Herausgegeben von Achim Bonte, Klaus Ceynowa und Frank Scholze
ISSN (gedruckte Ausgabe): 0044-2380; ISSN (elektronische Ausgabe): 1864-2950
Band 71 (2024)
6 Hefte, VIII, 388 Seiten
€ 73.- (zzgl. Versand) für Privatbezieher
Institutionelle Bezieher:
€ 209.- (zzgl. Versand) für das Abonnement der Druckausgabe
€ 242.- für die elektronische Campuslizenz
€ 273.- (zzgl. Versand) für die Kombination Druck und Campuslizenz
Die Online-Ausgabe der ZfBB finden Sie auf der Homepage der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.
Heft 5-6
Editorial
Achim Bonte, Klaus Ceynowa, André Schüller-Zwierlein: Praxisfragen des Forschungsdatenmanagements
Aufsätze
Reinhard Altenhöner, Torsten Schrade: »Die eigentliche Bergetappe liegt noch vor uns« Reinhard Altenhöner im Gespräch mit Torsten Schrade über Forschungsdaten und Erfahrungen rund um die NFDI und das Konsortium NFDI4Culture
Alexander Berg-Weiss, Jürgen Rohrwild, Martin Spenger: Daten, die bleiben. Das LaVe-Projekt als Modell für nachhaltige Forschung
Arnošt Štanzel: Digitalisierte Archivalien: Daten oder Forschungsdaten der (Osteuropäischen) Geschichte? Ein Klärungsvorschlag zum Datenbegriff in den Geschichtswissenschaften
Mark Spoerer, Laetitia Lenel, Christian Mathieu, Sven Vlaeminck: Forschungsdaten in der Schnittmenge von Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Neue Datenrepositorien für die wirtschafts- und sozialhistorische Forschung
Caroline Leiss, Katja Kessler, Christine Wolter: Datenmanagement, Data Science und Data Stewards unter einem Dach. Der TUM Research Data Hub der Technischen Universität München
Gernot Deinzer, Constantin Lehenmeier, Sophie Stolzenberger: »Und wie ist das Forschungsdatenmanagement an Ihrer Einrichtung organisiert?« Zur Gründung des UR Data Hubs an der Universität Regensburg
Tristan Bauder, Guido Bee, Mathias Begoin, Sarah Dellmann, Linus Hartmann-Enke, Holger Israel, Nadeshda Jung, Maximilian Kähler, Oliver Koepler, Angelina Kraft, Elisabeth Mödden, Stefanie Psczolla, Dirk Weisbrod: Maschinelle Erschließung von Forschungsdaten in Bibliotheken und Forschungsdatenzentren – Stand und Perspektiven
Berichte
Martina Stecker: Die Erschließung des Rilke-Archivs Ein Werkstattbericht aus dem Deutschen Literaturarchiv Marbach
Constanze Schumann: Gemeinsamer Jahresbericht der Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke für das Jahr 2023
Nicole Eichenberger, Christian Mathieu, Zoe Schubert, Katja Sternitzke: Bilder einer Buchaufstellung – Bibliotheken aus Sicht der Künste Bericht über das Barcamp »Die Bibliothek als Objekt & die Objekte der Bibliothek«
Ulrike Hintze: Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft Wintersitzung des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI)
Ulrike Hintze: Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft Frühjahrssitzung des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI)
Aktuelles
Bibliotheken des Jahres 2024: Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv) und Deutsche Telekom Stiftung zeichnen zukunftsweisende Bibliotheken im thüringischen Nordhausen und im bayerischen Alzenau aus
Neuer New-Work-Bereich in der ZBW–Bibliothek. Eine moderne Arbeitsumgebung mit Blick auf die Kieler Förde
Die Zukunft der Sammlungen im digitalen Wandel Positionspapier des Rates für Informationsinfrastrukturen (RfII) zur Weiterentwicklung und wissenschaftlichen Nutzung heterogener Bestände
Kooperation zwischen der Staatsbibliothek zu Berlin und dem Literaturpodcast blauschwarzberlin
Mit nachhaltigen Lösungsmitteln gegen den »roten Zerfall«. TH Köln entwickelt neue Methode zur Konservierung von Lederoberflächen
Personalia
Interview
Andreas Klinger: Chancen und Herausforderungen einer (digitalen) Transformation der Deutschen Nationalbibliothek Fragen an Johannes Neuer, Direktor der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig
