Thomas Mann Jahrbuch 8 (1995)Herausgegeben von Eckhard Heftrich und Thomas Sprecher
1995. 340 Seiten. Kt 39,00 €
ISBN 978-3-465-02825-2
Die digitalen Bände ab 1988 stehen Ihnen hier – mit einer moving wall von fünf Jahren – zum Download frei zur Verfügung. Die Online-Ausgaben der aktuellen fünf Jahrgänge sind für persönliche Mitglieder der Thomas Mann Gesellschaften über den passwortgeschützten Bereich dieser Website zugänglich. Bitte fordern Sie Benutzername und Passwort unter verlag@klostermann.de an.
Inhalt
Vorträge des Lübecker Kolloquiums 1994 Michael Neumann: Objektivität, Ironie und Sympathie. Flaubert im Zauberberg
Ulrich Karthaus: Anna Karenina im Zauberberg
Horst-Jürgen Gerigk: Turgenjew unterwegs zum Zauberberg
Urs Heftrich: Thomas Manns Weg zur slawischen Dämonie. Überlegungen zur Wirkung Dmitri Mereschkowskis
Albert von Schirnding: Dionysos und sein Widersacher. Zu Thomas Manns Rezeption der Antike
Elisabeth Galvan: Bellezza und Satana. Italien und Italiener bei Thomas Mann
Giovanni di Stefano: "Italienische Optik, furios behauptet". Giuseppe Antonio Borgese - der schwierige Schwiegersohn
Dietrich Aßmann: Thomas Mann in Finnland
Inge Jens: Laudatio auf Hans Rudolf Vaget, den Träger der Thomas-Mann-Medaille 1994
Hans Rudolf Vaget: "Wäre ich nur in die angelsächsische Kultur hineingeboren!" Zur Archäologie von Thomas Manns West-Orientierung
Abhandlung Edo Reents: Von der Welt als Vorstellung zur Welt als Wille. Schopenhauer und Thomas Manns Enttäuschung
Nachtrag zum Lübecker Kolloquium 1993 Klaus Kropfinger: Thomas Manns Musik-Kenntnisse
Eckhard Heftrich: Laudatio auf Hans Wysling, den Träger des Thomas-Mann-Preises der Hansestadt Lübeck 1993
Hans Wysling: Dankesworte
Rezensionen Michael Maar: Geister und Kunst. Neuigkeiten aus dem Zauberberg (Werner Frizen)
Hans Wysling/Yvonne Schmidlin (Hrsg): Thomas Mann. Ein Leben in Bildern (Thomas Sprecher)
|