Thomas Mann Jahrbuch 20 (2007)Herausgegeben von Thomas Sprecher und Ruprecht Wimmer
2008. 326 Seiten. Kt 42,00 €
ISBN 978-3-465-03537-4
Die digitalen Bände ab 1988 stehen Ihnen hier – mit einer moving wall von fünf Jahren – zum Download frei zur Verfügung. Die Online-Ausgaben der aktuellen fünf Jahrgänge sind für persönliche Mitglieder der Thomas Mann Gesellschaften über den passwortgeschützten Bereich dieser Website zugänglich. Bitte fordern Sie Benutzername und Passwort unter verlag@klostermann.de an.
Inhalt Beiträge der Lübecker Herbsttagung 2006 "Abschied und Avantgarde"
Herbert Lehnert: Thomas Mann: Schriftsteller für und gegen deutsche Bildungsbürger
Anja Schonlau: Altersliebe im Alterswerk. Thomas Manns Novelle Die Betrogene aus der Perspektive des "Michelangelo-Essays"
Stefan Müller-Doohm: Thomas Mann und Theodor W. Adorno als öffentliche Intellektuelle. Eine Analyse ihres Denkstils
Ulrich Karthaus: Der Geschichtliche Takt. Thomas Mann: ein moderner Klassiker
Thomas Sprecher: Altes und Neues
Gert Sautermeister: Tony Buddenbrook. Lebensstufen, Bruchlinien, Gestaltwandel
Markus Gasser: Was sich hinter Vladimir Nabokovs Verachtung für Thomas Mann verbirgt
Manfred Dierks: Ambivalenz. Die Modernisierung der Moderne bei Thomas Mann
Hans Rudolf Vaget: Thomas Mann, der Amerikaner
Ruprecht Wimmer: "Neu doch auch wieder". Späte Selbstüberbietungsversuche Thomas Manns
Abhandlungen Daniel Jütte: "Placet experiri". Ein unbekanntes Vorbild für Lodovico Settembrini
Holger Rudloff: Die Sendung mit der Maus. Über den "Urenkel Schillers, Herrn von Gleichen-Rußwurm" in Thomas Manns Roman Doktor Faustus
Rainer-Maria Kiehl: Thomas Mann - Bayreuth - Karl Würzburger
Elisabeth Galvan: Aschenbachs letztes Werk. Thomas Manns Tod in Venedig und Gabriele d´Annunzios Il Fuoco
|