Menschen – Positionen – Aufgaben
Marion Ackermann wird Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Andrea Hänger, Vizepräsidentin des Bundesarchivs, als neues Mitglied in den Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) berufen
Rezensionen
Reske, Christoph: Drucken in der Handpressenzeit im deutschen Sprachbereich (1450–1800) (Annelen Ottermann)
Bücher ohne sieben Siegel. Schätze aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz (Annelen Ottermann)
Imprimatur 28 (2023). Ein Jahrbuch für Bücherfreunde (Frank Simon-Ritz)
Giraud, Frédérique, Céline Guillot : Le livre face au numérique : la disruption a-t-elle eu lieu? (David Zimmer)
Heft 4
Aufsätze
Thorsten Allscher: Sammlungsgut als Forschungsgegenstand. Die materialwissenschaftliche und die kunsthistorische Perspektive am Beispiel der Hokusai-Erwerbungen der Bayerischen Staatsbibliothek
Achim Bonte, Eva María Mateo Decabo: Wertschöpfung neu denken. Das Strategiepapier „Stabi 2030“ der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Alexandra Titze, Birgit Salamon, Andreas Petter: Die Stasi-Überlieferung im Bundesarchiv. Ein Zwischenbericht zum Stand der Transformation der ehemaligen Behörde des/der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in das Bundesarchiv
Claus-Michael Schlesinger, Britta Woldering: „Den Heuhaufen archivieren”: Archivierungsinitiative für deutschsprachige Tweets
Aktuelles
Max-Herrmann-Preis 2024 geht an PROJECT ALADDIN
Nach der digitalen Transformation. Eine Positionsbestimmung der Bayerischen Staatsbibliothek
Die Bundesstiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte“
DFG-Förderprogramm „Forschungssoftwareinfrastrukturen“
GWP-Konflikte und Forschungsdaten. Zwei Beiträge auf forschungsdaten.info
Auf dem Weg zu klimaneutralen Bibliotheken. Deutscher Bibliotheksverband ist Mitglied im Beirat der Green Culture Anlaufstelle der BKM
Empfehlungen zum Notfallmanagement in Archiven und Bibliotheken
Handbuch zur Rettung von Kulturgütern
Personalia
Nachruf
Robert Zepf: In memoriam Prof. Dr. Gabriele Beger (1952-2024)
Menschen in Bibliotheken
Frank Scholze als Vorsitzender der Conference of European National Librarians (CENL) bestätigt
Jens-Peter Gaul erneut zum Vizepräsidenten des dbv gewählt
Neuer VDB-Vorstand gewählt
Rezensionen
Tiefenbohrung: eine andere Provenienzgeschichte (Ringo Narewski)
Provenienzforschung in deutschen Sammlungen: Einblicke in zehn Jahre Projektförderung (Johannes Schwartz)
Heft 3
Aufsätze
Christophe Didier: Die Regionalbibliotheken in Frankreich. Ein nicht eindeutiges Konzept – eine Rolle, die es zu definieren gilt
Doreen Siegfried: »WEITER WISSEN«: Eine bundesweite Kampagne der wissenschaftlichen Bibliotheken. Ein Blick hinter die Kulissen einer koordinierten Initiative zur Stärkung des Ansehens akademischer Bibliotheken
Katharina Ost: Möglichkeit und Grenzen einer groß angelegten Volltexterschließung von Inkunabeln mit Transkribus
Berichte
Ulrike Hintze: Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Herbstsitzung des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI)
Aktuelles
Jahrestagung der IAML-Ländergruppe im September 2024 in Frankfurt am Main
Den Wandel steuern – Medizininformation effizient.digital.innovativ. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen e.V. (AGMB) vom 16. bis zum 18. September 2024 in Mainz
Gemeinsame Infrastrukturen für eine offene Wissenschaft. DINI-Jahrestagung am 18. und 19. September 2024 in Potsdam
Informationen zu möglichen arsenbelasteten Büchern in Bibliotheken. Stellungnahme des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) am 14. März 2024
Rezensionen
Zuschlag, Christoph: Einführung in die Provenienzforschung: wie die Herkunft von Kulturgut entschlüsselt wird (Emily Löffler)
Heft 2
Aufsätze
