Soetermeer, Frank: Utrumque ius in peciisDie Produktion juristischer Bücher an italienischen und französischen Universitäten des 13. und 14. Jahrhunderts
Der Autor zeigt, dass der größte Teil der Handschriften mit den Legaltexten und Apparaten beider gelehrter Rechte auf diese Art hergestellt worden ist. Die Universität beaufsichtigte die Zuverlässigkeit des Textes der "exemplaria", eine Kontrolle, die in der Praxis indessen kaum Wirkung gezeigt hat. Die Texte universitärer Handschriften sind nicht selten reichlich verdorben. Auch zahlreiche andere Eigenarten der Überlieferung dieser Texte sind durch diese Produktionsart zu erklären. Die universitäre Buchproduktion ist ein Teil der Geschichte der mittelalterlichen Wissenschaft, der Universität und auch des Buchwesens, die enger miteinander verbunden sind, als man gemeinhin annimmt. Die bisherigen Studien zum Peciensystem bezogen sich in der Regel auf Handschriften mit theologischen Texten, die zumeist in Paris hergestellt wurden. Dagegen hat die Produktion des juristischen Buches, die vor allem an den norditalienischen (aber daneben auch an den französischen) Universitäten stattfand, kaum Beachtung gefunden. |