.
![]() |
Hier zeigen wir die Titel des Verlags, die in absehbarer Zeit erscheinen werden und von denen wir zumindest ungefähre bibliographische Angaben machen können. |
Philosophie
Martin Heidegger: Ergänzungen und Denksplitter
Hrsg. von Mark Michalski
Ln 69,00 € ISBN 978-3-465-02737-9
Kt 59,00 € ISBN 978-3-465-02723-2
Martin Heidegger Gesamtausgabe 91
Erscheint Frühjahr 2022
Dieter Henrich: Furcht ist nicht in der Liebe
Philosophische Betrachtungen zu einem Satz des Evangelisten Johannes
2022. 70 Seiten. Kt 16,80
ISBN 978-3-465-03418-6
Erscheint Sommer 2022
Oliver Schlaudt: Technozän
Eine evolutionäre Einführung in die Technikphilosophie
2022. Etwa 200 Seiten. Kt etwa 19,80 €
ISBN 978-3-465-04586-1
Klostermann Rote Reihe
Erscheint Sommer 2022
Sebastian Tränkle: Nichtidentität und Unbegrifflichkeit
Philosophische Sprachkritik nach Adorno und Blumenberg
2021. Etwa 762 Seiten. Kt 69,00 €
ISBN 978-3-465-04580-9
Klostermann Weiße Reihe
Erscheint 2. Halbjahr 2022
Tobias Wieland: Die Pluralität des Absoluten
Hegels Theorie sozialen Wandels
2022. Etwa 500 Seiten. Kt etwa 39,00 €
ISBN 978-3-465-04594-6
Klostermann Weiße Reihe
Erscheint 2. Halbjahr 2022
Kunst- und Kulturgeschichte
Irmgard Siebert: Erwin Quedenfeldt
Von der Fotografie zur Lichtbildkunst
Unter Mitarbeit von Dietmar Haubfleisch
2021. Etwa 800 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Kt etwa 99,00 €
ISBN 978-3-465-04578-6
Klostermann/Nexus
Erscheint Sommer 2022
Sprach- und Literaturwissenschaft
Claudia Hillebrandt: Mit den Ohren hören
Zur akustischen Dimension von schriftfixierter Lyrik und zu drei Stationen einer Sprachklanggeschichte der deutschsprachigen Lyrik (Klaj – Klopstock – Tieck)
2022. Etwa 420 Seiten. Ln etwa 89,00 €
ISBN 978-3-465-03399-8
Das Abendland N.F. 47
Erscheint Sommer 2022
Jünger Debatte 5:
"Ich glaube, dass ich eher französische Wurzeln habe"
Begegnungen und Spiegelungen
2022. Etwa 300 Seiten. Kt etwa 48,00 €
ISBN 978-3-465-04596-0
Erscheint Mai 2022
Matthias Löwe: Dionysos versus Mose
Mythos, Monotheismus und ästhetische Moderne 1900–1950
2022. Etwa 710 Seiten. Ln etwa 98,00 €
ISBN 978-3-465-03404-9
Das Abendland N.F.
Erscheint Herbst 2022
Mathias Mayer: Platons Macht über die deutsche Literatur
2022. Etwa 320 Seiten. Ln etwa 79,00 €
ISBN 978-3-465-03354-7
Das Abendland N.F. 46
Erscheint Frühjahr 2022
Buch- und Bibliothekswissenschaft
Stefan Höppner: Goethes Bibliothek
Eine Sammlung und ihre Geschichte
2022. Etwa 500 Seiten. Geb. etwa 39,00 €
ISBN 978-3-465-04592-2
ZfBB Sonderband 125
Erscheint 1. Halbjahr 2022
Chinesisch
James W. Heisig / Timothy W. Richardson / Robert Rauther:
Vereinfachte Hanzi lernen und behalten 2
Bedeutung und Schreibweise der häufigsten chinesischen Schriftzeichen (1501–3000)
2022. Etwa 470 Seiten. Kt etwa 23,90 €
ISBN 978-3-465-04323-2
Klostermann Rote Reihe 98
Erscheint 2022
Rechtsgeschichte
Bürgerliches Recht im nachbürgerlichen Zeitalter – 100 Jahre Soziales Privatrecht in Deutschland, Frankreich und Italien
Band I: Vom Liberalen zum Sozialen Privatrecht? Der französisch-italienische Obligationenrechts-Entwurf von 1927
Hrsg. von David Deroussin, Martin Löhnig, Ferdinando Mazzaralla, Stephan Wagner
2021. Etwa VIII, 420 Seiten. Kt etwa 89,00 €
ISBN 978-3-465-04431-4
Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 327.1
Erscheint 2022
Bürgerliches Recht im nachbürgerlichen Zeitalter – 100 Jahre Soziales Privatrecht in Deutschland, Frankreich und Italien
Band II: Totalitäres Soziales Privatrecht? Die juristische "Achse Berlin-Rom"
Hrsg. von David Deroussin, Martin Löhnig, Ferdinando Mazzaralla, Stephan Wagner
2021. Etwa VIII, 420 Seiten. Kt etwa 89,00 €
ISBN 978-3-465-04445-8
Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 327.2
Erscheint Ende 2022
Bürgerliches Recht im nachbürgerlichen Zeitalter – 100 Jahre Soziales Privatrecht in Deutschland, Frankreich und Italien
Band III: Liberales Soziales Privatrecht? Der "deutsch-französische Motor" der Europäischen Integration
Hrsg. von David Deroussin, Martin Löhnig, Ferdinando Mazzaralla, Stephan Wagner
2021. Etwa VIII, 420 Seiten. Kt etwa 89,00 €
ISBN 978-3-465-04546-5
Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 327.3
Erscheint 2023
Chiara Mannoni: Artistic canons and legal protection
Developing policies to preserve, administer and trade artworks in nineteenth-century Rome and Athens
2021. Etwa X, 290 Seiten. Kt etwa 79,00 €
ISBN 978-3-465-04547-2
Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 330
Erscheint 2022
Karin Raude: Der Volksgeist bei Jacob Grimm
2021. Etwa X, 390 Seiten. Kt etwa 89,00 €
ISBN 978-3-465-04427-7
Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 331
Erscheint 2022
Joachim Rückert: Idealismus, Jurisprudenz und Politik bei Friedrich Carl von Savigny
2., durch ein Nachwort und eine Chronik ergänzte und bibliographisch aktualisierte Auflage
2021. Etwa 540 Seiten. Kt etwa 89,00 €
ISBN 978-3-465-04366-9
Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 315
Erscheint 2022
Stefan Ruppert: Recht hält jung
Zur Entstehung der Jugend aus rechtshistorischer Sicht: Deutschland im langen 19. Jahrhundert
2021. Etwa X, 420 Seiten. Kt etwa 89,00 €
ISBN 978-3-465-04433-8
Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 333
Erscheint 2022