doll: Recht, Politik und "Realpolitik" bei A.L.v. Rochau
190 Karl Härter: Policey und Strafjustiz in Kurmainz
191 Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, Bd 6
192 Lars Hendrik Riemer: Das Netzwerk der "Gefängnisfreunde"
193 Summa. Dieter Simon zum 70. Geburtstag
194 Kees Bezemer: Pierre de Belleperche
195 Alessandro Somma: I giuristi e l'Asse culturale Roma-Berlino
196 Volker Bauer: Repertorium territorialer Amtskalender ... Bd 4
197 Lothar Schilling: Normsetzung in der Krise
198 Roger Müller: Verwaltungsrecht als Wissenschaft
199 Wirtschaftssteuerung durch Recht im Nationalsozialismus
200 Miloš Vec: Recht und Normierung in der Industriellen Revolution