Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis / Journal for Psychoanalytical Theory and Practice
|
› Online-Archiv für Privatabonnenten
Hinweise für Autorinnen und AutorenUrheber- und Verlagsrecht Mit der Annahme des Manuskripts zur Veröffentlichung in der ZpTP räumt die Autorin/der Autor dem Verlag Vittorio Klostermann das zeitlich, räumlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht im Rahmen der Print- und der Online-Ausgabe der Zeitschrift ein. Dieses beinhaltet das Recht der Nutzung und Wiedergabe im In- und Ausland in gedruckter und elektronischer Form sowie die Befugnis, Dritten die Wiedergabe und Speicherung des Werkes zu gestatten. Der Autor behält jedoch das Recht, nach Ablauf eines Jahres anderen Verlagen eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen.
Artikel sind zu senden als Word-Anhang einer E-mail an: Die Manuskripte werden von der Redaktion und dem Verlag bis zum Druck betreut. Eine Fahnenkorrektur durch die Autoren ist aus produktionstechnischen Gründen nur dann möglich, wenn dies bei der Manuskriptabgabe eigens vereinbart wird. Es steht der Redaktion frei, an sie gerichtete Briefe zu veröffentlichen.
Rechtschreibung: Bitte beachten Sie, daß die Zeitschrift in neuer Rechtschreibung erscheint. In Beiträgen aus der Schweiz wird das schweizerische Doppel-S beibehalten.
Klinische Vignetten Der Autor hat dafür Sorge zu tragen, dass die Falldarstellung ausreichend anonymisiert und der Patient für Dritte nicht erkennbar ist. Dies ist vom Autor auf dem dafür vorgesehenen Formblatt des Verlags schriftlich zu bestätigen. Die Pflicht zur Anonymisierung der Behandlung besteht ungeachtet einer möglicherweise vorliegenden Zustimmung des Patienten zur Veröffentlichung der Fallgeschichte.
Literaturverzeichnis Reihenfolge: Die Literaturangaben zu den Zitaten sind nach der Zusammenfassung am Ende des Artikels vollständig aufzuführen; die Namen der Autoren werden in alphabetischer Reihenfolge, mehrere Titel eines Autors in der chronologischen Folge ihrer Ersterscheinungsjahre (bei mehreren Werken eines Autors aus demselben Erscheinungsjahr mit a, b, c usw. versehen) aufgelistet. Werden sowohl Arbeiten aufgeführt, die ein Verfasser allein veröffentlicht hat, als auch Werke, deren Co-Autor er ist, werden die allein publizierten Arbeiten zuerst genannt. Sofern von nicht in deutscher Sprache erschienenen Originalarbeiten Übersetzungen ins Deutsche vorliegen, sollten diese ebenfalls erwähnt werden. Monographien sind wie in folgendem Beispiel aufzuführen: In Büchern veröffentlichte Aufsätze sind wie in folgendem Beispiel aufzuführen: In Zeitschriften veröffentlichte Artikel sind wie in folgendem Beispiel aufzuführen: Sigmund Freud: Die Jahresangaben seiner Publikationen sind der Freud-Bibliographie mit Werkkonkordanz, Frankfurt am Main: S. Fischer 1989, zu entnehmen. Als Herkunftsangabe aus den Gesammelten Werken genügt die Angabe GW, Bandnummer, Seitenangaben. |