.
Ab Band 86 hg. v. Rolf-Peter Horstmann und Andreas Kemmerling
Ab Band 101 hg. v. Rolf-Peter Horstmann, Andreas Kemmerling und Tobias Rosefeldt
1 Walter Bröcker: Aristoteles
14 Wolfgang Cramer: Grundlegung einer Theorie des Geistes
17 Wolfgang Cramer: Das Absolute und das Kontingente
24 Werner Beierwaltes: Proklos
(vergriffen, jetzt lieferbar als Klostermann Rote Reihe Band 64)
27 Hans Friedrich Fulda: Das Problem einer Einleitung in Hegels Wissenschaft der Logik
32 Gerhart Husserl: Person, Sache, Verhalten
34 Hans Radermacher: Fichtes Begriff des Absoluten
35 Friedrich-Wilhelm von Herrmann: Bewußtsein, Zeit und Weltverständnis
38 Günter Schulte: Die Wissenschaftslehre des späten Fichte
40 Werner Beierwaltes: Platonismus und Idealismus
42 Ingeborg Schüßler: Die Auseinandersetzung von Idealismus und Realismus ...
44 Ingtraud Görland: Die Entwicklung der Frühphilosophie Schellings ...
48 Ingeborg Schüßler: Philosophie und Wissenschaftspositivismus
49 Werner Beierwaltes: Identität und Differenz
(vergriffen, jetzt lieferbar als Klostermann Rote Reihe Band 39)
50 Dieter Wandschneider: Raum, Zeit, Relativität
52 Klaus Oehler: Der Unbewegte Beweger des Aristoteles
53 Manfred Sommer: Husserl und der frühe Positivismus
56 Bernhard Rang: Husserls Phänomenologie der materiellen Natur
57 Anton Friedrich Koch: Subjektivität in Raum und Zeit
58 Bernd Olaf Küppers: Natur
59 Gottfried Seebaß: Wollen
60 Michael Heidelberger: Die innere Seite der Natur
61 Jens Kulenkampff: Kants Logik des ästhetischen Urteils
62 Martin Bondeli: Das Anfangsproblem bei Karl Leonhard Reinhold
63 Michael Wolff: Die Vollständigkeit der kantischen Urteilstafel
64 Siegbert Peetz: Die Freiheit im Wissen
65 Alois Rust: Wittgensteins Philosophie der Psychologie
66 Gernot Böhme: Idee und Kosmos
67 Friedrich Kuhn: Ein anderes Bild des Pragmatismus
68 Dominik Perler: Repräsentation bei Descartes
69 Peter Lanz: Das phänomenale Bewußtsein
70 Wolfgang Bonsiepen: Die Begründung einer Naturphilosophie ...
71 Walter Patt: Formen des Anti-Platonismus bei Kant, Nietzsche und Heidegger
72 Kenneth R. Westphal: Hegel, Hume und die Identität wahrnehmbarer Dinge
73 Werner Beierwaltes: Platonismus im Christentum
74 HansPeter Schütt: Die Adoption des "Vaters der modernen Philosophie"
75 Bernd Ludwig: Die Wiederentdeckung des Epikureischen Naturrechts
76 Oliver R. Scholz: Verstehen und Rationalität
(vergriffen, jetzt lieferbar als Klostermann Rote Reihe Band 83)
77 Brigitte Falkenburg: Kants Kosmologie
78 Bernhard Rang: Identität und Indifferenz
79 Geert Keil: Handeln und Verursachen
(vergriffen, jetzt lieferbar als Klostermann Rote Reihe Band 76)
80 Hans-Helmuth Gander: Selbstverständnis und Lebenswelt
81 Birgit Recki: Ästhetik der Sitten
82 Dominik Perler: Theorien der Intentionalität im Mittelalter
(vergriffen, jetzt lieferbar als Klostermann Seminar Band 3)
83 Lothar Ridder: Mereologie
84 Christian Klotz: Selbstbewußtsein und praktische Identität
85 Paola-Ludovika Coriando: Affektenlehre und Phänomenologie der Stimmungen
86 Walter Mesch: Reflektierte Gegenwart
87 Marcus Willaschek: Der mentale Zugang zur Welt
(vergriffen, jetzt lieferbar als Klostermann Rote Reihe Band 72)
89 Achim Lohmar: Moralische Verantwortlichkeit ohne Willensfreiheit
90 Michael H. G. Hoffmann: Erkenntnisentwicklung
91 Peter Rinderle: Der Zweifel des Anarchisten
92 Dominik Perler: Zweifel und Gewissheit
(vergriffen, jetzt lieferbar als Klostermann Rote Reihe Band 47)
93 Katia Saporiti: Die Wirklichkeit der Dinge
94 Christoph Halbig: Praktische Gründe und die Realität der Moral
95 Johannes Haag: Erfahrung und Gegenstand
96 Stefanie Grüne: Blinde Anschauung
97 Andreas Schmidt: Göttliche Gedanken
98 Wolfgang Kienzler: Begriff und Gegenstand
99 Ursula Renz: Die Erklärbarkeit von Erfahrung
100 Michael Wolff: Abhandlung über die Prinzipien der Logik
101 Gregor Betz: Theorie dialektischer Strukturen
102 Eckart Förster: Die 25 Jahre der Philosophie
(vergriffen, jetzt lieferbar als Klostermann Rote Reihe Band 51)
104 Wolfgang Detel: Geist und Verstehen
105 Ernst A. Schmidt: Platons Zeittheorie
106 Dina Emundts: Erfahren und Erkennen
107 Oliver Schlaudt: Was ist empirische Wahrheit?
108 Wolfgang Detel: Kognition, Parsen und rationale Erklärung
109 Matthias Wunsch: Fragen nach dem Menschen
110 Thiemo Breyer: Verkörperte Intersubjektivität und Empathie
111 Christian Barth: Intentionalität und Bewusstsein in der frühen Neuzeit
112 Christian Tewes: Libertarismus, Willensfreiheit und Verursachung