Vierteljahrsschrift für romanische Sprachen und Literaturen
ISSN (gedruckte Ausgabe): 0035-8126; ISSN (elektronische Ausgabe): 1864-0737
Herausgegeben von Franz Lebsanft und Cornelia Ruhe
€ 39,- (zzgl. Versand)
› Über die Zeitschrift
› Abonnement
› RoFo-Online
› Büchereingang
› For Authors
› Neuerscheinungsdienst
› Zum gesamten Band
Die einzelnen Aufsätze sind mit der Plattform Ingenta verlinkt, wo sie von Nicht-Abonnenten für jeweils 23$ (zzgl. britische MwSt) als PDF-Datei heruntergeladen werden können. Der Zugriff auf die Abstracts ist frei.
Die Einzelausgabe des gedruckten Hefts bestellen Sie bitte per E-Mail direkt beim Verlag.
Heft 4
Aufsätze
Becker, Martin: Zeit, Tempus und Erzählperspektive in Kebir Ammis Sur les pas de Saint Augustin
Friedlein, Roger: Selbstermächtigung statt sodalitas: Jaume I und Ramon Llull auf dem Weg zur Selbstautorisierung
Seauve, Lena: Empatía y colaboración Una variante de la perspectiva del perpetrador y su función en La vida doble de Arturo Fontaine
Miszelle
Refrigeri, Luca: L’Edizione critica dell’Antico Testamento in occitano, BN fr. 2426
Rezensionen
Charle, Christophe/Hans-Jürgen Lüsebrink/York-Gothart Mix (Hg.): Transkulturalität nationaler Räume in Europa (18 bis 19 Jahrhundert) / La transculturalité des espaces nationaux en Europe (XVIIIe–XIXe siècles) (Diego Stefanelli)
Corriente, Federico/Christophe Pereira/Ángeles Vicente: Dictionnaire des emprunts ibéro-romans Emprunts à l’arabe et aux langues du Monde Islamique (Hans-Jörg Döhla)
Furlan, Francesco/Gabriel Siemoneit/Hartmut Wulfram (Hg.): Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts / L’esilio e la lontananza dalla patria nella letteratura umanistica dal Petrarca all’inizio del Cinquecento (Daniel Fliege)
Große, Sybille/Claudia Schlaak/Verena Weiland (Hg.): Contrôle et escalades verbales Politique et régulation au moyen de la langue Control y escaladas de tensión políticas Política y control a través de la lengua (Sandra Issel-Dombert)
Marazzini, Claudio: L’italiano è meraviglioso Come e perché dobbiamo salvare la nostra lingua (Harro Stammerjohann)
Moreno-Nuño, Carmen: Haciendo memoria Confluencias entre la historia, la cultura y la memoria de la Guerra Civil en la España del siglo XXI (Daniela Kuschel)
Seauve, Lena/Vanessa de Senarclens (Hg.): Grenzen des Zumutbaren – Aux frontières du tolérable (Tanja Schwan)
Kurzrezensionen
Baker, Craig/Marianne Besseyre/Mattia Cavagna/Stefania Cerrito/Olivier Collet/Massimiliano Gaggero/Yan Greub/Jean-Baptiste Guillaumin/Marylène Possamaï-Perez/Veronique Rouchon Mouilleron/Irene Salvo/Thomas Städtler/Richard Trachsler (Hg ): Ovide moralisé, Livre I. Edition critique (Franz Lebsanft)
Cortez, Enrique E : Biografía y polémica El Inca Garcilaso y el archivo colonial andino en el siglo XIX (Lisa Brunke)
Glaudes, Pierre/Eléonore Reverzy (Hg.): Relire Le Cousin Pons (Dagmar Stöferle)
Gröber, Gustav: Briefe aus den Jahren 1869 bis 1910 Ausgewählt und kommentiert von Frank-Rutger Hausmann (Johanna Wolf)
Gronemann, Claudia/Michael Gebhard (Hg ): Masculinités maghrébines Nouvelles perspectives sur la culture, la littérature et le cinéma (Florian Alix)
Kraus, Dorothea: Das auto sacramental Calderóns zwischen Tridentinum und Theatralität (Simon Kroll)
Nohe, Hanna: Fingierte Orientalen erschaffen Europa Zur Konstruktion kultureller Identitäten im Reisebriefroman der Aufklärung (Christian Grünnagel)
Valle-Inclán, Ramón del: Un día de guerra (Visión estelar) La Media Noche Visión estelar de un momento de guerra Edición do Centenario (1917–2017) (Juan Carlos Ara Torralba)