Ein Referateorgan für die Neuerscheinungen der Philosophie und ihrer gesamten Grenzgebiete
Herausgegeben von Ulrike Bardt, Stephan Nachtsheim
ISSN (print version): 0031-8175; ISSN (electronic version): 2194-5845
Band 77 (2024)
4 Hefte, ca. 426 Seiten
€ 94,00 (zzgl. Versand) für Privatbezieher
Institutionelle Bezieher:
€ 206,00 (zzgl. Versand) für das Abonnement der Druckausgabe
€ 230,00 für die elektronische Campuslizenz
€ 260,00 (zzgl. Versand) für die Kombination Druck und Campuslizenz
Die Online-Ausgabe des Philosophischen Literaturanzeigers finden Sie auf der Homepage der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.
Heft 4
A. Referate über deutschsprachige Neuerscheinungen
Moritz René Pretzsch: Selbstwerdung und Selbstverfehlung. Eine Strukturanalyse der Begriffe Verzweiflung und Schwermut in Søren Kierkegaards Die Krankheit zum Tode (Sygdommen til Døden) (Oliver Victor)
Iris Murdoch: Die Souveränität des Guten (Florian Uckmann)
Thomas Buchheim, Rolf Schönberger, Walter Schweidler (Hg.): Spaemanns Philosophie (Thorsten Paprotny)
Heinrich Schmidinger: Toleranz – auch eine Geschichte Europas (Reinhard Margreiter)
Holger Gutschmidt: Dieter Henrichs Theorie der Subjektivität. Analyse ihrer Entwicklung (Thorsten Paprotny)
Jürgen Habermas: „Es musste etwas besser werden …“ Gespräche mit Stefan Müller-Doohm und Roman Yos (Reinhard Mehring)
Heidemarie Bennent-Vahle: Gelassen bleiben – vor allem, wenn der Druck zunimmt. Eine philosophische Ermutigung (Elenor Jain)
Alice Holzhey-Kunz: Emotionale Wahrheit. Der philosophische Gehalt emotionaler Erfahrungen (Heidemarie Bennent-Vahle)
Jan Kerkmann, David Manolo Sailer (Hg.): Schonungslos. Zur Grundlegung einer Philosophie des Sports (Steffen Kluck)
B. Referate über fremdsprachige Neuerscheinungen
Corine Pelluchon: L’être et la mer. Pour un existentialisme écologique (Ulrike Bardt)
C. Literaturberichte
Ulrike Bardt: Wege zu einer Neuen Aufklärung
Heft 3
A. Referate über deutschsprachige Neuerscheinungen
Jan Kerkmann: Unendliches Bewusstsein: Berkeleys Idealismus und dessen kritische Weiterentwicklung bei Kant und Schopenhauer (Manuel Fasko)
Eduard Zwierlein: Krummes Holz – Aufrechter Gang. Immanuel Kant als Weisheitslehrer (Elenor Jain)
Torsten Cress, Oliwia Murawska, Annika Schlitte (Hg.): Posthuman? Neue Perspektiven auf Natur/Kultur (Reinhard Margreiter)
Andreas Hüttemann: Determinismus, Kausalität, Freiheit. Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Willensfreiheitsdebatte (Thorsten Paprotny)
Kay Herrmann: Was außerhalb meines Geistes ist und was ich davon wissen kann. Gedanken über Materie, Geist und Realität (Klaus Draken)
Engelbert Recktenwald: Autonomie. Eine philosophische Klärung (Thorsten Paprotny)
Olaf Müller: Pazifismus. Eine Verteidigung (Christoph Sebastian Widdau)
Michael Wegler: Musik, Welt und Selbst. Zur existenziellen ästhetischen Erfahrung von Musik (Steffen Kluck)
Jürgen Manemann: Rettende Umweltphilosophie. Von der Notwendigkeit einer aktivistischen Philosophie (Christoph Sebastian Widdau)
