Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 37 (2022)Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis ISSN 0169-3395 Band XXXVII, (2022) € 210,00 (zzgl. Versand) Heft 2
Adela Abella (Genf): Der Analytiker und sein Verhältnis zur Theorie Dietmut Niedecken (Hamburg): Psychosexualität und Denken Julia Kristeva (Paris): Der psychoanalytische Ort Richard Rusbridger (London): Struktur und Funktion von Partialobjekten Philippe Valon (Paris): Gisela Pankow (1914–1998). Für eine psychoanalytische Behandlung der Psychosen
Jean Laplanche (2021): Ein biologistischer Irrweg in Freuds Sexualtheorie (Martina Feurer) Paola Marion (2022): Sexuality and Procreation in the Age of Biotechnology. Desire and its Discontents (Martina Feurer) Vorankündigung für Heft 3/2022
Heft 1Erika Kittler (Freiburg): Daten und Gedanken als Moderatorin zu René Kaës René Kaës (Pourrières): Der Geschwisterkomplex, im subjektiven Raum und in Gruppen miteinander ins Verhältnis gesetzt Monique Selz (Paris): Haben Sie Verführung gesagt? Aber wer verführt hier wen?
Hanna Gekle (Frankfurt am Main): Laudatio für Eli Zaretsky Eli Zaretsky (New York): Was ist Massenpsychologie?
Georg Augusta (Wien): Ausstellung: Der Fotograf Max Halberstadt – »… eine künstlerisch begabte Persönlichkeit«. 7.5.2021–3.1.2022
Ute Witassek (Hg.) (2020): Transformationsprozesse in psychoanalytischen Psychotherapien (Helmut Hinz) Marianne Leuzinger-Bohleber, Alexa Grabhorn, Ulrich Bahrke (Hg.) (2020): Was nur erzählt und nicht gemessen werden kann. Einblicke in psychoanalytische Langzeitbehandlungen chronischer Depressionen (Christina Huber) Vorankündigung für Heft 2/2022
|