Philosophischer Literaturanzeiger 77 (2024)

Ein Referateorgan für die Neuerscheinungen der Philosophie und ihrer gesamten Grenzgebiete
Herausgegeben von Ulrike Bardt, Stephan Nachtsheim

ISSN (print version): 0031-8175; ISSN (electronic version): 2194-5845

Band 77 (2024)
4 Hefte, ca. 426 Seiten
€ 94,00 (zzgl. Versand) für Privatbezieher

Institutionelle Bezieher:
€ 206,00 (zzgl. Versand) für das Abonnement der Druckausgabe
€ 230,00 für die elektronische Campuslizenz
€ 260,00 (zzgl. Versand) für die Kombination Druck und Campuslizenz

Die Online-Ausgabe des Philosophischen Literaturanzeigers finden Sie auf der Homepage der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

 

Heft 3


A. Referate über deutschsprachige Neuerscheinungen
 

Jan Kerkmann: Unendliches Bewusstsein: Berkeleys Idealismus und dessen kritische Weiterentwicklung bei Kant und Schopenhauer (Manuel Fasko)

Eduard Zwierlein: Krummes Holz – Aufrechter Gang. Immanuel Kant als Weisheitslehrer (Elenor Jain)

Torsten Cress, Oliwia Murawska, Annika Schlitte (Hg.): Posthuman? Neue Perspektiven auf Natur/Kultur (Reinhard Margreiter)

Andreas Hüttemann: Determinismus, Kausalität, Freiheit. Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Willensfreiheitsdebatte (Thorsten Paprotny)

Kay Herrmann: Was außerhalb meines Geistes ist und was ich davon wissen kann. Gedanken über Materie, Geist und Realität (Klaus Draken)

Engelbert Recktenwald: Autonomie. Eine philosophische Klärung (Thorsten Paprotny)

Olaf Müller: Pazifismus. Eine Verteidigung (Christoph Sebastian Widdau)

Michael Wegler: Musik, Welt und Selbst. Zur existenziellen ästhetischen Erfahrung von Musik (Steffen Kluck)

Jürgen Manemann: Rettende Umweltphilosophie. Von der Notwendigkeit einer aktivistischen Philosophie (Christoph Sebastian Widdau)

Onur Erdur: Schule des Südens. Die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie (Ulrike Bardt)

Manfred Frank: Die Struktur der Subjektivität. Eine Auseinandersetzung mit Dieter Henrich (Gerhard Preyer)

Michael Andrick: Im Moralgefängnis. Spaltung verstehen und überwinden (Lothar W. Pawliczak)

 

B. Referate über fremdsprachige Neuerscheinungen

Elsa Godart: Les vies vides. Notre besoin de reconnaissance est impossible à rassasier (Ulrike Bardt)

 

C. Literaturberichte

Ulrike Bardt, Wulf Kellerwessel: Voltaire – Leben, Texte, Diskussionen

 

 

Heft 2

 

Friederike Frenzel, Manja Unger-Büttner: Zum Tod von Bernhard Irrgang (22.8.1953 – 7.2.2024)


A. Referate über deutschsprachige Neuerscheinungen

Omri Boehm, Daniel Kehlmann: Der bestirnte Himmel über mir. Ein Gespräch über Kant (Georg Geismann)

Barbara Neymeyr: Schillers Moralästhetik als verfehlte Kant-Kritik und die ,Kalokagathia‘-Idee (Elenor Jain)

Shogo Hashimoto: Der Wahrheitsbegriff in Über Gewißheit. Ein Kommentar zu Wittgensteins Bemerkungen über den Gebrauch von ,wahr/Wahrheit‘ (Wulf Kellerwessel)

Peter G. Kirchschläger: Ethisches Entscheiden (Elenor Jain)

Rudolf Lüthe: Diesseits des Wissens. Grundzüge einer skeptischen Philosophie des religiösen Glaubens (Thomas Gutknecht)
 

B. Referate über fremdsprachige Neuerscheinungen

Corine Pelluchon: Paul Ricœur, philosophe de la reconstruction. Soin, attestation, justice (Ulrike Bardt)


C. Literaturberichte

Rolf Kühn: Meta-Genealogie des Lebens: Gnosis, Gott, Tod. Zur aktuellen Diskussion der Lebensphänomenologie als Meta-Philosophie und Meta-Theologie

 

 

Heft 1


A. Referate über deutschsprachige Neuerscheinungen

Marcus Willaschek: Kant. Die Revolution des Denkens (Thomas Göller)

Dieter Henrich: Dies Ich, das viel besagt. Fichtes Einsicht nachdenken (Thorsten Paprotny)

Rudolf Eucken: Geschichte der philosophischen Terminologie im Umriss dargestellt (Jörn Bohr)

Klaus Heinrich: Dahlemer Vorlesungen, Neue Folge 1, ursprung in actu. Zur Rekultifizierung des Denkens in Martin Heideggers ‚Beiträge zur Philosophie‘ (Vom Ereignis) (Harald Seubert)

Bernhard Irrgang: Roboterbewusstsein, automatisiertes Entscheiden und Transhumanismus und Bernhard Irrgang: Vom impliziten technischen Wissen zum technologischen Design von KI und Biotechnologie (Manja Unger-Büttner)

Friedrich Schollmeyer: Bildung zur Kultur einer Pluralität des Menschen. Michael Landmanns Anthropologie des Schöpferischen (Steffen Kluck)

Christian Krijnen: Das Absolute. Ein Essay über Einheit (Alexander Riebel)

Reinhard Margreiter: Medienphilosophie. Eine Einführung (Karl Leidlmair)

Engelbert Recktenwald: Wirklichkeitserschließendes Sollen (Thorsten Paprotny)

Gerd Habermann: Freiheit in Deutschland. Geschichte und Gegenwart (Lothar W. Pawliczak)

 

B. Referate über fremdsprachige Neuerscheinungen

Johannes Kabatek: Eugenio Coseriu. Beyond Structuralism (Christoph Staub)

 

C. Literaturberichte

Rudolf Lüthe: Kreation, Rezeption, Emotion. Neuere Arbeiten zur Ästhetik, Kunst- und Kulturphilosophie

Diese Kategorie durchsuchen: Philosophischer Literaturanzeiger