Vierteljahrsschrift für romanische Sprachen und Literaturen
ISSN (gedruckte Ausgabe): 0035-8126; ISSN (elektronische Ausgabe): 1864-0737
Herausgegeben von Martin Becker, Franz Lebsanft und Cornelia Ruhe
€ 39,- (zzgl. Versand)
› Über die Zeitschrift
› RoFo-Online
› Büchereingang
› For Authors
› Neuerscheinungsdienst
› Zum gesamten Band
Die einzelnen Aufsätze sind mit der Plattform Ingenta verlinkt, wo sie von Nicht-Abonnenten für jeweils 23$ (zzgl. britische MwSt) als PDF-Datei heruntergeladen werden können. Der Zugriff auf die Abstracts ist frei.
Die Einzelausgabe des gedruckten Hefts bestellen Sie bitte per E-Mail direkt beim Verlag.
Heft 2
Aufsätze
Lebsanft, Franz: Die Grande Grammaire Historique du Français. Der Beginn eines neuen Paradigmas der historischen Linguistik?
Radlwimmer, Romana: Orangen aus Algerien. Tony Gatlifs filmische Pikaresken
Strosetzki, Christoph: Der Pfarrer im Don Quijote und die Pastoralmedizin
Nachruf
Steinbrügge, Lieselotte: In memoriam Friederike Hassauer (1951–2021)
Rezensionen
Loureda, Óscar/Martha Rudka/Giovanni Parodi (Hg.): Marcadores del discurso y lingüística contrastiva en las lenguas románicas (Carmen Fernández Madrazo)
Schwellenbach, Sarah: Avertiv und Proximativ. Eine korpusbasierte synchrone und diachrone Untersuchung der romanischen Sprachen (Evelyn Wiesinger)
Dossier »Lateinamerikanische Literatur und Film«
Acevedo Martínez, Alexandra: De la Novela del dictador a la Nueva novela histórica. El problema de la representación en la novela latinoamericana de finales del siglo XX (Carlos Ferrer)
Augustin, Jenny: Gewalt erzählen. Grenzen und Transgressionen im mexikanischen Roman der Gegenwart (Lina Wilhelms)
Callsen, Berit/Angelika Groß (Hg.): Cuerpos en oposición, cuerpos en composición. Representaciones de corporalidad en la literatura y cultura hispánicas actuales (Folke Gernert)
Gatti, Gabriel/Kirsten Mahlke (Hg.): Sangre y filiación en los relatos del dolor (Ana Nenadovic)
Guerrero, Gustavo/Jorge J. Locane/Benjamin Loy/Gesine Müller (Hg.): Literatura latinoamericana mundial. Dispositivos y disidencias (Hernán Maltz)
Hatry, Laura (Hg.): ReFocus. The Films of Pablo Larraín (Robert Wells)
Hausmann, Matthias/Jörg Türschmann (Hg.): La literatura argentina y el cine. El cine argentino y la literatura (Clara Kriger)
Loy, Benjamin: Bolaños wilde Bibliothek. Eine Ästhetik und Politik der Lektüre (Susanne Hartwig)
Kurzrezensionen
Huchon, Mireille: Le Labérynthe (Vanessa Glauser)
La Monica, Alessandro: La scrittura violata Fontamara tra propaganda e censura (1933–1945) (Tommaso Pepe)
Lo Vecchio, Nicholas: Dictionnaire historique du lexique de l’homosexualité – transferts linguistiques et culturels entre français, italien, espagnol, anglais et allemand (Fabienne Baider)
Marx, William: Vivre dans la bibliothèque du monde (Mario Laarmann)
Messling, Markus/Cornelia Ruhe/Lena Seauve/Vanessa de Senarclens (Hg.): Mathias Enard et l’érudition du roman (Jean-Marc Baud)
Roepstorff-Robiano, Philippe: Kreditfiktionen. Der literarische Realismus und die Kunst, Schulden zu erzählen (Jan Knobloch)
Sorescu-Marinković, Annemarie/Mihai Dragnea/Thede Kahl/Blagovest Njagulov/Donald Dyer/Angelo Costanzo (Hg.): The Romance-Speaking Balkans. Language and the Politics of Identity (Christene d’Anca)