Silvia Daniel, Gregor Horstkemper, Arnošt Štanzl: NFDI4Memory. Der Beitrag der Bayerischen Staatsbibliothek
Frédéric Döhl: »Ist das nicht etwas viel Aufwand?« Zu neuen Kooperationen der Deutschen Nationalbibliothek im Bereich Hochschullehre im Lichte von digitaler Kulturvermittlung und ChatGpT
Hildegard Schäffler, Fabian Voigtschild, Philipp Weiss: Open-Access-Transformation von wissenschaftlichen Monographien. Das Beispiel der Millennium-Studien
Gernot Deinzer, Cornelia Lang: All in One: Informationsbudget an der Universität Regensburg. Umsetzung, Strukturen und Geschäftsprozesse
Vortrag
Thomas Kaufmann: Ein Schicksalsbuch Luthers – Beobachtungen zur typografischen Medienrevolution. Vortrag an der Universität Göttingen am 7. Dezember 2023
Bibliotheksrecht
Eric W. Steinhauer: Bericht für die Zeit vom 1. Mai 2023 bis 31. Oktober 2023
Berichte
Christiane Elster: Koloniale Kontexte in Bibliotheken. Bericht zum Workshop »Koloniale Kontexte in Bibliotheken« am 6. und 7. November 2023 an der Staatsbibliothek zu Berlin
Karin Eckstein: 26. Jahrestagung des Arbeitskreises für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung historischer Bucheinbände (AEB) vom 12. bis 14. Oktober 2023 in Tilburg
Aktuelles
Philipps-Universität Marburg koordiniert HERMES-Projekt
QualidataNet – Qualitative Forschungsdaten. Suchen, sammeln, nutzen, archivieren. Gemeinsam im Netz
4. Informationskompetenz-Tag Österreich/Deutschland/Schweiz vom 29. bis 30. August 2024 an der Universität Zürich
Fünf Millionen Images in den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek freigeschaltet
Mein Job Bibliothek. Bibliotheksverbände veröffentlichen Webseite zur Personalgewinnung in Bibliotheken
Personalia
Interview
Frank Scholze: »Die aktuellen Transformationen in der Welt des Wissens werden fruchtbar, wenn alle zusammenarbeiten«. Ein Gespräch mit der neuen Leitung des Leibniz-Instituts für Informationsinfrastruktur »FIZ Karlsruhe«
Menschen in Bibliotheken
Andreas Klinger ist neuer Direktor der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) Jena
Rezensionen
Rausch, Helke: Wissensspeicher in der Bundesrepublik: Die Deutsche Bibliothek in Frankfurt am Main 1945–1990 (Daniel Dudde)
Heft 1
Aufsätze
Maria Effinger, Philipp Weiss: Forschungsnah und vernetzt. Der Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften – Propylaeum
Johannes Baiter, Marcus Bitzl, Sebastian Mangold, Katharina Schmid: Google Books vs. Open Source – Ein Vergleich der OCR-Qualität auf Basis von Drucken aus VD16, VD17 und VD18
Berichte
Reinhold Heuvelmann, Michaela Scheibe: Verbesserte Interoperabilität von Provenienzdaten: Das neue MARC-Feld 361. Bericht aus der AG Provenienzerschließung und der FG Datenformate beim Standardisierungsausschuss
Ronny Licht: Labeling matters! Provenienzrecherche zur Kunstsammlung Paul Geipel in Glauchau. Ein Werkstattbericht
Martina Falletta: Bericht zur Jahrestagung der IAML-Deutschland 2023 in Lübeck
Aktuelles
Anke Buettner mit Karl-Preusker-Medaille 2023 ausgezeichnet
Studentischer DINI-Wettbewerb 2023/2024. Mit KI lernen: intelligente Bildung für eine intelligente Zukunft
Staatliche Bibliothek Regensburg wird Archivbibliothek für den Deutschen Fotobuchpreis
Feministische Geschichte langfristig bewahren. Die TiB und das Digitale Deutsche Frauenarchiv kooperieren in der Langzeitarchivierung
Personalia
Petra Gehring: Laudatio auf Sabine Brünger-Weilandt im Rahmen der Festveranstaltung bei FiZ Karlsruhe am 5. Dezember 2023
Menschen in Bibliotheken
Wolfram Horstmann neuer Geschäftsführer und Direktor von FiZ Karlsruhe
Rezensionen
The Dictionary of the Book: A Glossary for Book Collectors, Booksellers, Librarians, and Others (Sebastian Koeppl)
Seefeldt, Jürgen, Syré, Ludger: Portale zu Vergangenheit und Zukunft: Bibliotheken in Deutschland (Susanne Schmist)