Onur Erdur: Schule des Südens. Die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie (Ulrike Bardt)
Manfred Frank: Die Struktur der Subjektivität. Eine Auseinandersetzung mit Dieter Henrich (Gerhard Preyer)
Michael Andrick: Im Moralgefängnis. Spaltung verstehen und überwinden (Lothar W. Pawliczak)
B. Referate über fremdsprachige Neuerscheinungen
Elsa Godart: Les vies vides. Notre besoin de reconnaissance est impossible à rassasier (Ulrike Bardt)
C. Literaturberichte
Ulrike Bardt, Wulf Kellerwessel: Voltaire – Leben, Texte, Diskussionen
Heft 2
Friederike Frenzel, Manja Unger-Büttner: Zum Tod von Bernhard Irrgang (22.8.1953 – 7.2.2024)
A. Referate über deutschsprachige Neuerscheinungen
Omri Boehm, Daniel Kehlmann: Der bestirnte Himmel über mir. Ein Gespräch über Kant (Georg Geismann)
Barbara Neymeyr: Schillers Moralästhetik als verfehlte Kant-Kritik und die ,Kalokagathia‘-Idee (Elenor Jain)
Shogo Hashimoto: Der Wahrheitsbegriff in Über Gewißheit. Ein Kommentar zu Wittgensteins Bemerkungen über den Gebrauch von ,wahr/Wahrheit‘ (Wulf Kellerwessel)
Peter G. Kirchschläger: Ethisches Entscheiden (Elenor Jain)
Rudolf Lüthe: Diesseits des Wissens. Grundzüge einer skeptischen Philosophie des religiösen Glaubens (Thomas Gutknecht)
B. Referate über fremdsprachige Neuerscheinungen
Corine Pelluchon: Paul Ricœur, philosophe de la reconstruction. Soin, attestation, justice (Ulrike Bardt)
C. Literaturberichte
Rolf Kühn: Meta-Genealogie des Lebens: Gnosis, Gott, Tod. Zur aktuellen Diskussion der Lebensphänomenologie als Meta-Philosophie und Meta-Theologie
Heft 1
A. Referate über deutschsprachige Neuerscheinungen
Marcus Willaschek: Kant. Die Revolution des Denkens (Thomas Göller)
Dieter Henrich: Dies Ich, das viel besagt. Fichtes Einsicht nachdenken (Thorsten Paprotny)
Rudolf Eucken: Geschichte der philosophischen Terminologie im Umriss dargestellt (Jörn Bohr)
Klaus Heinrich: Dahlemer Vorlesungen, Neue Folge 1, ursprung in actu. Zur Rekultifizierung des Denkens in Martin Heideggers ‚Beiträge zur Philosophie‘ (Vom Ereignis) (Harald Seubert)
Bernhard Irrgang: Roboterbewusstsein, automatisiertes Entscheiden und Transhumanismus und Bernhard Irrgang: Vom impliziten technischen Wissen zum technologischen Design von KI und Biotechnologie (Manja Unger-Büttner)
Friedrich Schollmeyer: Bildung zur Kultur einer Pluralität des Menschen. Michael Landmanns Anthropologie des Schöpferischen (Steffen Kluck)
Christian Krijnen: Das Absolute. Ein Essay über Einheit (Alexander Riebel)
Reinhard Margreiter: Medienphilosophie. Eine Einführung (Karl Leidlmair)
Engelbert Recktenwald: Wirklichkeitserschließendes Sollen (Thorsten Paprotny)
Gerd Habermann: Freiheit in Deutschland. Geschichte und Gegenwart (Lothar W. Pawliczak)
B. Referate über fremdsprachige Neuerscheinungen
Johannes Kabatek: Eugenio Coseriu. Beyond Structuralism (Christoph Staub)
C. Literaturberichte
Rudolf Lüthe: Kreation, Rezeption, Emotion. Neuere Arbeiten zur Ästhetik, Kunst- und Kulturphilosophie